Guten Morgen!. Man soll stets seine Siebensachen zusammen haben. Sehen Hören RiechenSchmecken Tasten OrientierungGleichgewicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wo hast du dein Arbeitspraktikum gemacht?
Advertisements

Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Beinah “almost” Clueso
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
DA1 Kapitel 8 Rückblick Deutsch 2 mit Frau M.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
AATG Grammatik Übung.
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
In Canada, relatively young people often buy a house
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Deutsch Zwei
Deutsch Zwei
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Jesus, wir heißen Dich Willkommen (Jesus, we welcome you)
Management, Führung & Kommunikation
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Monique & Brandon Hallo, hallo... wir möchten Euch heute so vieles sagen!
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Es gibt there is (singular) or there are (plural)
Was lernt Natalie nicht gern? In welcher Klasse ist Georg?
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
I go home I am going home I do go home Ich gehe nach Hause. WORD ORDER
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
NMS- Unterrichtsentwicklung
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist Dienstag! Die Sinnfrage: Was machst du für deine Gesundheit? Die Ziele: You will discuss what you.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Role-plays Foundation 1 Lancashire County Council.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Was machst du gern?.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Verbs, Present Tense (Review)
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
VON BETROFFENEN ZU BETEILIGTEN Soziale, emotionale und kognitive Gelingensfaktoren für eine wirksame Lernkultur.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
VON BETROFFENEN ZU BETEILIGTEN Soziale, emotionale und kognitive Gelingensfaktoren für eine wirksame Lernkultur.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
Interrogatives and Verbs
Guten Morgen!.
Teachers Day 5.Oktober
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
 Präsentation transkript:

Guten Morgen!

Man soll stets seine Siebensachen zusammen haben. Sehen Hören RiechenSchmecken Tasten OrientierungGleichgewicht

VON BETROFFENEN ZU BETEILIGTEN Soziale, emotionale und kognitive Gelingensfaktoren für eine wirksame Lernkultur

Welche Zukunft? Oregon Homestead

Welche Zukunft? Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Welche Zukunft? 477 Krisenherde auf der Welt

Welche Zukunft? Armut steigt: fast jeder Fünfter in Europa, 46.2 Millionen Menschen in den USA

Seit den 1960er…

The Big Picture Dirk van Damme, OECD  Schools are preparing for routine cognitive and manual work, but these jobs are declining. What about non- routine communication? Non-routine deep thinking? “We’re not preparing young people very well.”  The psychological thought in teacher education curricula is almost 100 years old. How are we going to bridge this gap?  “The driver of innovation, R&D, is so poor in education! If our system is not really capable of generating new knowledge and applying it, what does this mean?”  “There is a lot of meaningful change in the system, but how to spread it? There’s a lot of energy at the frontline.”

The Big Picture Dirk van Damme, OECD  The impact of education is still increasing: “There’s no such thing as over-schooling.” / “The higher the education, the more people believe they have a say in what is going on.” / Additional benefits: health, well-being, etc.  Equity and social mobility: “We’re not succeeding in organizing education so that there is equal opportunity” – although it is at the heart of education  Quality: “Things aren’t improving although there is more investment.”  Efficiency: Cost of education is increasing; for some “education is a very big animal that eats more and more.” / “We are not reaping the benefits of technology, smarter structures, using human resources that other sectors have been able to do.”

Was sagen die Kinder und Jugendlichen?

Jede/r ist motiviert – aber wie?!  Was ist der Beweggrund?  Wie wirkt sich das in Handlung aus?

Sind schulische Erfahrungen automatisch Lernerfahrungen? Sind Lernerfahrungen automatisch bildende Erfahrungen? 14

Georg Breidenstein zum Schulunterricht 15 Befund 1  Alltäglicher Unterricht erweist sich als nahezu resistent gegenüber der Sinnfrage. Auch Unterricht, der seinen Zweck, Lernen zu ermöglichen, kaum erkennen lässt, kann reibungslos weiter laufen. Befund 2  Es gibt Konsens der Beteiligten über Akzeptanz und Tabuisierung alltäglicher Langeweile im Unterricht. (Vortrag „Schulunterricht aus mikrosoziologischer Perspektive“, DGfE Tagung „Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung“ , Köln)

Wie können wir Daten generieren, um selber Schul- und Klassenklima am Standort zu erfassen?

