Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Markstrukturen von André Franke.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Foliensatz 1a.
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
Break-even-point = Nutzschwelle
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Der Monopolist als.
Anwendung: Internationaler Handel
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Unternehmensplanspiel Ludus
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C

Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Tutorium Mikroökonomik
Marketing – Mix PREIS.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Angebot Vorlesung Ökonomie
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Oligopole Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Monopol, Kartell und Oligopol
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
WISO 2017 Jürgen Beckmann Dipl.Kfm./Fachjournalist IBB
Wiso
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2

Aufgabe 2: Markt für Obst und Früchte

Ausgangslage: Grosse Zahl von Anbieter, mit identischem Angebot  vollständige Konkurrenz identische Totalkostenfunktion: TK(q)= 5q Gesamte Nachfrage: p(q)= 21-2q

a) langfristiges Marktgleichgewicht  Minimum ATC = Preis ATC: TK / q  5q / q = 5 unabhängig von der Menge 5 = 21-2q q = 8 p = 5

21 Langfristiges Marktgleichgewicht 10.5 D 5 8 MC / ATC / Preis

21 b) Langfristiges Marktgleichgewicht 10.5 D 5 8 MC / ATC / Preis KR Konsumentenrente: (21-5) x 8 / 2 = 64 Produzentenrente: 0  MC = P Gewinn: 0  P = ATC

c) Zusammenschluss zur gewinnmaximierenden Firma  Monopol in dieser Stadt Gesamtnachfrage wie bisher: p(q)= 21-2q Totalkosten neu: TK(q)= 5q+50

c1) neues Marktgleichgewicht: Gewinnmax. Menge: MC = MR MC: TK‘ = 5 MR: E(q) = q x (21-2q) = 21q-2q 2 E‘(q) = 21-4q 5 = 21-4q q = 4 p(4) = 21 - (2x4) = 13

21 Neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR

21 c2) Neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR PR KR DWL Konsumentenrente: (21-13) x 4 / 2 = 16 Produzentenrente: (13-5) x 4 = 32 DWL: (13-5) x 4 / 2 = 16

21 c3) Gewinn neues Marktgleichgewicht 10.5 D 5MC 4 13 MR ATC 17.5 Gewinn: (Preis-ATC) x Menge ATC: TK/q = /q = /4 = 17.5 Gewinn: ( ) x 4 = -18 Verlust

Interpretation: Fixe Kosten > DB ((Preis-var. Kosten) x Menge) 50 > 32 ((13-5) x 4) Wenn die neu formierte Firma die ATC nicht senken und somit Gewinn erwirtschaften kann, wird sie auf lange Sicht den Markt verlassen.

Konsum von Fitness Manuela

a) Nutzenfunktion U= X T X F U = X T (-10 X T + 100) U = -10 X 2 T +100 X T X T = 5 X F = 50 U= 250 Budgetgerade X F = -10X T + 100

A a)

b) Nutzenfunktion U= X T X F U = X T (-5X T + 80) U = -5X 2 T + 80X T U‘= -10X T = -10X T + 80 X T = 8 X F = 40U= 320 Budgetgerade X F = -5X T + 80

b1 & b2 B U A = 50 X 5 = 250 U B = 40 X 8 = 320 A

c) C U=0 Manuela zieht keinen Nutzen aus dieser Variante.

d) Manuela fährt besser, da sie ihren Nutzen unendlich erhöhen kann.

Manuela nach 50 Trainings pro Woche