Lehrstuhl für Arbeits- und Kognitionspsychologie - RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler 13.12.2006 Laszlo Bardos Kolloquium: Untersuchung von Effekten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
3.Juli.06 Handlungssteuerung
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
An Ideomotor Approach to Imitation
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Empirische Softwaretechnik
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Informatik Im WPI – Bereich.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Autoren Folie 1 ObjectTracer Abschlussprojekt der Vorlesung Virtuelle Realität an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2003/04 Laszlo Szabo
Monitor Alexander Kuhn
Monitor Alexander Kuhn
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Tutorium zur Datenanalyse mit SPSS
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen Möglichkeiten der Bewegungssteuerung von Industrierobotern und deren softwareseitige Umsetzbarkeit.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Aspekte der Zugriffsicherheit am Beispiel der Entwicklung eines Authentifizierungsserversystems Thomas Fieder Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Computer Optimierung von Blechblasinstrumenten Wilfried Kausel ÖPG 98.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Projekt Activtiy Tracker
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
Varianzfortpflanzung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Fundamentalräume einer Matrix
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Bewertung schrift-licher Leistungen I
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Das Ohm‘sche Gesetz.
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
Datenbankanbindung in ASP
Mensch-Maschine-Interaktion
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Arten von Kontrollstrukturen
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Wissenschaftliches Projekt
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Objektorientierte Programmierung
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl für Arbeits- und Kognitionspsychologie - RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler Laszlo Bardos Kolloquium: Untersuchung von Effekten sensumotorischer Transformationen bei Computereingabegeräten

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 2 / 14 Überblick motorische Grundlagen Tappingaufgaben Fitts‘ Gesetz Cursortransformation Experimente von Arnaut und Greenstein Versuchsaufbau und Durchführung

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 3 / 14 Menschliche Motorik Sensumotorik anstatt Motorik Verzahnung von Bewegung und Wahrnehmung Körpertransformation Werkzeugtransformation Bewegungskontrolle Steuerung Regelung

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 4 / 14 Körpertransformation Körperdimensionen wenig variabel, aber unterschiedliche Drehmomente Muskelermüdung Schwerkraft erlernen des Zusammenspiels von motorischen Kommandos visuell registrierten Bewegungen propriozeptiv registrierten Bewegungen Lernphase hauptsächlich im Kindesalter Ausnahme z.B. Sport

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 5 / 14 Werkzeugtransformationen Eigenschaften von Werkzeugen variabel keine „Nacheffekte“ Sinne erfassen unterschiedliche Objekte Bahn-Transformation z.B. Drehbewegung in Linearbewegung siehe: natural mappings räumlich-zeitliche Transformation Proportional- Totzeit- Integraltransformation

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 6 / 14 Steuerung & Regelung Steuerung Eingangsgröße -> gewünschte Ausgangsgröße benötigt: Invertierung der Transformation Vorteil: „Programmierung“ im voraus Nachteil: abhängig vom inversen Modell Regelung Kreislauf: Differenz von tatsächlicher und vorgegebener Position vergleichen Vorteil: inverse Transformation nicht benötigt Nachteil: Verzögerung (CMN Model) -> Instabilität Hybridmodell

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 7 / 14 Fitts‘ Tapping Aufgabe Zielkreuz wiederholt aus dem Startkästchen in das andere bewegen MT = a + b log ( D / W + 1) virtuelles Zeigen (Card et al.; 1978) D W

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 8 / 14 Experimente von Arnaut und Greenstein „Is Display/Control Gain a Useful Metric for Optimizing an Interface?“ Gain = Displaydistanz : Eingabedistanz C/D Ratio Variation von: Eingabedistanz Displaydistanz Displayzielgröße Ergebnis: Gain nicht ausreichend unterschiedliche Leistung trotz konstantem Gain visuelle Rückmeldung durch Display und Contoller

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 9 / 14 Amplituden und Zielgrößen DisplayTablett 1:1 1:2 1:4

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 10 / 14 Hypothesen Die Cursortransformation beeinflusst bei konstanten Tablettamplituden und –zielgrößen die Bewegungszeit. Eine Änderung der Cursortransformation und dadurch auch der Displayamplitude führt zu Unterschieden in der Schätzung der zurückgelegten Tablettdistanz durch die Versuchspersonen. Nach einem Wechsel der Cursortransformation kommt es mit der neuen Transformation nur beim ersten Trial zu einem Nacheffekt.

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 11 / 14 Versuchsaufbau und Durchführung PC mit Windows XP 17“ CRT Monitor Wacom Tablett Sichtschutz für die Hände Matlab + Psychtoolbox 8-10 Versuchspersonen Unabhängige Variablen 5 Zielgrößen, 3 Amplituden, 3 Transformationen Abhängige Variablen Bewegungszeit, Zielpräzision, Fehlerrate, subjektive Tablettdistanz möglich: Zeigergeschwindigkeit & -beschleunigung

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 12 / 14 Störvariablen bei der Cursortransformation Genauigkeitsverlust durch „Überspringen“ von Pixel Entgegenwirken durch Reduzierung der Genauigkeit bei niedrigeren Transformationen

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 13 / 14 Experimentalsoftware Matlab als Programmiersprache kompatibel zu MacOS und Windows numerische Kalkulation Psychtoolbox Modul Schnell, trotz High-Level Sprache VSync, Audio- & Videoplayback, Eyetrackingsupport Millisekundengenauigkeit (auch unter Windows) OpenGL Grafikausgabe Datenreduktion ebenfalls in Matlab Vorbereitung für Datenauswertung in SPSS

Effekte sensumotorischer Transformationen Laszlo Bardos 14 / 14 Ausblick Lerneffekte distale vs. proximale Bewegungsausführung Overshoot & Undershoot bevorzugte Transformation der Vpn Vergleich mit Trackball, Trackpoint, Joystick