E-Mail m.werzenski@access-technology.de Seminarvortrag Ermittlung von volumen- und flächenspezifischen Größen zur Charakterisierung von simulierten Erstarrungsgefügen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Polynomial Root Isolation
Sortieren I - Bubblesort -
Anwendung und Visual Basic
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Erdbebenlokalisierung
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Algorithmen der Objekterkennung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Richtlinien und Methoden zur Usability Evaluation von Microsoft SharePoint Stefanie Deckers Rechen- und Kommunikationszentrum.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Das Problem des Handlungsreisenden
ARIS Interactive Guide 9- Modell
Schriftlicher Ausdruck
Übungen Übungsanmeldung Übungskorrektur
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Algorithmen und Datenstrukturen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Terminologie-Extraktion
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

E-Mail m.werzenski@access-technology.de Seminarvortrag Ermittlung von volumen- und flächenspezifischen Größen zur Charakterisierung von simulierten Erstarrungsgefügen Martin Werzenski Access e.V. Intzestraße 5 52072 Aachen E-Mail m.werzenski@access-technology.de www.access-technology.de 1

Inhaltsverzeichnis Einleitung Zielsetzung Grafische Benutzeroberfläche Ausgangsdaten Verwendete Algorithmen Breitensuche Marching Squares Algorithmus Interpolation Fläche und Umfang der Strukturen Auswertung Analytische Beispiele Wachstum eines Dendriten Fazit und Ausblick 2

Hintergrund SFB-1120-Projekt: Präzision von Bauteilen Formulierung mikrostrukturbasierter Gesetze pro Eigenschaft Simulation der Erstarrung eines Bauteils mit ortsaufgelösten Eigenschaften ACCESS: Software MICRESS® Werkzeug zur Mikrostruktursimulation Visualisierung der Ergebnisse in Display MICRESS® 3

Motivation Simulierter Erstarrungsvorgang der Schmelze: zeitlicher und örtlicher Abkühlvorgang Bildung von dendritischen Gefügen (Phasenumwandlung) 2D Simulationsdaten auf einem Finite-Differenzen-Gitter Charakterisierung durch Minkowski-Funktionale 2D-Raum: drei Minkowski-Funktionale Umfang Oberfläche Euler-Charakteristik (Verbundenheit eines Objekts) 4

Überblick der kompletten Implementierung Eingabemaske Eingabe des Suchintervalls Periodizität des Suchgebiets ( keine / 1D / 2D ) Start des Suchalgorithmus Identifikation: aller Zellen eines zusammenhängenden Gebietes aller Randzellen des Gebietes des Bulk Anwendung des Marching Squares Algorithmus auf den Randzellen Interpolation zur Berechnung der Isolinie Berechnung der Struktureigenschaften aus der Isolinie und dem Bulk Ausgabemaske Ausgabe der Resultate: Umfang und Oberfläche 5

Screenshot Display MICRESS® Einbettung des Analyse-Tools Menüleiste: Content Microstructure Analysis 6

Eingabe-Widget 7

Ausgabe-Widget 8

Ausgangsdaten (1) Analyse der Ergebnisse aus MICRESS® Betrachtung der zweidimensionalen Rechengebiete Skalierung der Daten über den Gitterabstand (gridspacing) Visualisierung der Daten in Matrixform Berechnung der Struktureigenschaften über ein Mittelpunktgitter z x 9

Ausgangsdaten(2) diskontinuierliche Datenstruktur: Kornstruktur Sprünge an Korngrenzen Interpolation nicht sinnvoll 10

Ausgangsdaten(3) kontinuierliche Datenstruktur: z.B.: Konzentration Wertänderungen über mehrere Zellen hinweg (diffuse Interface) Keine sprunghaften Änderungen Interpolation führt zu genaueren Ergebnissen 11

Rechengebiet Suche nach zusammenhängenden Strukturen Zeilenweise Durchlaufen des Rechengebietes: Sequentielle Suche Zelle im Intervall gefunden (P1 in Queue einfügen) Start der Breitensuche (Expansionsalgorithmus) 12

Breitensuche (1) P1 der Queue entnehmen und alle Nachbarn überprüfen Nachbarn, die zum Gebiet gehören in die Queue setzten Nachbarn im Uhrzeigersinn untersuchen Alle Werte in der Queue als bereits besucht markieren 13

Breitensuche (2) P3 der Queue entnehmen und wieder alle Nachbarn durchsuchen Neue, nicht besuchte Zellen in die Queue einfügen Solange fortfahren, bis Queue leer ist Weiter das Rechengeiet untersuchen bis die nächste Struktur oder das Ende erreicht wird 14

