Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Advertisements

Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung Workshop der nationalen Steuerungsgruppe Wien, 24. Oktober 2006 Gerhard Krötzl
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Vorwort Diese umfangreiche Foliensammlung ist dafür gedacht, dass Sie sich – je nach Verwendungszusammenhang – eine geeignete Auswahl für Ihre Präsentationen.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Schüler ElternLehrer Wege zu mehr Lernerfolg. Engagement der SchülerInnen Engagement der SchülerInnen Zeigen Sie immer Interesse am Schulleben Ihres Kindes.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Leittextorientierter Unterricht
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Förderkonzept „Besser Fördern“
„Lifelong Guidance – IBOBB – an Österreichischen Schulen: Rollen und Qualifizierungserfordernisse sowie Blitzlichter aus der Europäischen Diskussion“
Die Challenge ist vorbei!
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Verfahren: Beschwerdemanagement
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Studienseminar Aurich
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl

Ref. I/9a Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Guidance lt. EU/OECD: “A range of activities designed to assist people to make decisions about their lives (educational, vocational, personal) and to implement those decisions” z.B. Information Beratung Orientierung Praxiserfahrung Betreuung } Kernaufgaben der Schülerberatung

Ref. I/9a 3-Ebenen Modell Berufsorientierungsunterricht in 7./8. Schulstufe: Spezielle Unterstützung zur Entwicklung der Berufswahlreife, Hilfe zur Klärung der eigenen Erwartungen an das Berufsleben, zum Erkennen der eigenen Interessen und Fähigkeiten. (verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler; integriert in den Unterricht der anderen Gegenstände oder als eigener Gegenstand geführt) Schüler- und Bildungsberatung: Informationsanlaufstelle im gesamten Sekundarschulbereich, individuelle Beratung und Prozessbegleitung als Angebot (Es gibt ca solche Lehrerinnen und Lehrer mit Zusatzausbildung in Österreich) Schulpsychologie-Bildungsberatung: Fachpsychologische Unterstützung von Bildungsentscheidungen – kostenlos und vertraulich; Aus-, Weiter- und Fortbildung von Schüler- und Bildungsberater(inne)n (Es gibt in Österreich ca. 150 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, in 76 schulpsychologischen Beratungsstellen)

Ref. I/9a Nationale LLG-Strategie – Programmatische Ziele (2006) –Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula –Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung –Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen –Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen –Zugang verbreitern – Angebote für neue Zielgruppen schaffen Weitere Info:

Ref. I/9a Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula („Career Management Skills“) Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen bewusst intendiert werden. Diese Grundkompetenzen sind vor allem: Fähigkeit zur Selbstreflexion (insb. hinsichtlich Fähigkeiten, Interessen, Leistungsfähigkeit, Wünschen) Entscheidungsfähigkeit (inklusive Fähigkeit zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen und Umgang mit mehrdimensionalen, teils auch widersprüchlichen Entscheidungsgrundlagen) Informationsrecherche und -bewertung Fähigkeit, eigene Ziele definieren und verfolgen zu können

Ref. I/9a Was sind Kompetenzen? Fähigkeiten eines Individuums, Wissen und Fertigkeiten in unterschiedlichen Kontexten selbstgesteuert zu bündeln.  subjektorientiert  übertragbar (auf verschiedene Situationen)  multifunktional (für unterschiedliche Ziele)  nicht direkt prüfbar, sondern nur indirekt über deren Realisierung in realen, nicht genormten Situationen erschließbar

Ref. I/9a Kann man Kompetenzen lehren? Nein, aber man kann deren Entwicklung unterstützen! Durch die Vermittlung von Erfahrungen Durch gut und vielfältig begleitete Prozesse

Information Beratung Unterricht Praxiserfahrung Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung Schüler- und Bildungsberatung Lehrgänge lt. RS Nr. 15/2008 (12 EC) und Fortbildung durch Arbeitsgemeinschaften Intention lt. RS Nr. 17/2009 BO-Unterricht Lehrgang – noch nicht standardisiert und Fortbildung durch Arbeitsgemeinschaften alle Lehrer/innen (Fortbildungsmaßnahmen)

Ref. I/9a Rollen im IBOBB-Standortkonzept Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für Konzepterstellung und Umsetzung Koordination des BO-Unterrichtes: Koordination durch Schulleiter/in oder durch diese/n beauftragte Lehrkraft BO-Unterricht: Durch entsprechend qualifizierte Lehrkräfte (wenn eigenes Fach) oder alle Lehrer/innen (Koordination und Unterstützung erforderlich) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung

Ref. I/9a Modell der Prozessbegleitung Klarheit über eigene Ziele und Werte Ideen entwickeln Informationen sammeln Die Alternativen bewerten - Konsequenzen abschätzen Entscheidung treffen Entscheidung umsetzen 3.Kl. 4.Kl.

Ref. I/9a Informationsaufgaben der SB 3. Klasse: Information über Entscheidungsprozess und die dafür zur Verfügung stehenden Unterstützungen  Klasse: Information über Bildungswege nach der 8. Schulstufe und Methoden und Quellen zur persönlichen Informationsrecherche 

Ref. I/9a Schülerberatung und Berufsorientierung Schülerberatung = Information und Beratung Informationsberatung und Informations- management Problemberatung Systemberatung Berufsorientierung = Unterricht Vermittlung von Wissen und Erfahrungen Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Berufs- und Bildungswahl

Ref. I/9a Zugang aus Schüler/innensicht Schülerberatung individuell freiwillig vertraulich (zusätzlich Informationstätigkeit in Form von Vorträgen vor Klassen und bei Elternabenden) Berufsorientierung in der Gruppe (Klasse) verpflichtend

Ref. I/9a Schülerberatung: Informationsberatung Informationsmanagement: Informationen sammeln, aufbereiten und verfügbar machen Informationstransfer: Aufbereitung und Unterstützung bei der individuellen Bewertung von Informationen Begleitende Beratung bei Entscheidungsprozessen: z.B. Klärung von Interessen, Fähigkeiten, Zielen; Lösung von Entscheidungskonflikten; Überwindung von Umsetzungshindernissen

Ref. I/9a Bildungsberatung als Kompetenzentwicklungsberatung Kompetenzen reflektieren Kompetenzen weiterentwickeln Kompetenzen ergänzen Kompetenzen anwenden Entscheidungskompetenz entwickeln

Ref. I/9a Haupttrends in der Informationsberatung  Unterstützung der Selbstreflexion: Kompetenzeinsicht  Unterstützung bei Zielformulierungen: Kompetenzerweiterung  Unterstützung der persönlichen Bewertung von Informationen  direkte Informationsvermittlung

Ref. I/9a Schülerberatung: Problemberatung Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Erste Anlaufstelle bei persönlichen Krisen Vermittlung von Hilfe

Ref. I/9a Schülerberatung: Systemberatung Unterstützung von Kooperationen durch Koordination Moderation Konfliktklärung

Ref. I/9a Sich ergänzende Rollen Schülerberater/in Berater/in Moderator/in Informations- manager/in BO-Lehrer/in Lehrer/in Motivator/in Organisator/in (Beide sind Lehrer(innen) der Schule)

Ref. I/9a Die Rolle der Schule Es ist nicht Aufgabe von Schule, alle Unterstützungen selbst anzubieten. Es ist jedoch Aufgabe von Schule, die Schüler/innen –bei der Gestaltung ihrer Entscheidungsprozessen zu begleiten und zu beraten –und über zur Verfügung stehende Unterstützungen zu informieren “Guidance for Guidance”

Ref. I/9a Informationstools für Schülerberater/innen