Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Seminar über Algorithmen
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Elektromagnetische Welle
Untersuchung der optischen Eigenschaften
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Bilder und Rasterdaten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Polarisation und optische Aktivität
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Deterministische Verfahren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny.
Algorithmen zur Bildverarbeitung Bildverarbeitung und ihr Einsatz im Bereich der Lasermaterialbearbeitung Frederic Schulze.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Aachen, | WISS Seminarvortrag von Christian Wißmach Analyse von Zeitreihen.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Timo Baumeister Matr.-Nr
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Lichtechtheit von Druckfarben
Seminar im Fach Geoinformation IV
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Tagebücher & Journale Exploration
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Komplexität und Berechenbarkeit
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Multiple peptidsynthese
Multiple Peptidsynthese (MPS)
 Präsentation transkript:

Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen

Gliederung Allgemeines Prinzip der Spektroskopie ECD-Spektroskopie & Enantiomere Motivation Spektren berechnete Spektren gemessene Spektren Vergleich beider Spektrenarten

Spektroskopie Strahlungs- quelle ProbeDetektor allgemeines Prinzip der optischen Spektroskopie

ECD-Spektroskopie Änderung der Wellenlänge des Lichtes →unterschiedlich starke Drehung der Ebene des zirkular polarisierten Lichtes Voraussetzung an die Probe: optisch aktive Moleküle enantiomerenrein

Enantiomere Bild und Spiegelbild des gleichen Moleküls (S)-Milchsäure(R)-Milchsäure

Enantiomere Egal wie das Molekül gedreht wird, das Spiegelbild kann nicht darstellt werden. enantiomerenrein: → Es darf nur eine der Strukturen in der Probe enthalten sein.

Motivation Probe Computer-Model gemessenes Spektrum berechnetes Spektrum

Motivation Sind gemessenes und be- rechnetes Spektrum gleich? Molekülstruktur der Probe entspricht Struktur des Computermodels ja Probleme: unterschiedliche Darstellungsmodelle mögl. Verschiebung entlang der Achse der Wellenlänge mögl. skalare Verzerrung entlang der Achse des Δε

Berechnete Spektren Rotationsstärken des gerechneten Spektrums des Ga(III)-La(III)-Komplexes

Berechnete Spektren Berechnung: jeder Rotationsstärke ist eine Bande zuzuordnen jede Bande hat die Form einer Gaußkurve Maximum ist durch Rotationsstärken definiert Halbwertsbreite steht in Abhängigkeit zur Wellenlänge Linearkombination aller Banden ergibt das Spektrum

Berechnete Spektren Linearkombination aller Banden ergibt Spektrum des Ga(III)-La(III)-Komplexes

Gemessene Spektren Rohdaten des gemessenen Spektrums des Ga(III)-La(III)-Komplexes

Gemessene Spektren Glättung des Spektrums Einfache Möglichkeit der Glättung über arithmetisches Mittel Interpolation des Spektrums gerechnetes Spektrum besteht aus Linearkombination von Gaußkurven Interpolation des gemessenen Spektrums durch Linearkombination von Gaußkurven →Reduktion des Rauschens

Gemessene Spektren Algorithmus zur Interpolation des gemessenen Spektrums

Gemessene Spektren interpoliertes Spektrum über gemessenem Spektrum

Vergleich der Spektren bei jedem Spektrum alle lokalen Extrema suchen gemessenes Spektrum berechnetes Spektrum 4 lokale Extrema 3 lokale Extrema 12 mögliche Fits

1. lokales Extremum2. lokales Extremum3. lokales Extremum4. lokales Extremum Vergleich der Spektren gemessenes Spektrum: berechnetes Spektrum: 1. lokales Extremum2. lokales Extremum 3. lokales Extremum4. lokales Extremum1. lokales Extremum2. lokales Extremum

Fazit und Ausblick Glättung und Interpolation gemessener Spektren. Umwandlung berechneter Spektren. Entwicklung eines Algorithmus um Spektren „automatisch“ vergleichen zu können. In Zukunft: – Einsatz in Laboren für Vergleichsmessungen – Parallele Analyse von Komplexen mit unterschiedlich langen Spacern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur J. Grunenberg Computational Spectroscopy: Methods, Experiments and Applications 1st edn., Wiley-VCH, N. Berova, K. Nakanishi, R. W. Woody Circular Dichroism, Principles and Applications Wiley-VCH, Weinheim, A. Rodger, B. Norden Circular Dichroism and Linear Dichroism, Oxford University Press, P. Atkins, J. de Paula Elements of Physical Chemistry 4th edn., Oxford University Press, Oxford, M. Albrecht, E. Isaak, M. Baumert, V. Gossen, G. Raabe, R. Fröhlich, Angew. Chem. Int. Ed., 2011, 50, 2850.