Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Herzlich willkommen!.
professioneller Akteur
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Neues Schulführungsmodell
Kollegiale Hospitation
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Kollegiale Fallberatung
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
WINTEGRATION®.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Die neue Abschlussprüfung
So kann Akzeleration gelingen Begabungsförderung in Haus Overbach www.gymnasium-overbach.de.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Was ist ein Team?.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Gruppen- und Teamarbeit
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Teamarbeit 1. Ziele Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen Begriffe und Formen von Teamarbeit erklären und aufzählen können.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Das muss be-achtet werden !
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Leitfragen Leitfragen M9
 Präsentation transkript:

Teamarbeit 1

Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen Bewusstheit über hinderliche Faktoren entwickeln Gelingensbedingungen für kollegiale Hospitation erkennen 2

5 x 4-5er-GA, 40‘ Vorgehen: Freie Diskussion der TN in Gruppen zum Thema, möglichst schnelles Notieren der ersten Gedanken auf Notizblatt Nach ca. 5-8 Minuten: Zusätzliche Informationen lesen (Kopien) Neue Infos einbeziehen, Gestaltung des Plakats Präsentation der Ergebnisse auf dem Marktplatz > Whiteboard/Flipchart 3

Gruppe A Welche Formen von Teamarbeit existieren? In welcher Form arbeiten Lehrpersonen freiwillig miteinander? Welche Aufgaben bearbeiten Sie in „vorgeschriebenen“ Teams? 4

Gruppe B Was ist die Grundidee kollegialer Hospitationen? Wie gestalten Sie den Ablauf eines kollegialen Feedbacks? (Feedbackgruppe, Vorbereitung der Hospitation, Beobachtungsaufträge, Feedback…) Wie gelingt es, ein Feedback zu geben oder ein Feedback anzunehmen? 5

Gruppe C Was ist Kooperation aus organisationspsychologischer Sicht? Was sind die Kernbedingungen für Kooperation? Welche Formen der Kooperation werden erwähnt? (Textgrundlage: Lehrkräfte zur Kooperation anregen) 6

Gruppe D Welche Faktoren behindern Teamarbeit? 7

Gruppe E Was bringt die Arbeit in Unterrichts- teams den beteiligten Lehrpersonen? Welche Wirkungen entfaltet die Arbeit in Unterrichtsteams? In Bezug auf die Unterrichtsarbeit, in Bezug auf Belastung usw., Was bringt sie den Schülerinnen und Schülern? Wie lassen sich einzelne Effekte erklären? Welche Ableitungen ergeben sich für die Schule? Textgrundlage: FHNW (2011) Arbeiten in Unterrichtsteams – Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern. Zusammenfassender Kurzbericht 8

Bin ich manchmal ein/e… (1) Besserwisser/in? Kontrolleur/in? Kritiker/in? Ablehner/in? schweigsames Teammitglied (Tm)? übereifriges Tm? Privatgespräche führendes Tm? Vom Thema abschweifendes Tm? 9

Bin ich manchmal ein/e… (2) starrsinniges Tm? Miesmacher/in? Unzuverlässige/r? Empfindliche/r? 10

Aber vor allem bin ich… zuverlässig, bringe meine Ideen konstruktiv ein, nachsichtig, offen für Neues akzeptiere Kritik und andere Meinungen, zeitlich verfügbar flexibel geduldig… 11

Herausforderung Teamarbeit 12

Psychologische Herausforderung Verschiedene Haltungen & Einstellungen Heterogenität im Team – Unterschiedliche Persönlichkeiten – Unterschiedliche Erfahrungen – Unterschiedl. pädagogische Leitvorstellungen Kollektive Verantwortung Sympathien 13

Inhaltliche Herausforderung Verschiedene Themen der Teamarbeit Unterrichtsteams Pädagogische Teams Hospitationsteam Alte & neue Bezeichnungen: – Q-Teams (Qualitätsteams) – PLG (professionelle Lerngemeinschaft – Multiprofessionelle Teams 14

Konfliktpotenzial: Teamfähigkeit Studentinnen und Studenten sind als Teamplayer ausgebildet. Unterschiedliche Entwicklungsstände in den Teams (letzte geleitete Schule wurde 2005 eingeführt). 15

Organisatorische Herausforderung Verschiedene Ebenen & Funktionen Berufsauftrag Aufgabenpool & Kompetenzen Gerechte Arbeitsverteilung & Zeitgefässe Gerechte Arbeitsbewertung 16

Grundformen d. Zusammenarbeit Z.B. Intervision: Potential: Kollegiale interne Gruppe zur Beratung und Besprechung der täglichen Arbeit Arbeitsstruktur: Verschiedene Phasen der Fallbearbeitung Vorgehen: Einnahme typische Rollen Inhalte: Aktuelle Probleme 17