Www.gebit-ms.de Projekt Geschäftsprozessoptimierung im Allgemeinen Sozialdienst Vorstellung im JHA Landkreis Goslar 26. Juni 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Große Arbeitstagung am in Hildesheim
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Kinder- und Jugendhilfe-weiterentwicklungsgesetz KICK
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Projektmanagement.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Revisionsverfahren für den OPS-301
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Die Hilfeplankonferenz
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Interne/ externe Kooperationen
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Beschwerdemanagement
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Intensiv Betreutes Wohnen
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
„Erwartungen des Jugendamtes“
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Lernen durch Vergleiche
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
Projektmanagement Projektplanung
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
„Die Kinderschutzmappe“
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Projektmanagement – Grundlagen
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Projekt Geschäftsprozessoptimierung im Allgemeinen Sozialdienst Vorstellung im JHA Landkreis Goslar 26. Juni 2014

GEBIT Münster GmbH & CO KG IT-Unterstützung Sozialer Arbeit Sozialwissenschaftliche Analysen Qualifizierung Fort- und Weiterbildung Fach- und Organisationsberatung Folien Nr.2 von 16

Inhalt Der Prozess 1 2 Empfehlungen der GEBIT Münster 3 Die Zentralen Ergebnisse Folien Nr.3 von 16

DER PROZESS Folien Nr.4 von 16

Der Prozess  Workshop Klärung der Veränderungsbedarfe/ Ansatzpunkte, an denen gearbeitet werden soll  Auftakt zur Geschäftsprozessoptimierung  Geschäftsprozessoptimierung als Prozess – Zwei Leitungsworkshops -Fünf Arbeitsgruppenworkshops -Drei Steuerungsgruppen -Präsentation der Ergebnisse/des Arbeitshandbuches  Ergebnis: Arbeitshandbuch 1. Version/Endbericht  Umsetzungsbegleitung – Sechs Arbeitsgruppentreffen -Sechs Leitungstreffen -Eine Steuerungsgruppe  Ergebnis: Arbeitshandbuch Endversion  Abschlusspräsentation Folien Nr.5 von 16

DIE ZENTRALEN ERGEBNISSE Folien Nr.6 von 16

Ausgangslage  Fallzahlen im IBN-Vergleichsring ca. im Mittel mit wenigen Ausnahmen  Ausgaben bzw. Kosten pro Fall im IBN-Vergleichsring (abhängig von Entgelt oder Verweildauer) deutlich niedriger als in den Vergleichs-Gebietskörperschaften  Engagierte, aber z.T. verunsicherte MitarbeiterInnen  Unklare Verfahren; unklare Formulare  Gefühl von Überlastung, aber unklarer Personalbedarf Folien Nr.7 von 16

Verlagerung der Steuerungsverantwortung Ziel  Der Steuerungsrahmen ist in Rolle, Aufgabe und Verantwortung festgelegt unter Berücksichtigung der Ressourcenschonung durch Verantwortungsverlagerung bei allen Beteiligten und Leitungsebenen  Ergebnis -Stationäre und teilstationäre HzE auf FGL -Ambulante HzE auf SachbearbeiterInnen ASD -Weiterhin Einbeziehung PAKD-Leitung und FDL in besonderen Fallkonstellationen -Unterscheidung von „einfachen“ und „schweren“ Fällen und entsprechende Einbeziehung der jeweiligen Leitungsebene Folien Nr.8 von 16

Verwaltungsassistenz Ziel  Erhaltung der bürgerfreundlichen Zugänge zu den Leistungen des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) bei gleichzeitiger Erhaltung/ Verbesserung der Arbeitsbedingungen Bürgerfreundlichkeit ist, wenn die Bürger aktuell eine kompetente Auskunft zu ihrem Anliegen bekommen und erfahren, wie weiter damit umgegangen wird. Ergebnis  Einsatz einer Verwaltungsassistenz im Jugendamt für den ASD  Entlastung des ASD von Verwaltungstätigkeiten  Verbesserung bzw. Beibehaltung der Erreichbarkeit des ASD für den Bürger Folien Nr.9 von 16

