Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Advertisements

Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Französisch als 2. Fremdsprache
Französisch als 2. Fremdsprache
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
Warum Französisch lernen?
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
am Bildungszentrum Niedernhall
Was erwartet uns in Klasse 10?
Sprachen lernen in der Schule
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
Französisch-WP.
Das sprachliche Gymnasium mit dem Profilfach Spanisch
Bonsoir à tous!.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Französisch am KGH.
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Abschlussprüfung Klasse 10
Pflicht fach Wahl Fra nzösis ch.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
Französisch als Wahlpflichtfach
Elternabend der Schule … vom …
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
Informationsabend Klassen 5
Im Restaurant KOMMUNIKATION.
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
„Latein oder Französisch?“
Die Schule Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3 Eine Arbeit von Debons Guérin 2S3.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Französisch als Wahlpflichtfach.
Rochus - Relaschule Bingen
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Das Schulsystem in Deutschland.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Romanische Augenblicke. Kontakt Chanson Assistent Schüleraustausch Fremde Kultur Mythen Sagen Kino Urlaub Exkursionen.
Französisch oder Latein? Unterstützen Sie Ihr Kind bei seiner Wahl!
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Das sprachliche Gymnasium mit dem Profilfach Spanisch
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
für die Eltern der Klasse 5
Informationsabend 2. Fremdsprache
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
Haben sein.
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Französisch am HHG.
Gymnasium Hankensbüttel
Französisch lernen an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

Das Wahlfach Französisch

Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!

Mille douleurs, pour un seul plaisir! „Für ein Vergnügen, tausend Schmerzen!!!!“ Lerninhalte im Fach Französisch: „Zentrale Aufgabe des Französischunterrichts ist die Entwicklung kommunikativer Kompetenz, insbesondere die Förderung von Sprechkompetenz, Hör- und Leseverstehenskompetenz.“ (Bildungsplan für RS 2004) -Kommunikation / Sprechen -Grammatik -Vokabeln -Schreiben / Erzählen / Textarbeit

Une besogne qui plaît est à demi faite! „Arbeit, die Freude macht, ist schon zur Hälfte fertig.“ Lernvoraussetzungen: - Freude an einer fremden Sprache -Englisch- und Deutschnote: gut / befriedigend -Verständnis für Grammatik -Selbstständiges Lernen -Bezug zur französischen Sprache

Il faut casser la coque pour avoir l‘amande „Man muss die Nuss knacken, will man den Kern haben“! Gründe für den Erwerb einer zweiten Fremdsprachen an Realschulen: -Zweite Fremdsprache ist keine Zugangsvoraussetzung für die beruflichen Gymnasien, jedoch eine zusätzliche sprachliche Kompetenz -Bildungswege bleiben offen -Sprache des unmittelbaren Nachbarn in Europa -Toleranz für einen anderen Kulturkreis -„Was Hänschen nicht lernt,......“ / „Ce n‘est pas à un vieux singe que l‘on apprend à faire des grimaces!“

Le serpent se cache sous les fleurs! „Die Schlange versteckt sich zwischen den Blumen“! Leistungsmessung im Fach Französisch: -4 Klassenarbeiten pro Schuljahr -Vokabel- und Verbtests -Mündliche Leistungen (Mitarbeit, Aussprache) -Fachinterne Überprüfung in Französisch in Klasse 10: Mündliche Präsentation zu einem Wahl- und einem Pflichtthema (1/3 der Jahresendnote in Klasse 10) - DELF – Prüfung (Diplôme d’Etudes en langue française) als Zusatzqualifikation möglich!

L‘erreur est humaine „Irren ist menschlich“! In der 7. Klasse ist ein Wechsel in die Fächer MUM und Technik möglich. Die versäumten Lerninhalte müssen selbständig nachgearbeitet werden. Cordialement M. Marché/ Mme Sackmann