Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Eine Chance für den Musikunterricht !
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Agenda AG Learning Outcomes
Multidisciplinarity, interdisciplinarity and transdisciplinarity: lessons and perspectives learned from cybernetics and control Karl Heinz Kienitz.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fächerverbindender Unterricht
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Neue sächsische Lehrpläne
Mauerfall und Grenzöffnung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
professioneller Akteur
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Studentisches Seminar
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Konzeption des Kooperationsmoduls
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Vorstellung des Arbeitskreises
Das IDAF-Konzept an der GIBM
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Controlling : Die Themen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Leitbild des Deutschunterrichts
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Masterarbeitsvorbereitung
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung für den BM-Unterricht

phzh.ch Inhalt -Begriff/Aspekte Interdisziplinarität - Vorgaben BMV/RLP - Pragmatische Umsetzung im Unterricht -Disziplinäre Multiperspektivität im Unterricht -Beispiel

phzh.ch Begriff Interdisziplinarität -eine «bestimmte Form und Struktur der Organisation wissenschaftlichen Wissens in unserer Gesellschaft» (Balsiger 2005, S. 172) -Kern: Beteiligung mehrerer traditioneller Disziplinen -Grenzen zwischen den Disziplinen werden überschritten, aber nicht aufgehoben. (Abgrenzung von Transdisziplinarität) - wichtigster Aspekt: gemeinsame Sprache

phzh.ch Begriff Interdisziplinarität, Beispiel Gemeinsame Sprache, Beispiel «Kompetenz» -Linguistik (Chomsky) - Psychologie -Erziehungswissenschaft

phzh.ch Begriff Interdisziplinarität, Beispiel Interdisziplinarität stellt hohe Ansprüche: -Wie kann z. B. ein Volkswirt mit einer Politologin auf hohem methodischen und theoretischen Niveau kommunizieren? -Sind die von der Soziologin verwendeten Kategorien mit denen des Betriebswirts vergleichbar? -Wie kann man die vom Sprachsoziologen entwickelten Erkenntnisse mit denen des Institutionenökonomen zusammenführen? (Institut für Ostasienwissenschaft, Uni Duisburg)

phzh.ch Begriff Interdisziplinarität, Beispiel -Dialog zwischen den Disziplinen muss eingeübt werden und wächst allmählich -Erweiterung des Blicks über Fachgrenzen -Anwendung der in der eigenen Fachdisziplin etablierten Methoden und Theorien auf Forschungsgegenstände anderer Disziplinen -Versuch, Methoden und Theorien anderer Fachrichtungen für die eigenen Fragestellungen fruchtbar zu machen -Lehre: Tandemseminare (Institut für Ostasienwissenschaft, Uni Duisburg)

phzh.ch Begriff Interdisziplinarität, Fazit -Voraussetzung von Interdisziplinarität ist Disziplinarität -Verstehen bedarf der fachspezifischen Fragen, erst so wird aus einem Erfahrungsobjekt ein Erkenntnisobjekt (Pandel) -Erst die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen ermöglicht Interdisziplina- rität

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP - Artikel 3 BMV: Aufbau systematischer Wissensstrukturen; Förderung interdisziplinären Arbeitens -RLP, S. 125: Selbständige Bearbeitung eines Themas: Lernende erweitern und relativieren ihr disziplinäres Wissen und Können und wenden es in einem neuen Kontext an

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP - RLP, S. 126 (Überfachliche Kompetenzen) Methodisches Vorgehen: sich in ein Thema einarbeiten; eine Fragestellung, Hypothese oder Gestaltungsidee formulieren; disziplinäres Wissen und Können zur Problemlösung nutzen; geeignete methodische Vorgehensweisen für die Untersuchung und Gestaltung anwenden oder entwickeln

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP - RLP, S. 126: Diese überfachlichen Kompetenzen (methodisches Vorgehen, Sozialkompetenz, nachhaltigkeitsorientiertes Denken, kreative Betätigung, Kommunikation und Präsentation) werden im interdisziplinären Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) erworben und in der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) eingesetzt.

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP - RLP, S. 127: Gemäss Artikel 11 BMV dient das IDAF dem «Aufbau methodischer Kompetenzen und des Problemlösens» und wird «im Rahmen von Kleinprojekten, Transferleistungen, Projektmanagement und Kommunikation, gefördert und regelmässig geübt».

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP - RLP, S. 127: Im Mittelpunkt steht ein geeignetes Thema aus den Lerngebieten zweier oder mehrerer Fächer. Das Thema knüpft an die Interessen der Lernenden an, steht in Bezug zur Arbeitswelt und vereinigt inhaltliche und methodische Aspekte dieser Fächer. Es lässt sich von den bestehenden fachlichen Kompetenzen her angehen und erlaubt verschiedenartige methodische Zugänge.

phzh.ch Vorgaben BMV/RLP, Fazit In Bezug auf die Interdisziplinarität laviert der RLP zwischen Verschwommenheit und Vermessenheit.

phzh.ch Pragmatische Umsetzung im Unterricht Pragmatische Umsetzung ist angesagt: - Förderung der für die IDPA notwendigen Fähigkeiten in den einzelnen Fächern (Achtung: Grenzen der Transferierbarkeit) -Disziplinäre Multiperspektivität in einzelnen Themen

phzh.ch Disziplinäre Multiperspektivität -Wissen, Perspektiven, Begrifflichkeit und Erkenntnismethoden mehrerer Disziplinen sind erforderlich – und ersichtlich! -Ziele, Inhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Methoden sind verankert in den Fachlehrplänen -Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung als Auswahlkriterien für die Themen

phzh.ch Disziplinäre Multiperspektivität, Beispiel Landessender Beromünster – Landmark von kulturhistorischer Be- deutung oder wertlos gewordene Sendeanlage (Messmer 2013)

phzh.ch Disziplinäre Multiperspektivität, Beispiel Landessender Beromünster -Von Menschen gestaltete Land- schaft, Ästhetik von Artefakten (Kunstgeschichte/Gestaltung) - Mittelwellensender, Boden- und Raumwellen (Physik) - Elektrosmog (Medizin) -Weltchronik (Jean Rudolf von Salis), Geistige Landesverteidigung, Erinnerungskultur (Geschichte)