Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell 25.5.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Advertisements

Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Leben in einer fremden Heimat
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
„Übergangsmanagement Schule / Beruf“ im Landkreis Goslar Bildungsportal Zur Umsetzung der Berufs- orientierung im Internet ASS LK WF / - FB 4- Koordinierungsstelle.
Einwanderung in Südtirol Immigrazione Dossier Statistico UNAR/IDOS regulär anwesende Ausländer/-innen Schätzung Dossier Statistico Caritas e Migrantes.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Das Bildungssystem in Deutschland
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Das deutsche Schulsystem
Stiftung Bildungspakt Bayern
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Judit Langer-Buchwald
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Das deutsche Schulsystem
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Wir sind eine QUIMS-Schule
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Das Berliner Schulsystem
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Wege zum Studium in Deutschland
Perinatalsymposium in Harlaching
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Förderschule Annweiler
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Das Schulsystem in Deutschland
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell

Quelle: Der Portugiese Armado Rodrigues erhält als millionster Gastarbeiter der Bundesrepublik ein Moped als Willkommensge schenk. Bundesrepublik Deutschland, 1964 Photographie Haus der Geschichte, BonnMoped als Willkommensge schenk

Krefelder Modell ( ) I : Modellversuch Grundschul-Projekt : Innere und äußere Differenzierung im Primarbereich bei hohem Ausländeranteil : Modellversuch: Ausländische Kinder im Kindergarten : Modellversuch S I-Projekt Krefeld: unterrichtliche und außerunterrichtliche Integrationshilfen für türkische und deutsche Schüler in der Sekundarstufe I : Modellversuch: Einsatz sozialpädagogischer Fachkräfte im Berufsvorbereitungsjahr Ab 1986: Modellversuch S II-Projekt Krefeld: Berufliche Qualifizierung von Schulabgängern schwerpunktmäßig aus den Hauptschulen im dualen System

Krefelder Modell II Integration und Erhaltung der Voraussetzungen für eine Remigration Aufgreifen der Identitätsproblematik der Kinder 2. Generation (fremd in beiden Kulturen) Integrierter Unterricht für deutsche und ausländische Schüler in gemeinsamen Regelklassen (Richtwert 2:1)

Krefelder Modell III Nationalitätenbezogene Gruppenbildung: Verteilungssystem, Entzerrungsprinzip Muttersprachlicher Unterricht als fester Bestandteil der Stundentafel Förderunterricht Sozialpädagogische Integrationshilfen

Quelle: Dickopp, Karl-Heinz (1982): Erziehung ausländischer Kinder als pädagogische Herausforderung – Das Krefelder Modell. Düsseldorf.

Krefelder Modell IV Übergang aus Modellversuchsphase in Regelsituation Runderlass des NRW-Kultusministeriums greift zentrale Prinzipien auf: Vorrang des Erlernens der deutschen Sprache Vorrang des gemeinsamen Unterrichts Durchführung von zusätzlichen Fördermaßnahmen Angebot Muttersprache und Landeskunde in Ergänzung zum regulären Unterricht

Quelle: Bildungsbericht 2006

Literatur zum Krefelder Modell Dickopp, Karl-Heinz (1982): Erziehung ausländischer Kinder als pädagogische Herausforderung – Das Krefelder Modell. Düsseldorf Dickopp, Karl-Heinz (1984): Das Krefelder Modell und seine Interpretation aus der Sicht der Erlaßlage in NW. In: Schule heute Heft 1/84. S Beermann, Antonius (1987): Das Krefelder Modell. Begründungen und Erfahrungen einer zehnjährigen Praxis zur Integration ausländischer Schüler. In: Fuchs, H. / Wollman, H. (Hrsg.): Hilfen für ausländische Kinder und Jugendliche. Basel. S

PISA: Die Migrantensonderauswertung Pressemitteilung des bmbf zur Situation von Kindern aus MigrantenfamilienPressemitteilung des bmbf zur Situation von Kindern aus Migrantenfamilien Executive Summary (deutsch) Where Immigrant Students Succeed - A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003 (engl.)Where Immigrant Students Succeed - A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003 Kurzfassung der Auswertung für die BRD (engl.)Kurzfassung der Auswertung für die BRD Vollständige Studie "Where immigrant students succeed. A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003" (engl.)"Where immigrant students succeed. A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003"

Ergänzende Quellen: Integrationsmaßnahmen im Vergleich der Bundesländer Hamburger, Franz: Von der Gastarbeiterbetreuung zur reflexiven Interkulturalität Modelle des Spracherwerbs