Beratungen gem. §§ SGB VIII Ziel  Die Beratungsgrundlagen und – möglichkeiten sind BürgerInnen und BeraterInnen bekannt. Die BürgerInnen erhalten das für Sie erforderliche Unterstützungssetting Ergebnis  Trennung der unterschiedlichen Formen der Beratung -Allgemeine Beratung zu eingrenzbarem Problem -Formlose Betreuung/Kontrolle (Grauzone zu Kindeswohlgefährdung) -Lebenspraktische Unterstützung („Jugendamtsadel“; Zyklische Krisen)  Zuständigkeit der fallführenden Fachkraft des ASD ausschließlich bei klar eingrenzbaren, erzieherischen Problemen, die in zwei bis drei Beratungskontakten gelöst werden können. Anschließend Weiterleitung für tiefergehende Klärungsprozesse an andere Beratungsstellen, z.B BEKJ  Festlegung von Standards für Trennungs- und Scheidungsberatung Folien Nr.10 von 16

Fallablauf Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe Ziel Die MitarbeiterInnen wissen um die fachlichen Standards im Rahmen des Hilfeplanprozesses und setzen diese einheitlich um. Die Familien erfahren bei allen MitarbeiterInnen des ASD die gleiche Art der Hilfeplanung. Ergebnis  Trennung der sozialpädagogischen Diagnose und Planung der Hilfe  Festlegung von Mindeststandards in Bezug auf Inhalte, Dokumentation und Abläufe  Festlegung der kollegialen Beratung als Instrument zur Bedarfseinschätzung  Fallführende Fachkraft steuert und verantwortet die Hilfe  Kernstück der Hilfesteuerung: Hilfeplanung anhand von Zielen und der regelmäßigen Überprüfung der Zielerreichung. Ziel ist vor allem die ständige Überprüfung des Bedarfs, der Mitarbeitsbereitschaft, der Hilfeerbringung und damit, ob die Hilfe noch notwendig und geeignet ist.  Beendigung einer Hilfe wird als eigenständige und relevante Phase im Hilfeprozess definiert: Rückschau auf Durchführung und Erfolg der Hilfe  Hilfemaßnahmen nur bei Leistungsanbietern mit Zulassung gem. § 35 a SGB VIII und spezifischem Angebot gem. § 35 a SGB VIII Folien Nr.11 von 16

Umsetzungsbegleitung Ziel Die im Rahmen der Geschäftsprozessoptimierung erarbeiteten und im Arbeitshandbuch festgelegten Standards sind in der Praxis erprobt und ggfs. angepasst. Die Standards sind damit praxistauglich und werden einheitlich umgesetzt. Unklarheiten für die MitarbeiterInnen wurden beseitigt Ergebnis  Alle Formulare vereinheitlicht  Ständige Anpassung des Arbeitshandbuches bei Unklarheiten der Umsetzung  Rückkoppelung der Ergebnisse mit den Leitungskräften  Überprüfung der Einbindung der Empfehlungen des Landesrechnungshofes Folien Nr.12 von 16

Hinweis  Die erarbeiteten Fachstandards ergeben ggfs. einen veränderten Personalbedarf.  Aussagen zum Personalbedarf sowie zu Leitungsanteilen waren laut Auftrag im Rahmen des vereinbarten Prozesses nicht zu treffen und auch nicht zu berechnen. Folien Nr.13 von 16

EMPFEHLUNGEN DER GEBIT MÜNSTER Folien Nr.14 von 16

Empfehlungen  Anpassung des Arbeitshandbuches und Kompatibilität mit Fachlichen Konkretisierungen/Dienstanweisungen  Weiterführung eines Gremiums zur fachlichen Diskussion und Weiterentwicklung der Arbeitsstandards  Anpassung der Standards an die neue Organisationsstruktur -Heimspezialdienst -Schulspezialdienst  Kompatibilität herstellen zwischen neuem Info 51 und Standards  Prüfung der Spezialisierung der Eingliederungshilfefälle  Weiterentwicklung/Ausbau des Steuerungssystems für Leitungskräfte inkl. Jugendhilfeplanung und Controlling  Durchführung einer Personalbemessung auf Basis der umgesetzten Standards Folien Nr.15 von 16

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folien Nr.16 von 16