Breitensuche (3) Koordinaten der Randzellen in Liste abspeichern Bulkanteil aufaddieren Jede zusammenhängende Struktur als separates Objekt abspeichern Liste der Strukturen für weitere Berechnungen notwendig Nach Erreichen der letzten Zelle des Rechengebiets wird der Marching Squares Algorithmus gestartet 15

Marching Squares Algorithmus (1) Berechnung der Schnittpunkte Daraus entsteht die Isolinie Allgemeiner Fall ohne Betrachtung der Werte in den Zellpunkten 16

Marching Squares Algorithmus (2) Definition der 16 möglichen Grundformen 17

Marching Squares Algorithmus (3) Auftretende Sonderfälle linker Fall aus physikalischer Sicht meistens sinnvoll 18

Interpolation Einbeziehen der Werte in den Zellpunkten Berechnung der Schnittpunkte mit Linearisierung Beispiel: Isowert = 4 Interpolation liefert die Schnittpunkte der Isolinie mit Gitter 19

Interpolation Resultierende Isolinie ist genauer ohne Interpolation 20

Fläche und Umfang Fläche: Anteilige Flächenberechnung Trapezformel Berücksichtigung des Bulk Umfang: Länge der Strecke zwischen den Schnittpunkten 21

Analytisches Beispiel: Raute Variation der Isolinie von 1,5 bis 2,5 Isolinie = 2   analytisch MS Isolinie  Umfang Oberfläche Fehler U in % Fehler O in % 2,5 14,14 12,50 0,00 2,1 11,88 8,82 2 11,31 8,00 1,9 10,75 7,22 1,5 8,49 4,50 22

Analytisches Beispiel: Kreis Auswertung eines Kreises Variation des Radius von 0,1 bis 40 Isolinie = 5 23

Analytisches Beispiel: Kreis Radius Abweichung Oberfläche Abweichung Umfang 0,1 -36,3399 -9,9683 0,5 -36,3380 1,0 -9,9684 2,0 -5,5646 -1,6781 5,0 -0,9248 -0,2439 Radius nahe am Gitterabstand -> Fehler maximal 24

Wachstum eines Dendriten (1) Vergleich mit MICRESS® Werten Oberfläche: Oberfläche in MICRESS® wird über die Aufsummierung der Phasenanteile jeder Zelle generiert Oberfläche muss übereinstimmen Umfang: Umfang in MICRESS® als Näherung angegeben (Abweichung 10%-20%) Näherung aus flächengleichem Kreis 25

Wachstum eines Dendriten (2) Betrachtung des Wachstums bei zwei unterschiedlichen Auflösungen grobe Auflösung: 300x300 feine Auflösung: 600x600 26

Wachstum eines Dendriten (3) Auswertung der Oberfläche: feine Auflösung Kurven liegen übereinander grobe Auflösung Kurven liegen übereinander feine Auflösung grobe Auflösung 27

Wachstum eines Dendriten (4) Auswertung des Umfangs: feine Auflösung MS MICRESS® MS feine Auflösung MICRESS® grobe Auflösung grobe Auflösung 28

Fazit Implementierung des Marching Squares Algorithmus Genauere Methode Struktureigenschaften zu berechnen: Verbesserung der Genauigkeit des Ergebnisses in Bezug auf Näherung beliebige Daten können jetzt ausgewertet werden z.B. Konzentrationsverläufe 29

Ausblick Implementierung: 1D- und 2D Periodizität Automatische Dateierkennung Kontinuierliche Diskontinuierliche Auswertung 3D-Algorithmus: Marching Cubes Algorithmus

31 Fragen? Martin Werzenski Access e.V. Intzestraße 5 52072 Aachen E-Mail m.werzenski@access-technology.de www.access-technology.de 31

Literaturverzeichnis [1] MICRESS® User Guide Version 6.2 Volume 2: Running MICRESS http://web.access.rwth-aachen.de/MICRESS/ Das Handbuch ist im Downloadbereich zu finden. [2] Eiken, J.; Boettger, B.; Steinbach, I.: Multiphase-field approach for multicomponent alloys with extrapolation scheme for numerical application PHYSICAL REVIEWE Volume: 73 Issue: 6 Article Number: 66122 Part: 2 Published: JUN 2006 [3] Sonderforschungsbereich 1120 Bauteilpräzision durch Beherrschung von Schmelze und Erstarrung in Produktionsprozessen Finanzierungsantrag 01.07.2014-30.06.2018 RWTH AACHEN http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/236616214 http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/260070971 [4] Michielsen, K., De Raedt, H., De Hosson, J.Th.M.: Aspects of Mathematical Morphology, in: Advances in Imaging and Electron Physics (März 2002) [5] Marching Squares: http://users.polytech.unice.fr/~lingrand/MarchingCubes/algo.html http://jamie-wong.com/2014/08/19/metaballs-and-marching-squares/ 32