Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL1 Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Advertisements

Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Konzept Neue SRA Mitglieder / Ausbilder / Beobachter Frank Lein(für Region West) Tim Meissner(für Region Mitte) Tanja Hartmann(für Region Ost) Angelika.
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Problematik von Großprojekten
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
professioneller Akteur
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Grundwasserschutzzonen im Wald – eine Last für den Waldeigentümer Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher Korporationen VBBG November 2009.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
First Lego League 2011.
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Präsentation BFW 1 Forschung am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Aufgaben/Fragen und Antworten
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
WSL felix kienast zentrum landschaft wsl Landschaftsbeobachtung Schweiz: Von der Forschung zur Anwendung Zentrum Landschaft WSL 27. Juni 2013 Eidg. Forschungsanstalt.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Kältemittel im Autogewerbe
Regionalkonferenz 2013 VBBG Wald Waldgesetz Kt. Bern Waldverordnung Kt. Bern Holzwirtschaft In eigener Sache Burgergemeinde Bern · VBBG-Regionalkonferenz.
SWIFCOB 11, 11. November 2011 Naturhistorisches Museum Bern Raum(-)planen für die Biodiversität Planifier pour biodiversifier.
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
EINIGE FORMEN DER HETEROTROPHEN ERNÄHRUNG
Bakterielle Tomatenwelke Clavibacter michiganensis Céline Gilli
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Radioaktive Abfälle Präsentation von Hamed und Umut.
Biologische Arbeitsstoffe
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Gemeindeversammlung vom 23. Juni Gemeindeversammlung vom Traktanden 1.Gemeinderechnung 2014: Genehmigung 2.Ersatz Wasserleitung Industrieweg/Alpenstrasse.
Mietobjekt Valeis Center
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Sicherheitscharta.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
WSL Areal Birmensdorf Bautätigkeiten 2014 / Mai 2015 Herbert Kurmann Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL1.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
‘E‘- Symbol - Rollwiderstandsoptimierte Reifen - Stand: 19. März 2008.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
MEDIA Ersatzmassnahmen 2014 Mesures compensatoires MEDIA 2014 Information an die Produzenten Information aux producteurs ( heures)
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Die Landesdirektion Chemnitz präsentiert:. 2 - Projektaktivitäten im Bereich Umweltschutz.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Invasive Arten.
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL1 Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie

Definition: Neu: Gab es in Europa und / oder Schweiz bisher nicht Invasiv: Bedrängen einheimische Pflanzen, z.B. durch ihre starke Ausbreitung Schädlich: Beeinträchtigen Kultur- und Wildpflanzen (inkl. Waldbäume) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL2 Eingeschleppte Schadorganismen Schäden der Edelkastanien- gallwespe

© Univ. Vermont Aktuelle Beispiele Föhrenholz- nematode Asiatischer Laubholzbock- käfer Phytophthora ramorum Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL3

Zunahme beschleunigt sich Internationaler Pflanzenhandel, Holzverpackungen Klimaerwärmung begünstigt wärmeliebende Arten Nicht angepasste Wirtspflanzen sind besonders anfällig Vermehren sich stark, da (noch) keine natürliche Feinde Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL4 (Roques 2010)

5 Kastanienrindenkrebs (1948) Ulmenwelke (1975) Rosskastanienminiermotte (1998) Buchsbaumzünsler (2007) Eschenwelke (2007) Kastaniengallwespe (2009) Ausbreitung der Eschenwelke Grosses Schadenpotential

1.Verhindern - Der Organismus kommt noch nicht vor: Einfuhrkontrollen, Monitoring 2.Tilgen - Wird festgestellt: Befallsherde tilgen, Überwachung 3.Eindämmen - Ist lokal etabliert: Ausbreitung verlangsamen 4.Unterdrücken - Hat sich stark ausgebreitet: Auswirkungen reduzieren (z.B. biologische Bekämpfung). Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL6 Bekämpfungsstrategien Diagnostik Forschung

Aufgaben der WSL Diagnose von forstlichen Pflanzenschäden Forschung zum Pflanzenschutz Sind gesetzlicher Auftrag der WSL Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL7 Die WSL unterstützt Bund und Kantone bei der Erkennung und der Bekämpfung von Schad- organismen im Wald.

