VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interdisciplinary joint projects method-oriented platforms
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Antibakterielle Abwehr
Somatische Hypermutation (SH)
Activation of T Lymphocytes
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Brustkrebs früh erkannt –
TKTL1-Ernährungstherapie
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
IκBNS Protein Mediates Regulatory T Cell Development via Induction of the Foxp3 Transcription Factor Marc Schuster, Rainer Glauben, Carlos Plaza-Sirvent,
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Hypersensitivität im Überblick
What’s Wrong in Atopy & Allergy? Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung, Davos PD Dr Liam O‘Mahony Swiss Insititute of Allergy and.
Notwendigkeit von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Methode zur Verbesserung der Kommunikation bzw. Gesundung Reinigung des Körpers Re-Kalibrierung Rezeptoren: Wiederherstellen der Geschmack für Nahrungsaufnahme.
Björn Brembs Freie Universität Berlin
Univ. Prof. Dietger Niederwieser José Carreras Transplantationseinheit Hämatologie und intern. Onkologie Leipzig.
Topic Page No Eine Grandioser Roulette Trick – Hohe Gewinne Nebenbei Verdienen 3 Bombastischer Roulette Trick 4 Immer Beim Roulette Gewinnen – Heute Ist.
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Eine Einführung zu Apfelwein
J. H. Peters Georg-August- Universität Göttingen
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
Das Immunsystem in der Übersicht
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
Familiärer Brustkrebs
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Immunologische Mechanismen des Antitumor Effekts von zusätzlichem O2 [Hatfield SM, Kjaergaard J, Lukashev D, Schreiber TH, Belikoff B, Abbott R, Sethumadhavan.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
Wasp venom immunotherapy induces activation and homing of CD4+CD25+ forkhead box protein 3–positive regulatory T cells controlling TH1 responses  Andreas.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch das Immunsystem auf verschiedenen Wegen entgehen VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch das Immunsystem auf verschiedenen Wegen entgehen

Tumorwachstum wird durch Immunreaktionen gesteuert

Tumorassoziierte Antigene lassen sich anhand der Wachstumsmuster in immunisierten Mäusen definieren

TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen

Tumorassoziierte Antigene

MDSC Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways

Cytokine production by CD4 + and CD8 + cells

Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC

TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen 2. Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren, sind anfälliger für eine Vernichtung durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen 2. Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren, sind anfälliger für eine Vernichtung durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen)

Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC

Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren sind anfälliger für eine Vernichtung durch NK-Zellen

TUMOREN KÖNNEN DER ÜBERWACHUNG DURCH DAS IMMUNSYSTEM AUF VERSCHIEDENEN WEGEN ENTGEHEN 1. Tumorspezifische Antigene sind genetisch instabil 2. Tumorzellen können ihre Oberflächeantigenen verlieren 3. Tumorzellen können MHC I-Molekülen nicht mehr exprimieren 4. Tumorzellen produzieren immunsupressive Cytokine (TGF- , IL-10 usw.) 5. Tumorzellen exprimieren keine costimulierende Moleküle (CD80, CD86, CD40) 6. Tumorzellen können die Zytotoxizität gegen Lymphocyten haben (durch NO-Freisetzung oder CD95-Expression) TUMOREN KÖNNEN DER ÜBERWACHUNG DURCH DAS IMMUNSYSTEM AUF VERSCHIEDENEN WEGEN ENTGEHEN 1. Tumorspezifische Antigene sind genetisch instabil 2. Tumorzellen können ihre Oberflächeantigenen verlieren 3. Tumorzellen können MHC I-Molekülen nicht mehr exprimieren 4. Tumorzellen produzieren immunsupressive Cytokine (TGF- , IL-10 usw.) 5. Tumorzellen exprimieren keine costimulierende Moleküle (CD80, CD86, CD40) 6. Tumorzellen können die Zytotoxizität gegen Lymphocyten haben (durch NO-Freisetzung oder CD95-Expression)