Student engagement „In den Modellvergleichen sind die Schülerinnen und Schüler der NMS mit der Schule etwas zufriedener und fühlen sich dort wohler. Keine Unterschiede bestehen in der Schulangst, geringfügige zugunsten der NMS im Schulinvolvement (damit wird hier das motivationale Engagement – Anstrengung, Ehrgeiz, Ausdauer, Zeitaufwand, Zuschreibung von Bedeutung – bezeichnet, das Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schule aufbringen).“ (S )

Student engagement “Student engagement” ist zu einem “aufkeimenden Konstrukt” geworden, so Reschly und Christenson in ihrer Einleitung zu Handbook (2012, S. 17). Das facettenreiche Konstrukt ist ganzheitlich, indem es die soziale, emotionale und kognitive Beteiligung von Schüler/innen im Unterricht umfasst. Student engagement macht deutlich, dass ein fachlich fesselnder Unterricht (kognitive Beteiligung) nicht genügt, damit Schüler/innen durch eigenes Engagement in der Schule ihr eigenes Potenzial erfüllen oder gar übersteigen. Genauso wichtig sind die sozialen und emotionalen Aspekte, die zusammen mit der fachlichen (Aus-)Bildung vordergründig im Erziehungsauftrag der Schule stehen – eine Erkenntnis, die in Hinblick auf Sozialität und Emotionen auch seitens der Lernforschung bestätigt wird.

Student engagement Beteiligung in diesem Sinne ist ein ganzheitliches Phänomen, indem Schüler/innen sich bewegt fühlen, ihre Energie in ihrem Lernen zu investieren (Maehr & Midgley 1996, S. 27).

Student engagement Kognitive Beteiligung: Jede/r denkt! Soziale Beteiligung: Jede/r gehört dazu. Emotionale Beteiligung: Es fesselt mich.

(Foto: dt. Schulpreis 2013) Academic resilience ist mehr als schulische Leistungssteigerung.

„Ein wertschätzendes Schulklima ist ein Resilienz- schutzfaktor.“ „Unterstützende Personen außerhalb der Familie […] dienen als Modelle für ein aktives und konstruktives Bewältigungsverhalten sowie für prosoziale Handlungsweisen.“ Wustmann-Seiler, Corinna: Resilienz. (2012, 113f) Schule wirkt! Aber wie?

Wie wir mit- einander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen Elemente von Schulkultur: Was wirkt? ( Louis 2013, Lee & Louis 2012) Karen Seashore Louis Univ. of Minnesota

Wie wir miteinander arbeiten:

Wie geht es dir jetzt? Nach- denklich? Verwirrt? Angeregt? Lerndesigner/in

Shared Leadership Schulleitung Lerndesigner/in Kolleg/innen Die dritte Kraft Die Dritte Kraft

Erkenntnis: Sandwich-Position 29

Aus NMS-EB-Bericht Als eine Bilanz lässt sich heute schon sagen:  Die Lerndesigner/innenrolle ist unverzichtbar für den Aufbau der NMS.  Als eine schwach konturierte und im System noch nicht verankerte Rolle bedurfte sie der besonderen Unterstützung.  Die Befreiung aus Rollenzwängen („Sandwich“) und Überforderung war notwendig, die Chance auf Entfaltung brauchte ein Klima der Offenheit und des Vertrauens.  Diese Entwicklung ist grundsätzlich gelungen. Die Bilanz der ersten Generation der Lerndesigner/innen ist eindrucksvoll.  Dennoch gibt es Barrieren und Hürden, die noch zu nehmen sind. Die Uneindeutigkeit der Rahmenbedingungen, die Unterschiedlichkeit der Arbeitsbedingungen, die großen Unterschiede in den Unterstützungen durch die Schulleitung sind nach wie vor eine Quelle der Irritation.  Die Lerndesigner/innen haben jedoch gelernt mit Spannungsfeldern klüger umzugehen, haben sich durch die Vernetzung untereinander gestärkt und so ihren Platz und ihre Rolle gefunden.  Das Konzept der Ko-Evolution ist aufgegangen. Die Schulleitungen ziehen mit. Das geht nicht ohne Spannungen. Aber es geht.

