Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Neuropsychologische Sichtweise.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Förderschwerpunkt Lernen
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Die Präsentation des Praktikums
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Fragetechnik statt Sagetechnik
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
2. ADS bei Erwachsenen In jüngster Zeit wird oft in der Wissenschaft die Meinung vertreten, daß ADS vererbt wird. Die Störung trifft auf einen bereits.
Visuelle Aufmerksamkeit
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Dyslexie: Lese-Rechtschreibstörung
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Der Spracherwerb des Kindes
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Normales normal machen Arbeitsplätze bei OMICRON.
Montessori-Pädagogik
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Management, Führung & Kommunikation
(„Aktueller Vortrag“)
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Beeinträchtigung der Kommunikation
Elternabend Donnerstag,
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Motivierende Gesprächsführung
Innovationsforum Magdeburg
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Informationsverarbeitung
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Arbeit mit und an der Grenze BerlinFrankfurtWien, Januar 2015 School of Facilitating
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Neuropsychologische Sichtweise

aufmerksam sein motiviert sein sich steuern sich kontrollieren wahrnehmen u. erkennen behalten u. erinnern handeln befinden u. fühlen (zusammenleben) (verständigen) denken (inkl. fantasieren) AKTIVITÄT und mentale Funktionsbereiche zu Grunde liegend: SENSORIK und MOTORIK

Folgen einer Hirnverletzung Unzuverlässige Hirnfunktionen Ausgefallene Hirnfunktionen  Schlafstörungen  Motorische Störungen  Sinnesschädigungen  Kognitive Beeinträchtigungen (inkl. verminderte mentale Belastbarkeit u. Verlangsamung)  gestörte Emotionalität / psychopatholog.Störungen  Soziale Verhaltensstörungen Auf dem Hintergrund des bisherigen mentalen Profils des Individuums

Neuropsychische Funktionsstörungen (Störung der Orientiertheit) Aufmerksamkeitsstörungen Gedächtnisstörungen Wahrnehmungsstörungen Handlungsstörungen Sprachstörungen Störungen des Rechnens Störungen der Steuerung und Kontrolle (kognitive, emotionale, soziale Dys- regulation) Psycho-soziale Störungen: emotionale Störungen soziale Verhaltensstörung psychopathologische Manifestation (Denkstörungen)

Klinische Neuropsychologie Neuropsychische Störungen nach Hirnverletzung Alltagskonsequenzen Diagnostik (Psychometrie und Verhaltensanalyse)

Aufmerksamkeitsstörungen können dazu führen, dass..  bei Routineaktivitäten die notwendige Sorgfalt fehlt  Gesprächen mit mehreren Personen nicht mehr gefolgt werden kann  während des Telefonierens nicht gleichzeitig gesprochen/gehört und Notizen gemacht werden können  bei Hintergrundgeräuschen die Konzentration für das Zeitungslesen ungenügend ist  beim Kochen nicht mehrere Töpfe gleichzeitig beachtet werden können  das Arbeiten in einem Raum mit mehreren Leuten nicht möglich ist  beim Überqueren einer Strasse die Reaktion nicht schnell genug ist ... Beispiele in Anlehnung an S.Fischer / I. Scholler (Wolfgang Fries et al., 2007)

Gedächtnisstörungen können dazu führen, dass..  Schwierigkeiten bestehen, sich die Namen von neu vorgestellten Personen zu merken  vergessen wird, was man erledigen wollte  der Inhalt eines Gesprächs nicht gemerkt werden kann  man sich PIN-Nummern, Passwörter oder Telefonnummern nicht merken kann  das aktuelle Tagesgeschehen nicht präsent ist  man sich trotz Wiederholung in einem Gebäude nicht zurecht findet  längere Zeitungsartikel oder Romane nicht mehr gelesen werden können, weil fortlaufend das Gelesene vergessen wird  Die Wäsche in der Maschine vergessen wird ... Beispiele in Anlehnung an S.Fischer / I. Scholler (Wolfgang Fries et al., 2007)

