Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Kooperative Lerngruppen
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Inverted Classroom Model (ICM)
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Strategien beim kooperativen Lernen
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Modul 5 E-Moderator Titelblatt FHW und FH JOANNEUM.

mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Potential von e-Learning und e-Training PLM03, Jutta Pauschenwein, FH JOANNEUM.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Paradigmenwechsel in der Didaktik und das Umsetzungspotential durch e-Learning Seminarreihe „Internet – Forschung – Lehre“, Inst. f. Wissenschaft und Kunst,
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 2 Inhalt n Train the Trainer: Ziel, Projektpartner, Kursangebot n E-Didaktik n Didaktik in Train the Trainer n Beispiele n Schlüsse, Ergebnisse, Zukunft

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 3 Train the Trainer: Ziel n Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning für interessierte Lehrende (Unis, FHs, Schulen, Weiterbildung) n Arbeit am eigenen Konzept für eine LV mit „e-Learning“ Elementen n Selbst Erleben von e-Training (90% online Phase) n Diskussion von Ideen zur e-Didaktik

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 4 Train the Trainer: Projektpartner n FH JOANNEUM n Universität Salzburg n Karl-Franzens-Univ. Graz n FH Technikum Wien n FHW n FH Salzburg Fachhochschulges. n Donau-Univ. Krems

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 5 n Möglichkeiten des Telelernens n Von der klassischen zur Televorlesung n Leistungsüberprüfung n Einfache Werkzeuge zur Erstellung von Webkursen n Schritte der Webprogrammierung n Interaktive Lernunterlagen mit Dreamweaver n Effiziente Kommunikation über Audio/Video Conferencing n Die Rolle des Moderators im eLearning n Lernplattformen im Einsatz n E-Learning mit der Lernplattform WebCT n Virtuelles Labor Kursangebot

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 6 Didaktik E-Learning: traditionell n Selbststudium mittels e-Content + zusätzlicher asynchroner (in wenigen Fällen synchroner) Lernunterstützung n Classroom based learning u Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Tutor und Lernenden oder zwischen den Lernenden; e-Content unterstützt diesen Prozess

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 7 Neues Lernparadigma n Veränderte Sichtweise auf e-Learning n Im Zentrum stehen die Interaktionen zwischen Lernenden, ihre Aktivitäten, ihre Interaktion mit dem Tutor n E-Content unterstützt diesen Lernprozess

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 8 Paradigmenwechsel Learning in the 20th Century (tutor oriented) Learning in the 21st Century (learner and team oriented) lecturesupport of self-directed learning individual learninggroup oriented learning listening, followingco-operation transmission of informationextension of abilities tutor as provider of informationtutor as companion static contentdynamic content homogeneity of learning resourcesdiversity exams and testsapplication and increased performance Chute A., Thompson M. and Hancock B. (1999) The McGraw-Hill handbook of distance learning. New York : McGraw-Hill.

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 9 Vergleich n Traditionell u Transfer von Wissen (Experte-> Lernende) u Tutor als Moderator (strukturierter Austausch) n Collaborative u Informationspool (jeder steuert bei, auch Tutor -> Aufbau gemeinsame Wissensbasis) u Problem-based, authentisches Material, realistische Aufgaben, vielfache Perspektiven

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 10 Basis-Theorien für e-Didaktik n Sozialer Konstruktivismus (Vygotski, 1978) n Mindful Learning (Langer, 1997) n Communities of Practice (Wenger, 1998) Vygotski, L.S. (1978). Mind in Society. Cambridge: Cambridge University Press. Langer, E.J. (1997) Mindful Learning. Perseus Books. Wenger, E.(1998). Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity. Cambridge: Cambridge University Press.

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 11 Stichworte n Sozialer Konstruktivismus u Offen, Teilnahme – starke Beziehungen zwischen den Lernenden, Reflexion n Mindful learning u „mindfulness“ als Stimmung, Schaffung neuer Kategorien, Perspektivenwechsel, Offenheit n Communities of Practice (Cop) u Gemeinsames Thema – „domain“ u Community – sozialer Rahmen, Respekt und Vertrauen u Praktische Dimension

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 12 E-Didaktik „pragmatisch“ n Collaborative e-Learning n Empfehlenswerte Literatur u E-Moderation (G. Salmon, 2000) u E-tivities (G.Salmon, 2002) SALMON, G. (2000). EModerating. London: Kogan Page Limited. SALMON, G. (2002). Etivities. London: Kogan Page Limited.

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 13 Didaktisches Konzept - TTT n Mischung aus Präsenz- und online-Phasen n Lehrende/r erlebt „e“ aus Sicht der StudentInnen, Learning per doing n Reflexion und Austausch über e-Learning n Unmittelbare Anwendung des Gelernten auf die eigene Vorlesung (problem-orientiertes Lernen, Integration in das persönliche Arbeitsumfeld) n Vielfalt an didaktisch/methodischen Ansätzen n Vernetzung der TeilnehmerInnen (collaborative learning)

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 14 Beispiele n Modul 1: Möglichkeiten des Telelernens n Modul 5: e-Moderator n Modul 7: Webprogrammierung

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 15

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 16 Modul 1: Konzept der online-Phase n Woche 1: Entwicklung eines Kriterienkatalog: Evaluierung von E-Learning Produkten u Zusammenarbeit auf Distanz ohne Vorgaben vom Tutor, mit dem Katalog müssen alle weiterarbeiten n W2: Durchführung der Evaluierung u Stark strukturierte Kooperation: Erst- und Zweitevaluator, Textchat, gemeinsamer Evaluierungsbericht n W3: Individueller Arbeitsplan für das kommende Sem. u Einzelarbeit anhand einer Vorlage. die die Reflexion über die Inhalte von Modul1 und die Beispiele unterstützt n W4: Gemeinsame Reflexion der Konzepte u Gegenseitige Evaluierung der Konzepte der anderen Gruppen (schriftlich) u Einarbeitung des Feedbacks in das eigene Konzept

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 17

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 18

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 19 Ergebnisse und Feedback n „meine Sicht von e-Learning hat sich um 180° geändert“ n Einführung EDV: durch collaborative e- Learning haben alle Stud. die LV abgeschlossen n BOKU: virtuelles Rollenspiel n „es hat funktioniert“

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 20 Schlüsse n Konzept hat sich bewährt n Eigenes Erleben des e-Training erweitert die Perspektive n Der Schwerpunkt „collaborative e-Learning“ ermöglicht ein „Ausprobieren“ n Konzepte von e-Learning sind nicht abhängig vom „Content“ n Technik soll unterstützend sein

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 21 Zukunft n Weiteres Angebot von TTT-Modulen, 300 € Teilnehmerbetrag n Abhaltung ab 10 TeilnehmerInnen n Angebotspakete für Organisationen möglich n Verhandlungen über Anerkennung des Zertifikats