Welche Hüte tragen Lerndesigner/innen?

Rollenwahrnehmung in drei Kontexten Arbeit am System: LerndesignerIn Arbeit im System: KollegIn, LehrerIn Arbeit im Team: Mitglied & ModeratorIn

Meine Hüte

… als Lerndesignerin G1 … vom einsamen Pflanzenbeschaffen bis hin zur geliebten Landschaftsarchitektur im Team  Selbst Wissen ansammeln  Leitung fortbilden  Werkzeuge anwenden  Eckpfeiler verinnerlichen  Vorbild sein  Begleiter finden  Geduld haben

… als Schulleiterin G1  Schutzschild sein  Räume und Strukturen schaffen  Entwicklungsschritte initiieren  Fortbildungen ermöglichen bzw. Konzepte erstellen  Wertschätzung in Form von bezahlten TL- Funktionen, …  Zeit geben

… in der LehrerInnenfortbildung  Weitergabe von Wissen an PHs, Schulen, LehrerInnen, Landesschulrat, …  Beispiele für die Planung und Umsetzung  Unterstützung bei praktischen Arbeiten

… als eine Mitarbeiterin des ZLS  Recherche – und Literaturarbeit  Begleitung auf NMS- Vernetzung (PLGs, …)  Moderation bei Veranstaltungen ……

Teacher Leadership Annahmenanalyse Crowther et al. (2009, S. 114ff) bieten hier ein Selbsteinschätzungstool, in dem eigene Perspektiven bzw. vorläufige Annahmen des Kollegiums begutachtet werden können und somit besprechbar gemacht werden können. Überlegen Sie sich: Wo bin ich? Wie schätze das Kollegium ein?

Murmelgruppen 1. Welche Metapher passt zur Zeit am ehesten für meinen Schulstandort? 2. In den Austausch gehen:  Mich belastet… UND  Mich beflügelt… 3. Dadurch ergibt sich bei mir an der Schule die Chance, dass… Crazy Horse Sitting Bull Lame Duck Pecking Hen Soaring Eagle Dancing Wolf Arrested Dog

WAS KÖNNEN SIE ALS LERNDESIGNER / IN BEREITS AUS IHREM HUT ZAUBERN? Hokus Pokus Lerndesigner Gibt uns Infos wie sonst keiner… Grafik Everaldo Coelho _Project_wizard.png?uselang=de

BASTELN SIE IHREN LERN DESIGNER ZAUBERHUT- Bild von Fred the Oysteri

WAS HABEN SIE BEREITS IN IHREM ZAUBERHUT? Schreiben Sie alles auf Ihren Hut, was Sie bereits aus dem Hut zaubern können.

FEEDING FORWARD

Neues von ZLS

SUPPORTING TEACHER PROFESSIONALISM: INSIGHTS FROM TALIS 2013 OECD-Publikation

Professionalität – teacher outcomes  Status der Profession (wie Lehrkräfte und Schulleitung Respekt und Anerkennung in der Gesellschaft wahrnehmen)  Zufriedenheit im Beruf (ob sie mit ihrer Berufswahl glücklich sind)  Zufriedenheit am Arbeitsplatz  Selbstwirksamkeit (die Überzeugung, dass man fähig ist, eine Aufgabe zu erfüllen)

Das Professionsdreieck AutonomieWissensbasisVernetzung Die These lautet: Strategien und Maßnahmen, die eine oder mehrere von diesen Domänen bestärken, wirken positiv auf die Professionalität der Lehrer/innen und somit auf die Lernergebnisse der Schüler/innen. teacher outcomes -> student outcomes

Foto von Laszlo

Back home: Ich komme morgen in die Schule …..  Mit wem rede ich zuerst?  Welche Stimmung von hier möchte ich transportieren? Woran werden die Kolleg/inn/en diese merken?  Welche Botschaften möchte ich transportieren? Wann, in welchem Rahmen? Welche Inhalte von hier sind für meinen Standort besonders relevant?  Wie gehe ich mit den eigenen Unklarheiten um? 51

Wir wünschen euch … Leichtigkeit Glück