Exekutive Dysfunktionen können dazu führen, dass..  man sich nicht für ein Menü oder eine Aktivität entscheiden kann  an einem einmal gefassten Vorhaben rigide festgehalten wird  die angepasste soziale Distanz fehlt  man sich im Detail verliert  der Wille zwar da ist, aber die Umsetzung fehlt  man konzept- und strukturlos eine Arbeit durchführt  man sich von allem beeinflussen lässt ... Beispiele in Anlehnung an S.Fischer / I. Scholler (Wolfgang Fries et al., 2007)

 mangelnde Selbständigkeit  fehlendes Taktgefühl, Distanzlosigkeit  störende Kommunikation  fehlendes Umsetzungsvermögen  Sturheit  fehlende Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit  ungenügende Effizienz  geringe Ausdauer  Flüchtigkeit  Unordentlichkeit  mangelnde Arbeitseinstellung Alltagsverhalten / „Charaktereigenschaften“ infolge neuropsychischer Funktionsstörungen

Verändertes Arbeitsverhalten nach Hirnverletzung / Hirnerkrankung Beispiele: verringertes Arbeitstempo / Ineffizienz:  Wahrnehmungsstörungen (Kompensationsverhalten)  exekutive Dysfunktionen (umständliches Problemlöseverhalten) (verschärfte Problematik: Arbeitsabläufe verknüpft mit Team) ungenügende Teamfähigkeit:  Störungen der Steuerung und Kontrolle (Enthemmung)

Verändertes Arbeitsverhalten nach Hirnverletzung / Hirnerkrankung Beispiele: Unordentlichkeit am Arbeitsplatz:  Wahrnehmungsstörungen (räumliche Wahrnehmungsstörung)  exekutive Dysfunktionen (Planungs- und Strukturierungs- störung) ungenügende Zuverlässigkeit:  mnestische Störungen (Vergesslichkeit)  Wahrnehmungsstörung (schlechtes Zeitgefühl: Unpünktlichkeit)

Nicht nur die generelle „Normalität“ gilt als Referenz, sondern auch das betroffene Individuum (ICF: personbezogener Kontext: Persönlichkeit, indiv. Fähigkeiten) Unterscheide bei der Beurteilung zwischen strukturierter Test-/Beobachtungssituation und der ungeschützten Alltagssituation (ungefilterte Reizflut, Mehrfachanforderungen, Tempodiktat) Die Reorganisation eines Gehirns benötigt Zeit (Die Natur diktiert dem Gehirn das Tempo und nicht die Gesellschaft) Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Nota bene!

Reintegrationsziel: - Referenz des Hirnverletzten: seine Vorstellungen basieren auf der bisherigen Biografie - Referenz der Fachleute: ihre Vorstellungen basieren auf ihrer Fachkompetenz (Erfahrungen) Bei der sozialen Reintegration braucht der hirnverletzte Mensch mehr als der „normale“ eine Begleitung / ein professionelles Coaching Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Nota bene!

Krankheitsverarbeitung / aktive Beteiligung am Reintegrationsprozess: dafür braucht es ein Gehirn mit gut funktionierenden spezifischen mentalen Fähigkeiten: z.B. Selbstwahrnehmung, Einsichtsvermögen, Gedächtnis bzgl. der neuen, veränderten Situation, Verarbeitung der Defizit-Erfahrungen, vernetztes Denken, Realitätsbezug, Akzeptanz, Antriebsvermögen, Frustrationstoleranz, Kooperation... Oft sind solche mentale Funktionen infolge der Hirnverletzung beeinträchtigt und erschweren die Reintegrationsmassnahmen Hirnverletzung und ihre Folgen in mentalen Bereichen Nota bene!

Beitrag der Neuropsychologie im ZBA BerufsabklärerInnen:  Analyse und Schlussfolgerungen bzgl. Arbeitsverhalten NeuropsychologInnen:  Beitrag zur Evaluierung des Zusammenhangs zwischen Arbeitsinsuffizienz und neuropsychischen Störungen  Beitrag zur Anpassung der Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine optimale Arbeitsleistung (Störungskompensation / Vermeidung der Unverträglichkeit von Störungsprofil und Anforderungsprofil)  Beitrag zur Ressourcenerhebung aufgrund des neuropsychologischen Profils