Dr. theol. Georg GEIGER (Professor i.R.). 1. a) KOMPETENZEN Gerne würde ich verlangen, dass jeder, der das Wort „KOMPETENZ“ im Mund führt, einen goldenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Reform der Notengebung
? Warum eigentlich Reli ???.
Viele Häuser des Lernens
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
religionsunterrichtliche
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Leben in einer fremden Heimat
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theologie der Verbände
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
AV-Stunde Studiengang TZP 2015H / 9. Semesterwoche
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
12. Februar 2009 Eröffnungsveranstaltung zum diözesanen Thema kennen – lernen - verstehen Interreligiöse Bildung aus christlicher Sicht.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
1 Die Schule soll Kinder und Jugendliche künftig stärker auf Themen der globalen Entwicklung vorbereiten.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Rot rot rot sind die Rosen… Wochenrückblick vom – Entspannt starteten die Elfen die Woche mit einem sehnlichst gewünschten Ausmalbild.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
? Warum eigentlich Reli ???.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
„Wir machen einen Bücherkalender. “ Wochenrückblick vom – 25
 Präsentation transkript:

Dr. theol. Georg GEIGER (Professor i.R.)

1. a) KOMPETENZEN Gerne würde ich verlangen, dass jeder, der das Wort „KOMPETENZ“ im Mund führt, einen goldenen Philharmoniker spenden würde. (Daniela Strigl, Literaturkritikerin, 18. Nov. 2014, im Spectrum)

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften … um die Problemlösungen erfolgreich zu nutzen.“ Diversifikations- und Relationskompetenz ästhetische-hermeneutisch/reflexive-kommunikative Kompetenz Perzeption-Kognition-Performanz-Interaktion- Partizipation (Wahrnehmen-Deuten-Handeln) Deutungs- und Urteilskompetenz - Partizipationskompetenz

„Sind Sie jetzt kompetenz- kompetenz“? „Die jetzt vorliegenden kompetenzorientierten Lehr- und Studienpläne sind nicht nur Ausdruck abstruser fachlicher und didaktischer Konzepte, sondern auch ein vorläufiger Tiefpunkt im Hinblick auf sprachlichen Ausdruck und Stil….“ Konrad Paul Liessmann, Geisterstunde, 49ff

PROCONTRA  Können  Fähigkeiten  Anwendungsorientiert  mangelndes Wissen  inhaltsleer  Gefahr der Instrumentalisierung und Funktionalisierung von Unterricht

1. b) interreligiös  Duden online: „zwischen den Religionen bestehend, unter Beteiligung von Vertretern verschiedener Religionen stattfindend“  ÖWB: 2006: fehlt, letzte Auflage?  gemeinsam voneinander und miteinander lernen Friedrich Schweitzer, Interreligiöse Bildung (2014) ….

 In unterschiedlichen Kulturen und Religionen gelten unterschiedliche Wertevorstellungen – die Jugendlichen unterstützen, zu einer eigenen reifen Entscheidung mitten in der Vielfalt zu finden Klaus Maertes, Überlegungen zu einer christlichen Sexualpädagogik: Neue Sensibilität, in: HK Spezial 2014, 51  Authentisches zur-Sprache-Bringen von Religion; Eigenes angesichts des Fremden verstehen lernen Mirjam Schambeck, Interreligiöse Kompetenz (2013)

LPA: konfessioneller RU PA: RP als eine von fünf Humanwissenschaften PH: Fächer nicht mehr vorgegeben Religion immer weniger gefragt andererseits: religiöse Vielfalt drastisch zunehmend  “interreligiöse KOMPETENZ ( 1-2 SWSt ) 2. Religionspädagogik

3. Wie musikalisch sollten LehrerInnen in religiösen Fragen sein?

Sie k ö nnen religi ö se Erziehung/Bildung unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen begr ü nden Zielvorstellungen und Bedingungen, Wege religi ö ser Lernprozesse und Entwicklungsstufen erl ä utern und die Funktion verschiedener sozialer Kontexte religi ö sen Lernens darlegen Ursprung und Bedeutung von Festen und Feiern verschiedener Religionen im Jahreskreis (inklusive ihres Brauchtums) erl ä utern

über Strukturen unterschiedlicher religiöser Gemeinschaften, speziell über Kinder-, Jugend- und Caritas- Einrichtungen sowie über Einrichtungen der ArbeitnehmerInnen- u. Betriebsseelsorge Auskunft geben Beispiele religiöser und religiös inspirierter Kunst interpretieren und deren Aussage deuten

den rel.päd. Wert des Religionsunterrichts, der Religiösen Übungen und religiöser Feiern nachvollziehen und nach Maßgabe eigener Zugänge auch mitgestalten die Bedeutung von Moralentwicklung verstehen und ihre Kenntnisse unterrichtsbegleitend und niveaudifferenziert einsetzen mit unterschiedlichen Modellen von Ethik differenziert umgehen und sie für den Unterricht angemessen aufbereiten…

verschiedene Gl ü cksvorstellungen inklusive ihrer Voraussetzungen benennen verst ä ndlich machen, warum der Mensch mit Grenzen, Scheitern und Defiziten so schwer zurecht kommt hilfreiche von weniger hilfreichen Formen des Umgangs mit Leid, Defiziten, Arbeitslosigkeit, Scheitern, Schuld, Tod unterscheiden

Religion/Glaube/Spiritualit ä t als Hilfen des Zurechtkommens mit lebensmindernden Erfahrungen und als Wege der Vertrauensst ä rkung nachvollziehen und wenn m ö glich bejahen (Resilienz) erl ä utern, warum interkulturelles Lernen immer auch interreligi ö ses Lernen ist wissen, dass das ernsthafte Interesse f ü r die Andersheit des Anderen und die zunehmende Klarheit ü ber Gemeinsamkeiten und Unterschiede einen wichtigen Schritt zu einer ernsthaften Verst ä ndigung darstellen verstehen, dass die Voraussetzung f ü r einen ernsthaften Dialog, der neben zunehmendem gegenseitigen Verstehen auch bleibendes Nicht- Verstehen kennt, in grundlegender Anerkennung und Achtung besteht

(Fragt sich nur, wie dies in einer max. zweist ü ndigen LV gelingen kann) vgl. Georg Geiger, Religiöse Kompetenzen – Religionskompetenz, in: Holz Oliver/Seebauer Renate, Interaktiver und kompetenzorientierter Unterricht, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2012,

Ich danke Ihnen f ü r IHRE Aufmerksamkeit, indem ich Ihnen nun MEINE ganze widme.