Tumoren können der Immunabwehr auf verschiedenen Wegen entgehen

Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC

CD3 + CD4 + CD25 + FoxP3 + REGULATORY T CELLS (T reg)

Treg-Mediated Immunosuppression

Treg Classification 1. Naturally occurring T reg Develop in thymus; 5-10% of peripheral CD4 T cells in healthy animals and human Produce low amount cytokines; strictly cell-contact-dependent 2. Induced Th3 T reg Secondary suppressors induced in the periphery Identified in studies of oral tolerance Secrete high amounts of TGF- , IL-10 and IL-4; cell-contact independent 3. Induced Tr1 T reg Induced by IL-10 and repetitive stimulation with immature DC Secrete IFN-  and IL-10; cell-contact-independent

Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC

Myeloid-Derived Suppressor Cells (MDSCs) CD11b + HLA-DR low/- CD14 + CD15 - CD11b + HLA-DR low/- CD14 - CD15 +

MDSC Development

MDSC-Mediated Immunosuppression

VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL II I. Aktive spezifische Immuntherapie (ASI) mit den veränderten Tumorzellen II. Adoptive Immuntherapie mit den aktivierten T-Zellen oder dendritischen Zellen III. Immuntherapie mit den Cytokinen

In Deutschland:. 2,3 Millionen Krebskranke. Heilungsraten (über 5-Jahres-Überlebenschance) 28% durch chirurgische Eingriffe 11% durch lokale Strahlentherapie 6% durch systemische Chemotherapie Bei inoperablem Tumor, Metastasen oder Rezidiven 2% durch systemische Chemotherapie 3% durch systemische Chemotherapie (2 Jahres-Lebensverlängerung) konventionell „austherapierte“ Patienten Neue Strategien: Gen- und Immuntherapien (sollten als Metastasen-Prophylaxe möglichst frühzeitig zum Einsatz kommen, z. B. postoperativ) In Deutschland:. 2,3 Millionen Krebskranke. Heilungsraten (über 5-Jahres-Überlebenschance) 28% durch chirurgische Eingriffe 11% durch lokale Strahlentherapie 6% durch systemische Chemotherapie Bei inoperablem Tumor, Metastasen oder Rezidiven 2% durch systemische Chemotherapie 3% durch systemische Chemotherapie (2 Jahres-Lebensverlängerung) konventionell „austherapierte“ Patienten Neue Strategien: Gen- und Immuntherapien (sollten als Metastasen-Prophylaxe möglichst frühzeitig zum Einsatz kommen, z. B. postoperativ)

Opportunities for adaptive immunotherapy and cancer vaccines MDSC

Herstellung modifizierter Tumorvakzine zur aktiv-spezifischen Immuntherapie

Die Transfektion von Tumoren mit dem B7-Gen erhört ihre Immunogenität

Tumorspezifische Antigene, T- Zellen und Antikörper

Immuntherapie mit monoklonale Antikörper

Zwei kombinierte monoklonale Antikörper sind bei der Tumortherapie besser als ein einziger Antikörper

Mortality Rates of Non-Hodgkin‘s Lymphoma

Scheme of adoptive immunotherapy with activated memory T cells

Analysis of tumor reactive memory T-cells by ELISPOT

Tumor infiltration with memory T cells and dendritic cells after ADI

Human tumor regression after treatment with patient derived memory T cells

Neutralization of Inhibitory Checkpoints: Ipilimumab (Anti-CTLA-4 Antibody)

Ipilimumab Efficacy in Melanoma Patients

Neutralisierung der Funktionen von Immunsuppressiven Zellen: MDSC

Inducible Nitric oxide synthase Guanylate cyclase ·NO Sildenafil (Viagra) Phospho- Diesterase-5 Inhibition der Aktivität von PDE-5 cGMP

Sildenafil verlängert das Überleben von tumortragenden Mäuse ** P = * P < 0.05 untreated Viagra ret tu

* P < 0.05 T-Zellen akkumulieren sich nach der Behandlung