Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textfunktionen
Advertisements

„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Funktion der Kommunikation
Deutsch als plurizentrische Sprache
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Seminar: Medienwandel und Sprachwandel/Textsortenwandel
Varietäten und Variation
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Die Registervariablen: Mode of Discourse
LITERATUR: Die Märchen
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
vorgetragen von Laura Scholler
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
9. Sprachliche Kommunikation
FACHSPRACHE Einführung.
Thema : Sprache, paraverbale Signale
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Videnskabelig assistent aau
Übung zu Einführung in die LDV I
Schule Im Großen Freien
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Inhaltsangabe RS an Josef.
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Die Rede.
Information zur Abschlussprüfung
Leistungskurs Deutsch
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Schriftliche Kommunikation
Examen IB Geschichte.
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Wiederholung Gesamtstoff
Gschmo, griawig und schee
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Meine Ziehle für die dritte Semester.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Textrezeption
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová

 gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation Hauptunterschiede:  Funktion  kontextuelle Situierung  Inventar sprachlicher Merkmale  Weiter: Werkzeuge und Organen ihrer Hervorbringung  materielle Träger

 primär Kommunikationsarten:  direkte Kommunikation („face-to-face“)  vermittelte mündliche Kommunikation (zeitgleich oder zeitverschoben; bi- oder oder uni-direktional)  Sprecherkonstellationen  Speicherung (schriftlich Transkriptionsschrift)

Die Konfigurationen sind:  einer gegenüber vielen: bei Reden, Predikten, im Unterricht, im Radio oder Fernsehen (Moderation)  einer gegenüber wenigen: bei Verhör, Interview, Gruppenprüfung, Paarberatung  wenige gegenüber wenigen: Familiengespräch, Gruppendiskussion  einer gegenüber einem: Gesprächs als Alltags-Dialog, Beratungsgespräch

 Häufige Parataxe  Pausen und Wiederholungen  Konstruktionsbrüche  Reduzierter Wortschatz  Viele Abtönungen  Phonetische Sprecherleichterung und Verschleiferung  Thematische Steuerung sprunghaft  Nonverbale und paraverbale Mittel  Verwendung von Dialekt und Umgangsprache

Merkmale der Redekonstellation: Ort, Zeit, Öffentlichkeitsgrad, Teilnehmerzahl, Bekanntheitsgrad der Teilnehmer, Rangverteilung, Privilegierungen, Sprecherintentionen, Grad der Vorbereitetheit einzelner Gesprächsbeiträge, thematische Fixiertheit des Gesprächs usw.

 Nach der Sprecher-Konstellation und Interaktionsart gegliedert sind: 1. Monologe 2. Asymmetrische und Symmetrische Dialoge 3. Handlugsdialoge

 Die Grammatikregeln des Deutschen sind von literarischen Vorbildern anerkannter Autoren abgeleitet  Syntaktische Merkmale: längere Sätze und entsprechen den kodifizierten Regeln der Schulgrammatik, grammatische Variationsmöglichkeiten (Stil), Hypotaxen sind läger als im Gesprochenen, Die Wortstellung ist festgelegter

 Lexikalische Merkmale: typische Papierwörter – entzwei, obgleich, bekommen, senden Fachwörter und Verwaltungswörter – Anschlusstelle (Autobahnausfahrt), Banknote (Geldschein), Tranksame (Getränke), Fahrzeuglenker (Autofahrer)  Morphologische Merkmale: Temporalformen, Konjunktive und Konjunktion sind wervendet

 textinterne Kriterien: Textoberfläche (graphische Ebene – z.B. Handschrift vs. Maschinenschrift vs. Druck; Wortwahl; Art und Häufigkeit von Satzbaumustern)  Texttiefenstruktur (Thema, Themenbindung, Themenverlauf, Textstrukturmuster)  textexterne Kriterien: Textfunktion (Darstellung, Appell, Ausdruck bzw. repräsentativ, direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ; objektive oder subjektive Behandlung...)

Danke für ihre Aufmerksamkeit