IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Schwarz.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Vergleich von LAN - Protokollen
Geschichte und Funktion des Internets.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
JAVA RMI.
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Das OSI-Modell der ISO Fragen:
Workshop: Active Directory
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Systemaufbau / Komponenten
Samba Seminar Technik SS Alexander Lange,
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Grundlagen der Netzwerktechnik
FINS Kommunikation.
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Virtual Private Network
Tabelle 16 Tunneling Protokolle
VPN – Virtual Private Network
Universal Plug and Play
VoIP Voice over IP per SIP.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
von Prof. Thomas Deutsch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Network Address Translation (NAT)
PC- Selbständigkeit PC- Selbständigkeit für BiologInnen 1Einführung: Netzwerke, KommunikationNetzwerke 2Informatik/Hardware 3Betriebsysteme/Konfiguration/Rechnerhygiene.
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
IIS The microsoft way. © Windows NT Option pack optionale Server Komponenten IIS (Internet Information Server) Webserver von Microsoft.
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
J Walk/GUI400 für Einsteiger Data Access Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Client Win95, Win98, WinNT © NewServ AG, Uitikon Installationsvorgang.
LINUX II Harald Wegscheider
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
VPN (Virtual private Network)
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel XI: Transportprotokolle (OSI 3+4) TRANSPORTPROTOKOLLE DER
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 SMB Server Message Block RFC 1001,1002 Lange Historie z.B. IBM PC Network Program (ca. 1985), DEC PATHWORKS, Microsoft LAN Manager, MS Windows for Workgroups (1992), Windows NT (1993) usw. Übertragung über verschiedene Lower level (z.B. TCP/IP, NETBEUI) Heißt unter Windows (oft) "Client für Microsoft Netzwerke" Üblicherweise: File- und Print-Services aber auch andere, etwa (MS) RPC, Browsing Protocol Beziehen sich immer auf "shares", UNC Namen \\server\share (Verzeichnis, Drucker, oder etwa IPC$)

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 Schichten Link Physical 802.x Physical 802.x Physical Eth. V2 Physical Eth. V2 Physical Network Transport Session Presentation Applikation IPX NetBIOS DECNET NetBIOS NETBEUI IP TCP/UDP NetBIOS IP TCP/UDP Application SMB OSITCP/IP Wie gesagt, viele Möglichkeiten...

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 NetBIOS (geplant als) BIOS Erweiterung (1983) für Name service (NetBIOS over TCP: UDP Port 137) Session Service (NetBIOS over TCP: TCP Port 139) Datagram service (NetBIOS over TCP: UDP Port 138) Implementierung (heute) NetBIOS over TCP (NBT) hat eigentlich keine Funktion (mehr) (Services werden bereits durch TCP/IP Protokolle realisiert) NETBEUI (NetBIOS Frame Format, NBF) Microsoft, IBM NetBIOS over LLC (802.2) kein Network Layer --> kein routing --> nur in einem (Sub-) Netz sinnlos, wenn man TCP/IP hat, oder doch nicht ? spontane Netze (nicht nötig, APIPA) Sicherheit

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 NetBIOS Name Service Auflösung Name-->IP-Adresse Broadcast LMHOSTS WINS Windows Internet Naming Service Microsoft proprietär Nicht "das Internet" sondern über Netze hinweg Implementierung von (NT) Domänen in mehreren Subnetzen Ab WIN2k durch DNS+DHCP abgelöst Verfahren hängt vom Knotentyp ab (B,P,M,H)

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 WINS Architektur WINS Server pc Client pc1 Client pc WINS-Server liefert die IP-Adresse zum Namen Die kennt er, weil jeder PC seinen Namen und seine Adresse an den WINS-Server meldet (z.B. beim Start des Arbeitsstationsdienst) pc2: Client pc1 will Verbindung zu pc2 aufbauen (z.B. Netzlaufwerk von pc2 nutzen, kennt aber seine IP-Adresse nicht !!! Client pc1 Client pc2

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 WINS Client Konfiguration

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 WINS Server Datenbank mehrere Namen ???

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 NetBIOS Namen "Flacher" Namensraum, 15 Zeichen + Typ, z.B. 00UNIQUE Workstation name 00GROUPDomain/Workgroup 03UNIQUEMessenger 1DUNIQUELocal master browser ab WIN2k durch ADS "Domänen" ersetzt

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 WINS Server Replikation

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 SMB Paket Flags Flags2 Reserved Tree ID Process ID User ID Multiplex ID 0xFFSMB Command Error class Error Code Fixed header (33 Byte) variable header data (optional) über 100 Kommandos !! die wir jetzt eines nach dem anderen behandeln....

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 Beispiel 1.Client greift auf \\server\share zu (etwa Netzlaufwerk verbinden) 2.Client löst Name "server" auf (WINS, Broadcast, LMHOSTS) 3.Client baut TCP Verbindung auf Port 139 zu "server" auf 4.Client baut NetBIOS Session zu "SERVER" auf 5.Protokoll wird ausgehandelt (Client schickt Liste mit verfügbaren Protokollen, z.B. "NT LM 0.12" an Server, dieser wählt eins aus und bestätigt) 6.Client authentisiert sich gegenüber Server (je nach Protokoll mit Username (opt.), Kennwort (ggf. unverschlüsselt) 7.Client verbindet sich (connect) mit share (oder fordert Liste mit shares an, wählt eins aus und verbindet dann) 8.Client greift auf die gewünschte Resource zu (etwa read, write,...) komplexer Ablauf, jeder Schritt kann schiefgehen, Fehlermeldungen häufig unverständlich

RS: Netzwerktechnik, © Till Hänisch 2002 Browsing (Netzwerkumgebung) 1.Client schickt GetBackupList an Subnetz Broadcast Adresse (z.B ) zum NetBIOS Namen domain (local master browser) oder NetBIOS name query nach domain (WINS) und dorthin GetBackupList 2.Client wählt einen aus der Liste und löst den NetBIOS Namen auf 3.Client verbindet sich mit IPC$ share (User,Passwd leer-->guest account) 4.Client schickt NetServerEnum2 an den Server und erhält Liste der Server im Netz 5.Nutzer wählt einen Server aus, Client macht NetBIOS name query 6.Connect auf IPC$ des gewünschten Servers 7.NetShareEnum request Woher kennt der local master browser (und die backup browser) die Server ? Wer ist master, wer backup browser ? (preferred master, domain master,...) Elections, Broadcasts, bbrrrrrrrrr ;-)