VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch das Immunsystem auf verschiedenen Wegen entgehen VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch das Immunsystem auf verschiedenen Wegen entgehen
Tumorwachstum wird durch Immunreaktionen gesteuert
Tumorassoziierte Antigene lassen sich anhand der Wachstumsmuster in immunisierten Mäusen definieren
TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen
Tumorassoziierte Antigene
MDSC Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways
Cytokine production by CD4 + and CD8 + cells
Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC
TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen 2. Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren, sind anfälliger für eine Vernichtung durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) TUMOREN KÖNNEN VON IMMUNSYSTEM ERKANNT UND ABGESTOßEN VERDEN 1. Tumorspezifische Transplantationsantigene (TSTAs) sind Peptide aus zellulären Proteinen, die in körpereigenen MHC I-Molekülen präsentiert werden - Eine Mutation in einem normalen Protein führt zu einem neuen Peptid - Die Überexpression eines körpereigenen Proteins führt zu einer erhörten Präsentationsdichte der zugehörigen Peptide auf Tumorzellen 2. Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren, sind anfälliger für eine Vernichtung durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC
Tumoren, die keine MHC I-Moleküle exprimieren sind anfälliger für eine Vernichtung durch NK-Zellen
TUMOREN KÖNNEN DER ÜBERWACHUNG DURCH DAS IMMUNSYSTEM AUF VERSCHIEDENEN WEGEN ENTGEHEN 1. Tumorspezifische Antigene sind genetisch instabil 2. Tumorzellen können ihre Oberflächeantigenen verlieren 3. Tumorzellen können MHC I-Molekülen nicht mehr exprimieren 4. Tumorzellen produzieren immunsupressive Cytokine (TGF- , IL-10 usw.) 5. Tumorzellen exprimieren keine costimulierende Moleküle (CD80, CD86, CD40) 6. Tumorzellen können die Zytotoxizität gegen Lymphocyten haben (durch NO-Freisetzung oder CD95-Expression) TUMOREN KÖNNEN DER ÜBERWACHUNG DURCH DAS IMMUNSYSTEM AUF VERSCHIEDENEN WEGEN ENTGEHEN 1. Tumorspezifische Antigene sind genetisch instabil 2. Tumorzellen können ihre Oberflächeantigenen verlieren 3. Tumorzellen können MHC I-Molekülen nicht mehr exprimieren 4. Tumorzellen produzieren immunsupressive Cytokine (TGF- , IL-10 usw.) 5. Tumorzellen exprimieren keine costimulierende Moleküle (CD80, CD86, CD40) 6. Tumorzellen können die Zytotoxizität gegen Lymphocyten haben (durch NO-Freisetzung oder CD95-Expression)
Tumoren können der Immunabwehr auf verschiedenen Wegen entgehen
Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC
CD3 + CD4 + CD25 + FoxP3 + REGULATORY T CELLS (T reg)
Treg-Mediated Immunosuppression
Treg Classification 1. Naturally occurring T reg Develop in thymus; 5-10% of peripheral CD4 T cells in healthy animals and human Produce low amount cytokines; strictly cell-contact-dependent 2. Induced Th3 T reg Secondary suppressors induced in the periphery Identified in studies of oral tolerance Secrete high amounts of TGF- , IL-10 and IL-4; cell-contact independent 3. Induced Tr1 T reg Induced by IL-10 and repetitive stimulation with immature DC Secrete IFN- and IL-10; cell-contact-independent
Innate and adaptive immunity to tumors as a delicate balance between positive and negative regulatory pathways MDSC
Myeloid-Derived Suppressor Cells (MDSCs) CD11b + HLA-DR low/- CD14 + CD15 - CD11b + HLA-DR low/- CD14 - CD15 +
MDSC Development
MDSC-Mediated Immunosuppression
VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL II I. Aktive spezifische Immuntherapie (ASI) mit den veränderten Tumorzellen II. Adoptive Immuntherapie mit den aktivierten T-Zellen oder dendritischen Zellen III. Immuntherapie mit den Cytokinen
In Deutschland:. 2,3 Millionen Krebskranke. Heilungsraten (über 5-Jahres-Überlebenschance) 28% durch chirurgische Eingriffe 11% durch lokale Strahlentherapie 6% durch systemische Chemotherapie Bei inoperablem Tumor, Metastasen oder Rezidiven 2% durch systemische Chemotherapie 3% durch systemische Chemotherapie (2 Jahres-Lebensverlängerung) konventionell „austherapierte“ Patienten Neue Strategien: Gen- und Immuntherapien (sollten als Metastasen-Prophylaxe möglichst frühzeitig zum Einsatz kommen, z. B. postoperativ) In Deutschland:. 2,3 Millionen Krebskranke. Heilungsraten (über 5-Jahres-Überlebenschance) 28% durch chirurgische Eingriffe 11% durch lokale Strahlentherapie 6% durch systemische Chemotherapie Bei inoperablem Tumor, Metastasen oder Rezidiven 2% durch systemische Chemotherapie 3% durch systemische Chemotherapie (2 Jahres-Lebensverlängerung) konventionell „austherapierte“ Patienten Neue Strategien: Gen- und Immuntherapien (sollten als Metastasen-Prophylaxe möglichst frühzeitig zum Einsatz kommen, z. B. postoperativ)
Opportunities for adaptive immunotherapy and cancer vaccines MDSC
Herstellung modifizierter Tumorvakzine zur aktiv-spezifischen Immuntherapie
Die Transfektion von Tumoren mit dem B7-Gen erhört ihre Immunogenität
Tumorspezifische Antigene, T- Zellen und Antikörper
Immuntherapie mit monoklonale Antikörper
Zwei kombinierte monoklonale Antikörper sind bei der Tumortherapie besser als ein einziger Antikörper
Mortality Rates of Non-Hodgkin‘s Lymphoma
Scheme of adoptive immunotherapy with activated memory T cells
Analysis of tumor reactive memory T-cells by ELISPOT
Tumor infiltration with memory T cells and dendritic cells after ADI
Human tumor regression after treatment with patient derived memory T cells
Neutralization of Inhibitory Checkpoints: Ipilimumab (Anti-CTLA-4 Antibody)
Ipilimumab Efficacy in Melanoma Patients
Neutralisierung der Funktionen von Immunsuppressiven Zellen: MDSC
Inducible Nitric oxide synthase Guanylate cyclase ·NO Sildenafil (Viagra) Phospho- Diesterase-5 Inhibition der Aktivität von PDE-5 cGMP
Sildenafil verlängert das Überleben von tumortragenden Mäuse ** P = * P < 0.05 untreated Viagra ret tu
* P < 0.05 T-Zellen akkumulieren sich nach der Behandlung