Debattieren eine Einführung Mag. Stefan Lamprechter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offene Parlamentarische Debatte
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Tipps für Reden und Vorträge
Bewertungsbogen der Offenen Parlamentarischen Debatte
NRW SCHOOL DEBATING CLUB 1. Meeting Was ist Debating? Klärung strittiger, gesamtgesellschaftlicher Thesen durch öffentliche Streitgespräche.
Präsentationstechnik
Professionelle Gesprächsführung
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Partnerdebatte  Zielsetzungen  Der mündliche Sprachgebrauch erhält einen höheren Stellenwert.  Die freie Rede wird an konkreten Themen geübt. 
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Kurzportrait des Projekts
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Klassenkampf - Klassenkonflikte Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftspsychologie Proseminar II - Konflikte Sommersemester 2000 Univ. Prof. Dr. Ernst.
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre. Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2009 auf den Weg. Du brauchst nur ein.
Das Geheimnis der Redekunst
Inhalt Was ist Kommunikation
Haben Sein Ich Du Er,sie, es Wir Ihr Sie.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Erfolgreiche Präsentation
Präsentation von Schule mit Courage
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Wie funktioniert eine Debatte?
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Management, Führung & Kommunikation
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
JL – Training & Beratung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Die Pro- und Contra-Debatte
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
Schriftliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation
10 Tipps gegen Lampenfieber
Meine Familie Für die Klasse 10.
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Konflikte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Reden G.W
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Philosphie – was ist das?
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Debattieren eine Einführung Mag. Stefan Lamprechter

3

4 Kochrezept Debattierklub Zutaten für 1 Debatte: 1 motivierter Lehrer mind 4 interessierte Schüler 1 Raum (4 Tische etc) Alles zusammen in den Raum platzieren und alles ca 1 Stunde auf kleiner Flamme langsam köcheln lassen. Der Rest entwickelt sich von ganz alleine.

5 Thema einer Debatte Alles, was eine Streitfrage darstellt Sollte Paintball verboten werden? Brauchen wir ein gesamteuropäisches Asylrecht? Sollte das Recht am eigenen Bild abgeschafft werden? Sollte der Friedensnobelpreis nur noch posthum vergeben werden? Soll Zigarettenwerbung generell verboten werden? Darf der Westen die Menschenrechte global durchsetzen? Soll an allen öffentlichen Schulen islamischer Religionsunterricht angeboten werden? Sollte die Türkei in die EU aufgenommen werden?

6 OPD Offene Parlamentarische Debatte RegierungOpposition Freie Redner Juroren / Lehrer

7 OPD - Rednerreihenfolge Opposition Freie Redner Juror / Lehrer Regierung

8 Welches Problem soll mit dem Antrag gelöst werden? Wie löst der Antrag das Problem? Warum ist es wichtig dieses Problem zu lösen? Achtung! Dieser Redner muss unterscheiden, ob ein Gesetz verabschiedet wird, oder ob die Regierung etwas für gut oder schlecht bzw. für falsch oder richtig emfindet. Rolle - Regierung - 1. Redner

9 Antrag und / oder Ziele des Antrags kritisieren. Argumente des ersten Regierungsredners wiederlegen bzw. kritisieren. Argumente gegen den Antrag vorbringen. Rolle - Opposition - 1. Redner

10 Argumente des ersten Oppositionsredners wiederlegen. Weitere Argumente für den eigenen Antrag vorbringen. Bestehende Argumente (des Vorredners) ausführen. Keine reine Wiederholung des 1. Regierungsredners. Rolle - Regierung - 2. Redner

11 Argumente der Regierungsredner wiederlegen bzw. kritisieren. Noch nicht widerlegte des 1. Regierungsredners und alle des 2. Regierungsredners. Weitere Argumente gegen den Antrag vorbringen. Keine reine Wiederholung des 1. Oppositionsredners. Rolle - Opposition - 2. Redner

12 Rolle - Freie Redner Zu Beginn parteiunabhängig Entscheiden sich während der Debatte, der ersten vier Reden, für eine Seite. Müssen sich innerhalb der 1. Minute ihrer Rede, klarstellen für welche Seite sie sind. Erfahren die Motion erst beim Beginn der Debatte = keine Vorbereitungszeit. Haben weniger Redezeit (Zeit: 2:30 – erst und letzte halbe Minute ist geschützt) Regeln für Fragen etc gelten analog.

