6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, 26.-28. September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Berufsfachschule für Altenpflege
schriftlichen Vorbereitungen und
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Präsentation bei der PAL
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Ab heute ist morgen!.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
„Älter werden in der Pflege“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Geschichtsbewusstsein
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Umgang mit Heterogenität
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Viele Häuser des Lernens
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Spracherwerb des Kindes
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
im Pädagogikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Die Lernfeldorientierung
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Die Zukunft hat Silberstreifen
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
Examen IB Geschichte.
Heilung Genesung Recovery
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Neuer Fortbildungserlass
Berliner Perspektiven für … die Berliner Bildungsmesse … den Deutschen und den Berliner Weiterbildungstag.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
Gliederung 1.Brainstorming 2.Wissensvermittlung 3.Arbeitsphase 4.Vorstellen der Ergebnisse 5.Zusammenfassung.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
 Präsentation transkript:

6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden Gesellschaft Geragogik und Neue Kommunikationstechnologien (Christian Carls, Ulm; Udo Käser, Bonn)

Geragogik und Neue Kommunikationstechnologien 1. Einleitung 2. Zwei Perspektiven auf Bildung und Lernen 2.1. Die Perspektive der Anbieter 2.2. Die Perspektive der Nutzer 3. Möglichkeiten & Grenzen der NKT für selbstorganisiertes Lernen in der Praxis 4. Diskussion

1. Einleitung Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion Grundsatzdiskussion in der Geragogik um Zentralbegriffe wie Bildung, Erziehung und Lernen: Unterschiedliche Leitbilder dieser Begriffe haben Konsequenzen für die geragogische Arbeit in der Praxis so wie die geragogische Praxis Rückwirkung auf Begriffsbestimmung und Begriffsdefinition hat. Bedeutung Neuer Kommunikationstechnologien für die (Neu-) Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen im Alter Geragogik in der lernenden Gesellschaft – Bildung und Lernen im Alter in einer sich verändernden Welt Neue Kommunikationstechnologien als spezifisches Beispiel für die Veränderung der Lebenswelt

2. Zwei Perspektiven von Bildung und Lernen Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion Zwei Vorstellungen von Bildung und Lernen begegnen sich in der geragogischen Praxis: Sichtweisen derjenigen Personen, die als „Altenbildner“ Bildungsangebote für ältere Menschen konzipieren, anbieten und durchführen. Sichtweisen älterer Menschen selbst, die solche Angebote nutzen, aber auch eigene Wege suchen, finden und schaffen, sich im Alter (weiter) zu bilden. Ideal: Kongruenz beider Perspektiven Offene Frage, inwiefern Ideal erreicht wird bzw. versucht wird, Ideal zu erreichen.

2.1. Die Perspektive der Anbieter Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion Weitgefächertes Angebot unterschiedlicher Veranstaltungsformen mit Bezug zu Bildung und Lernen: Geragogik als Altenclub mit Bildungsangebot Geragogik unter den Gesichtspunkten der Pflege und Fürsorge Geragogik unter dem Aspekt Wissen und instrumentelle Nützlichkeit Differenzielle Geragogik unter Berücksichtigung der individuellen Biographie Geragogik als Eigenständigkeit und Selbständigkeit des Subjekts Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion in den verschiedenen Lernsituationen – ermöglicht nicht gerade erst die autonome Selbstkonstruktion des Lernfeldes Bildungsprozesse?

2.2. Die Perspektive der Nutzer Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion In welcher Weise bilden sich ältere Menschen fort? Welche Lerngelegenheit nutzen sie? Zugang I: Untersuchungen, die geschlossen bestimmte häuslichen (z.B. Lesen) oder außerhäuslichen Aktivitäten (z.B. VHS) erheben und als bildungsrelevant kategorisieren – Außenansicht auf Bildungs- und Lernaktivitäten im Alter. Zugang II: Untersuchungen, die offen erfassen, in welcher Weise ältere Menschen ihrer Meinung nach lernen und sich weiterbilden bzw. lernen und sich weiterbilden wollen – Innenansicht auf Bildungs- und Lernaktivitäten im Alter.

Ergebnisse einer Studie von Röhr-Sendlmeier & Käser (1999) Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion N = 283 Personen im Alter von 55 bis 95 Jahren. 232 Probanden (81.8 %) gaben an, noch zu lernen und sich weiterzubilden Formen der Weiterbildung: Lesen (n = 160, 69.0 %), VHS (n = 85, 36.6 %), TV (n = 82, 35.3 %), Gespräche (n = 60, 25.9 %), Reisen (n = 55, 23.7 %), Kreative Tätigkeiten (n = 35, 15.1%), Radio (n = 27, 11.6 %), Vereinsarbeit (n = 16, 6.9 %), Rätsel (n = 12, 5.2 %), berufliche Nebentätigkeiten (n = 8, 3.4 %)  Hohe Bedeutung nichtinstitutionalisierter Aktivitäten, die als bildungsrelevant eingeschätzt werden und autonom durchgeführt werden können.

Einleitung - Perspektiven von Bildung und Lernen - Möglichkeiten und Grenzen der NKT in der Praxis - Diskussion Nutzungshäufigkeit: ARD/ZDF (2000/2001) – 8%; FRAME (2002) – 13% Stellung der NKT? – Erhebungszeitraum Mitte 90er Jahre Erwartung: Zunahme der Bedeutung von NKT auch in der subjektiven Einschätzung als Bildungsmedium

Quellen: Lehr, U.M.; Schmitz-Scherzer, R. & Quadt, E. (1979). Weiterbildung im höheren Erwachsenenalter. Röhr-Sendlmeier, U.M. (1990). Weiterbildungsverhalten und Lernbereitschaft im höheren Erwachsenenalter. In Schmitz-Scherzer, R.; Kruse, A. & Olbrich, E. (Hrsg.). Altern - Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion, Röhr-Sendlmeier, U.M. & Käser, U. (1999). Bedingungen für die Weiterbildung im höheren Erwachsenenalter. Pädagogische Rundschau, Schneider, K. (1993). Alter und Bildung. Veelken, L. (1990). Neues Lernen im Alter.