Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Geschäfts-führung Produktion Verkauf
Firmenname Geschäftsplan.
Literaturempfehlungen
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Politischer Liberalismus
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Marketing, Handel und Electronic Business
Marketing-Management-Konzepte
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Management, Führung & Kommunikation
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Die Präsentation des Praktikums
Messgrößen vereinbaren
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Chemische Formeln schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Lernziele Am Ende der heutigen Veranstaltung sind Sie in der Lage:
Hilfe bei der Zeitorganisation
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Crashkurs Verkaufsgespräch
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Titel der Präsentation
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Mechanik I Lösungen.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
4) Kaufmännische Realisierung
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Aufbau einer Projektorganisation
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Renommierter Hersteller von hochwertigen Stretch- und Agrarfolien.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 6 Nach der Bearbeitung des 6. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q verschiedene Definitionen.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Gliederung Vorlesung „Marketing“ 1 Komponenten und Anwendungsfelder von Marketing 2 Der Entwurf.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 5 Nach der Bearbeitung des 5. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q anhand des entscheidungstheoretischen.
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Titel der Präsentation
Kontrollfragen zu Kapitel 6
WPU Angewandte Naturwissenschaften
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären, qdie diesen Komponenten jeweils zugrundegelegte Sichtweise von Marketing zu erläutern sowie mögliche Vor- und Nachteile der Sichtweisen zu nennen, qKundenbindung zu definieren und Messindikatoren zur Kundenbindung aufzuzeigen, qdas Grundkonzept des ECR zu erläutern, qzu beschreiben, nach welchen Dimensionen sich die verschiedenen Definitionen von Marketing unterscheiden, qspezielle Anwendungsfelder von Marketing vorzustellen und ggf. Besonderheiten aufzuzeigen. Lernziele Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornMarketing 1Seminar für ABWL, Handel und Distribution Sofia 2007

Kapitel 1 Aufgaben Aufgabe 1: a)Mit Hilfe welcher Komponenten kann Marketing gekennzeichnet werden? b)Was ist unter Marketing im Sinn von Absatzvorbereitung und Marketing im Sinne von Absatzpolitik zu verstehen? c)Welche Konflikte können sich zwischen den Abteilungen bei der Abstimmung von Teilplänen ergeben? Nennen Sie zwei konkrete Beispiele! d)Welche absatzpolitischen Instrumente können unterschieden werden? Nennen Sie zu jedem Instrument jeweils zwei Beispiele. Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornMarketing 2Seminar für ABWL, Handel und Distribution Aufgabe 2: Nach welchen Kriterien lassen sich das Relationship-Marketing und das Transaction-Marketing voneinander abgrenzen, und wie sehen die jeweiligen Ausprägungen aus? Aufgabe 3: Was ist unter ECR zu verstehen, und in welchen Feldern der vertikalen Kooperation lässt sich ECR einsetzen? Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S Zur Lösung siehe: Folie 22. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 22 und Folie 24/25. Sofia 2006

Kapitel 1 Aufgaben Aufgabe 4: Der namhafte Schreibmaschinenhersteller Olympia konzentrierte seine Anstrengungen auf die Herstellung von technisch und qualitativ hochwertigen Produkten. In den Bereichen, in denen hohe Anforderungen an die Bürokommunikation gestellt wurden, gerieten die von Olympia hergestellten Produkte gegenüber den modernen Textverarbeitungssystemen, Personalcomputern, Druckern und den damit verbundenen Möglichkeiten jedoch mehr und mehr ins Hintertreffen. In anderen Bereichen, in denen derart aufwendige Schreibarbeiten nicht anfielen, war der Kunde in erster Linier an preiswertigen Büromaschinen interessiert, die nicht unbedingt mit den letzten technischen Neuerungen ausgestattet sein mussten. Die Auswirkungen dieser veränderten Marktsituation bekam Olympia besonders in den Produktbereichen Kompaktmaschinen und Büromaschinen zu spüren, wo die Konkurrenz groß war. Hersteller wie Brother boten zwar einfachere Maschinen an, konnten dafür aber mit wesentlich attraktiveren Preisen aufwarten; und im Bereich Büromaschinen holte auch IBM gewaltig auf. Olympia wurde von Preiskämpfen gebeutelt, der vormals rege Absatz stagnierte. a) Welches Konzept der Marktorientierung (nach Kotler) herrschte bei Olympia? b) Welche anderen Ausprägungen der Marktorientierung unterscheidet Kotler? Welches sind ihre wesentlichen Inhalte? Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornMarketing 3Seminar für ABWL, Handel und Distribution Zur Lösung siehe: Kotler/Bliemel: Marketingmanagement, 8. Aufl., S. 20ff und Folie 16/17. Aufgabe 5: „Marketing macht jede Unternehmung automatisch, auch wenn sie nicht das vorliegende Kapitel der Vorlesung studiert hat.“ Stimmen Sie dieser Aussage zu? Sofia 2006

Kapitel 1 Aufgaben Aufgabe 6 (Examensaufgabe): Um Kernelemente von Marketing zu erläutern, zeigt Kotler, dass sich seine Sicht von Marketing von der sog. Verkaufskonzeption unterscheidet. a) Machen Sie diesen Unterschied deutlich, indem Sie folgende Tabelle ausfüllen. Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornMarketing 4Seminar für ABWL, Handel und Distribution Hauptaugenmerk Ausgangspunkt MittelZiele Verkaufs- konzeption Marketing b) Erläutern Sie Ihre Eintragungen in der Tabelle kurz. Aufgabe 7 (Examensaufgabe): a)Welche alternativen Möglichkeiten, den Begriff „Kundenbindung“ zu definieren, sehen Sie? Führen Sie solche Definitionen an, und erläutern Sie den Unterschied zwischen ihnen. b)Listen Sie am Beispiel einer Einzelhandelsunternehmung fünf konkrete Messgrößen auf, mit denen Kundenbindung gemessen werden könnte. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S und Folie 16/17. Zur Lösung siehe: Einführung in das Marketing, 3. Aufl., S. 20f und Folie 20/21. Sofia 2006