13 Rolle - Freie Redner Zentrale Aufgabe: Neue Aspekte / Argumente einbringen – nicht unbedingt die Wiederholung/Widerlegung von schon Gehörtem Antwort der angegriffenen Seite. 60 Sekunden. Ich darf als freier Redner bei der Abschlussrunde nur die Gegenseite fragen und nicht die auf die ich mich gestellt habe

14 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten, Argumenten und Konzepten. Warum sind die Ziele und Konzepte erstrebenswerter? Was ist an der anderen Seite falsch? Warum sollte man den Antrag ablehnen? Rolle - Opposition - 3. Redner

15 Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansichten, Argumenten und Konzepten. Warum sind die Ziele und Konzepte erstrebenswerter? Was ist an der anderen Seite falsch? Warum sollte man dem Antrag zustimmen? Rolle - Regierung - 3. Redner

16 Redezeit und Aufteilung - 5min 1 Minute 3 Minuten 1 Min 3 min 1 min Begrüßung Um was wird es in der Rede gehen? Was werden meine Hauptargumente sein? Ausführen der Argumente. Warum ist mein Argument relevant? Welche Argumente gibt es? Beispiele aus Geschichte etc. Rückverlinken zur Motion. Zusammenfassen. Worum ging es? Was war das Wichtigste? Verabschiedung

17 Redezeit und Aufteilung - 7min 1 Minute 5 Minuten 1 Min 5 min 1 min Begrüßung Um was wird es in der Rede gehen? Was werden meine Hauptargumente sein? Ausführen der Argumente. Warum ist mein Argument relevant? Welche Argumente gibt es? Beispiele aus Geschichte etc. Rückverlinken zur Motion. Zusammenfassen. Worum ging es? Was war das Wichtigste? Verabschiedung

18 S.A.I.L. Modell State Es wird eine Behauptung aufgestellt. Argue Wichtigster Teil: zB Analyse der Situation oder Personen. Soll die Behauptung unterstützen. Illustrate Zeigen eines guten Beispiels, um das Argument zu verdeutlichen und greifbar zu machen. Link Verknüpfen des Arguments/der Behauptung mit der Debatte als Ganzes.

19 Zwischenfragen Sollen Redner zur genaueren Bestimmung seiner Position oder Argumente zwingen. Muss eine Frage sein! (kein Argument od. Widerspruch) Nicht länger als 15 Sekunden Nur von gegnerischer Seite über Aufstehen und Handzeichen zulässig. Kann vom Redner abgewiesen werden. Keine Diskussion nach der Frage. Nur in ungeschützter Zeit. (2. – 4. Minute)

20 Vorbereitungszeit 15 Minuten Vorbereitungszeit Abstimmen der Rednerpositionen. Einigen auf eine Team-Line. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Juror ruft zur Debatte auf

21 Immer Begründen! – Warum? Notizen machen Rede in Stichwörtern vorschreiben Uhr mitnehmen und Zeit nehmen Einfach ist am schwersten Tipps für die Debatte

22 Arten von Debatten Definitionsdebatte „Dieses Haus hält Abtreibung für Mord.“ Wertedebatte „Dieses Haus glaubt, dass der Zweck die Mittel rechtfertigt.“ Tatbestandsdebatte „Dieses Haus glaubt, dass die Bundesregierung versagt hat.“ Strategiedebatte „Dieses Haus würde eine Erbschaftssteuer von 50 % einführen.“

23 Sprachkraft Sprachrichtigkeit, Figuren, Bilder, Wortschatz, Artikulation, Geschwindigkeit, Pausen Kontaktfähigkeit Umgang mit Zwischenfragen, Bezogenheit auf die Adressaten, Ansprache der Hörer, Aufgeschlossenheit Urteilskraft Relevanz, Gewichtung, Abwägung der Argumente, Einordnung im Zusammenhang, Gliederung, Struktur Bewertung

24 Bewertung Auftreten Haltung, Gestik, Mimik, Angemessenheit, Glaubwürdigkeit Sachverstand Folgerichtigkeit der Argumente, Wissen zum Thema, Sachliche Richtigkeit, Genauigkeit – wie gut ist ein Argument ausformuliert? Ist es überhaupt ein Argument? Teampunkte Strategie, Interaktion, Überzeugungskraft

25

26 die Debattierclubs Quellen : Jetzt seit Ihr dran!

Büchertipp Demokratische Prozesse und Werte kann man nicht auswendig lernen. Ihre Entfaltung benötigt eine Mischung aus zuhören, überzeugender Argumentation und der Bereitschaft aufeinander einzugehen. Die Steigerung des Interesses für gesellschaftliche Themen bedingt die Beteiligung daran. Kernstück des Buches ist die Methode „Debattierclub“, die einen Freiraum des offenen Austausches zu Problemen, die uns alle angehen, und eine Möglichkeit, neue Ideen für die Zivilgesellschaft zu entwickeln, bietet. Debattieren ist ein tiefgreifender und wichtiger Schritt für den Einzelnen, da es ihn in der Entwicklung einer eigenen Meinung stärkt und so dazu beitragen kann, sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen. Debattieren bietet auch die Chance, Jugendliche – aus ganz Europa – im Dialog zu verbinden. Lindner u.a.: Entrepreneur, Misch dich ein - der Debattierclub, IFTE/KPH Wien/Krems (Hrsg.), Wien Seiten, Schutzgebühr 10,00 Euro