LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marion Moos, Elisabeth Schmutz
Advertisements

Maximin-Schule Bitburg
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Familienbildung und Kita
1 Was ist NEW JOB? Ein Fachdienst der Integrationsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 100% Tochter der NEW gGmbH für die Beratung, Begleitung und.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Informationsveranstaltung des Praxisamts zur Supervision während des praktischen Studiensemesters im Sommersemester 2016 Studiengänge BSA, BPP, BPM, BBE.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Der häusliche Entlastungsdienst Alzamis Marc Diserens, Präsident Cathy Kuhni, Geschäftsleiterin 25 Jahre Schweizerische Alzheimervereinigung 4. Oktober.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Projekte planen und durchführen
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Fachtagung Sport und GTS
Wir unterstützen Ihr Personal
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Das Betriebspraktikum
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Die Leistungen der ServiceAgentur
„Lernentwicklungsgespräch statt
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Mierendorff-Grundschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Integrationsassistenz an Frankfurter Schulen
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) Flachsmarktstr Mainz

Gemeinsam mit Eltern Kompetenzen und Entwicklungspotentiale einschätzen – Diagnostik 2

Ziele der Diagnostik mit Eltern  mit Eltern ihre Rolle im Hilfeprozess klären  Eltern in ihrer Eigenlogik verstehen  Arbeitsbeziehung mit Eltern herstellen  Ziele der Eltern eruieren und abstimmen 3

Inhalte der Diagnostik mit Eltern  Einschätzung zur Motivation der Eltern  Erhebung/Klärung des Ist-Standes der Kompetenzen der Eltern zur Verantwortungsübernahme in bestimmten Bereichen  Erarbeitung von Entwicklungsbedarfen und Zielklärung bzgl. Kompetenzerweiterung zur Übernahme der Elternrolle 4

Motivation der Eltern dazu Klärung mit den Eltern:  Vorerfahrungen mit anderen Hilfen  Qualität der Eltern-Kind-Bindung  In wie fern ist Problemakzeptanz, Problemkongruenz und Hilfeakzeptanz gegeben?  In wie fern besteht Bereitschaft zur Zusammenarbeit? 5

Verantwortungsübernahme durch Eltern dazu Klärung mit den Eltern:  In welchen Bereichen konnten die Eltern bisher gut Verantwortung übernehmen?  Wie können diese erhalten bleiben?  Woran kann die Einrichtung / das Jugendamt merken, dass Verantwortungsübernahme in diesem Bereich gelingt?  Wie können wir Sie darin unterstützen, die Verantwortung in bestimmten Bereichen wieder zu übernehmen? 6

Im Handeln erproben Schaffung von Gelegenheitsstrukturen zur Erprobung, ob Selbsteinschätzung der Eltern realistisch ist:  Verbindliche Vereinbarungen zur Nutzung der Gelegenheiten treffen (Aufgabenübernahme)  Reflexion/Feedback zur Selbsteinschätzung und Realisierung der Aufgabe (mit Eltern und im Team)  Abgleich der Einschätzungen von Jugendamt und Eltern  Entwicklung einer eigenen Einschätzung der Einrichtung  Ggf. Vereinbarung zur weiteren Klärung von unterschiedlichen Einschätzungen  Dokumentation der Erfahrungen (Gelingendes/Hemmnisse) 7

Zielentwicklung mit Eltern  Sondieren von Übungsfeldern mit Unterstützungsbedarf  Erarbeitung von Prioritäten, welche Ziele zuerst angestrebt werden sollen  Konkretisierung der Aufgaben / Tätigkeiten, die von den Eltern übernommen werden sollen und Klärung der geeigneten Unterstützung 8

Verantwortungsübernahme stärken, Eltern in der Erweiterung ihrer Kompetenzen unterstützen 9

Verantwortungsübernahme stärken  Handlungsrelevante Konkretisierung von Zielen in der Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne der Stärkung von Verantwortungsübernahme  Fallbezogene und prozessorientierte Unterstützung und Begleitung der Kompetenzerweiterung der Eltern zur Verantwortungsübernahme  Regelmäßige Reflexion bzgl. Verantwortungs- übernahme mit den Eltern und im Team 10

Verantwortungsübernahme stärken  Zum Verantwortungsbegriff:  Übernimmt eine Person Verantwortung so wird dieser Person eine Aufgabe und die dazugehörige Kompetenz zugewiesen  Es existiert eine lineare Verkettung zwischen: 11 Verantwortung = (Selbst-)Verpflichtung für eine Aufgabe oder Person = Folgen zu tragen für eigene oder fremde Handlungen Verantwortung ↔ Aufgaben ↔ Tätigkeiten

Verantwortungsübernahme stärken Zu klärende Fragen:  Wie kleinschrittig müssen (Teil-)Aufgaben für Eltern untergliedert werden, damit sie erfolgreich bewältigt werden können?  Welche Kriterien gelten für „gute“ Aufgabenerledigung?  Wie erfolgen die Absprachen zwischen Fachkräften und Eltern?  In welcher Form werden übernommene Tätigkeiten/Aufgaben überprüft und reflektiert? 12

Verantwortungsübernahme stärken Lern- und Übungskontexte mit und für Eltern ausgestalten, dazu Unterstützung durch:  Lernoptionen am Vorbild (beobachten durch Eltern)  Eignes Tun unter Anleitung (theoretisch und/oder praktisch)  Eigenständiges Tun mit anschließender Reflexion 13

Verantwortungsübernahme stärken Unterschiedliche Lern- und Übungskontexte nutzen:  Gezielte Aufgabenübernahme durch Eltern in einzelnen Erziehungsbereichen  Lernen am Modell (z.B. in der Wohngruppe)  Übungseinheiten im häuslichen Umfeld  Gruppenbezogene Angebote für Eltern  Vor- und Nachbereitung von Beurlaubungen des jungen Menschen nach Hause (stationärer Kontext) 14

Weitere Informationen 15 Zu beziehen bei: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz Flachsmarktstraße Mainz ISBN Einzelpreis 19,90 €, zzgl. Versandkosten

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) Flachsmarktstr Mainz Tel: Fax: –