Gesetzliche Grundlagen Die Pflanzenschutzverordnung bezeichnet den Auftrag der WSL (Art. 44) Die Einschliessungsverordnung (ESV) regelt den Umgang mit potenziell gefährlichen Organismen Internationales Pflanzen- schutzabkommen, Waldgesetz, Waldverordnung Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL8

Welche Organismen werden diagnostiziert oder erforscht? Organismen, die Gehölz- pflanzen schaden Pilze, Bakterien, Viren Insekten Nematoden (Fadenwürmer) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL9 Keine Organismen, die für Mensch oder Tier gefährlich sind

Einstufung der Schadorganismen Risikogruppen gemäss Einschlussverordnung ESV: Gruppe 1: In der Schweiz auf natürliche Art verbreitet Gruppe 2: Quarantäneorganismen, die in der Schweiz vorhanden sind Gruppe 3: Quarantäneorganismen, die in der Schweiz nicht oder nur lokal vorhanden sind Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL10

Umgang mit Schadorganismen Voraussetzungen für sichere Diagnostik und Forschung: Besondere Sicherheitsmassnahmen Betriebliches Sicherheitskonzept Sicherheitsmassnahmen müssen dem Risiko des Einzelfalls und dem Stand der Sicherheitstechnik entsprechen Dafür braucht es spezielle Sicherheitsinfrastruktur (Labors, Gewächshäuser) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL11

Verbesserte Diagnose Mehrere Organismen gleichzeitig zu bearbeiten Sichere Lagerung und Kultivierung von Referenzkulturen Teilnahme an internationalen Ringversuchen Untersuchungen in der Quarantänestation Gewächshausversuche mit Schadorganismen zur Entwicklung von Bekämpfungsmethoden Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL12 Das Pflanzenschutzlabor ermöglicht

Vorbereitung, Planung, Ausführung Christoph Hegg Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL13 Das Bauprojekt Pflanzenschutzlabor WSL

Erweiterungsbau der WSL Die WSL reicht dieser Tage ein Gesuch für einen Erweiterungsbau ein Des neue Gebäude liegt auf dem Gemeindegebiet von Uitikon Neben Büroarbeitsplätzen enthält es ein Pflanzenschutzlabor der Sicherheitsstufen 1 bis 3 gemäss Einschliessungsverordnung ESV Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL14

Gemeinsames Vorgehen mit Bundesämtern WSL, BAFU und BLW haben ihre Zustimmung für den Bau eines gemeinsamen Pflanzenschutzlabors gegeben, in dem nach strengen gesetzlichen Vorgaben sowohl diagnostiziert als auch geforscht werden kann. Der Bund komplettiert damit seine Speziallabors: –Humanpathogene: Labor Spiez –Tierpathogene: IVI Mittelhäusern –Pflanzenpathogene: WSL Birmensdorf Das Pflanzenschutzlabor wurde so konzipiert, dass auch externe Experten darin arbeiten können: Biosicherheit BAFU, Agroscope, ETHZ Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL15

Lage im WSL-Areal Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL16

Lage im WSL-Areal Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL17

Fassade Ost (Sicht vom Parkplatz) Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL18

Fassaden Süd und Ost Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL19

Fassaden Süd und West Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL20

Gewächshaus Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL21

Das Pflanzenschutzlabor Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL22

Reinluftlabor im UG Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL23

Pflanzenschutzlabor Stufen 2+3 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL24

Pflanzenschutzlabor Stufe 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL25

Kosten des neuen Labors Kostenschätzung aktuell –Bauprojekt:14,3 Mio. CHF +/- 10 % –Einrichtung: 0,98 Mio. CHF –Total 15,3 Mio. CHF Vorgesehener Kostenteiler WSL 60 % - BAFU / BLW 40 % Betriebskosten (Sach- und Personalmittel) werden von BAFU / BLW mitgetragen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL26

Das weitere Vorgehen Baueingabe Mitte Juli in der Gemeinde Uitikon Baugespanne im Juli 2012 Baubeginn: Winter 2012 / Frühjahr 2013 Inbetriebnahme: 2014 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL27

Ein Meilenstein für die Forschung und die WSL Mit dem neuen Labor können mögliche Bedrohungen für unsere Wälder frühzeitig erkennt und Lösungsstrategien in aller Sicherheit gesucht werden Das Bauprojekt bestätigt die WSL als langfristigen Partner und Arbeitgeber in der Region Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL28

Fragen / Diskussion Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL29 Asiatischer Laubholzbockkäfer Foto: Beat Forster (WSL). Pflanzenschutzlabor, Modell Bild: Burckhardt+Partner AG Analyse des Kastanienrindenkrebs Foto: Ursula Heiniger (WSL)