Björn Brembs Freie Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Advertisements

Psychologie des Lernens
Lernen.
Grundlagen der Neurobiologie
Wie wir lernen Seminar: Lernen durch Erfahrung-
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
Klassisches Konditionieren
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
aus Sicht der Neuropsychologie
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Neurowissenschaften -
Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie II
Zentrum für Kognitionswissenschaften
Lernen.
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Konditionierung Valentin Scheiner.
Das Gehirn WS 2008/09 Lernen und Gedächtnis.
Klassische und operante Konditionierung
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Im Gehirn haben viele Fähigkeiten ihren Ort
Lernen.
Lernen. die Nutzungsbedingungen entscheiden was wir für ein Gehirn bekommen!
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Zur Neurobiologie der Lösungsorientierung
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Konnektionismus: Pattern Association Simulationsumgebung tlearn Projektseminar Konnektionistische Sprachverarbeitung WS 2009/2010.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Grundlagen des Lernens Teil 1 am Dozentin Frau Boennecken
Lernen und Gedächtnis.
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Erregungsübertragung an Synapsen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
AC-Manager-Test Das folgende kleine Quiz besteht aus vier einfachen Fragen die Ihnen sagen, ob Sie den Aufgaben einer IT-Führungskraft gewachsen sind.
Demenz Céline Caduff.
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Relative und absolute Zellbezüge
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Na, geht doch! Ich lese mit.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Wissenschaftliches Projekt
Neuronale Plastizität
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
 Präsentation transkript:

Björn Brembs Freie Universität Berlin

Gedächtnis Deklarativ (explizit) SemantischEpisodisch Nicht-deklarativ (implizit) PrimingNicht-assoziativ Sensitisierung Habituation Assoziativ (prädiktiv) Klassische Konditionierung Operante Konditionierung Was ist Lernen? Lernen ist der Gedächtnis-bildende Prozess

Assoziatives Lernen: Klassisches Konditionieren Pavlov‘s HundStimulus Substitution UR

Klassisches Konditionieren Wichtig!  CS: conditioned stimulus (Glocke)  US: unconditioned stimulus (Futter)  UR: unconditioned response (Speicheln)  CR: conditioned response (Speicheln) Wo im Gehirn findet Lernen statt? CS-US Konvergenz-Punkt!

Lernen in weniger komplexen Systemen Aplysia californica (See-Hase)

US UR CS des Kiemen-Rückziehreflexes von Aplysia Klassisches Konditionieren UR CS/US Konvergenzpunkt! a p

Was passiert am CS-US Konvergenzpunkt? Vorher:Nachher: AP Verbreiterung: Prä-synaptischer Mechanismus Prä-Synapse Post-Synapse Bahnung von sensori-motorischen Synapsen US CS UR CS/US Konvergenzpunkt:

Molekulares Lernen Starke Reaktion US CS UR Molekulare Konvergenz von CS und US! Koinzidenzdetektor AP-Verbreiterung Die Präsynapse während des Lernens (CS+US Paarung)

Klassisches Konditionieren Olfaktorisches Lernen in Drosophila Furchtlernen in Ratten und Mäusen Lidschlussreflex in Kaninchen PER Konditionierung bei Bienen uvm. Mittlerweile sind die molekularen, neuronalen und Netzwerk-Mechanismen des klassischen Konditionierens sehr weit erforscht (und i.A. prüfungsrelevant!). Diese Mechanismen scheinen in allen Tierarten von der Schnecke bis zum Menschen prinzipiell sehr ähnlich abzulaufen (evolutionär konserviert)

Patient H.M. (*1926) 1953: Medianer Schläfenlappen

Motorisches Lernen des Patienten HM H.M. zeigt normales motorisches Lernen Schwere anterograde Amnesie Partielle retrograde Amnesie Intaktes Arbeits-Gedächtnis Patient H.M. (*1926) Selektive Störung des deklarativen Gedächtnisses H.M.: Magnetresonanz Tomographie

Wissenschaft und Kultur: Memento

Deklaratives Lernen: Hippocampus

Hippocampus: LTP Eine Form des zellulären Gedächtnisses

LTP: Postsynaptische Mechanismen Nur Glutamat-Ausschüttung → der Kanal öffnet sich bleibt aber durch Mg verstopft Glu-Ausschüttung mit gleichzeitiger Depolarisation des postsynaptischen Neurons → Ca 2+ und Na + strömen ein. Der intrazelluläre Anstieg des Ca 2+ führt zu einer lang anhaltenden Verstärkung der Synapse (Langzeit-Potenzierung; LTP) Der NMDA-Rezeptor als molekularer Koinzidenzdetektor

LTP/LTD: Rezeptor-Umsatz Neuropsychopharmacology (2007) 3, doi: /sj.npp Ein- und Auslagerung von nicht-NMDA-Rezeptoren

LTP: Präsynaptische Mechanismen NO ist ein gasförmiger Transmitter, der auch zur Präsynapse diffundiert (retrograder Transmitter) und dort über cGMP-abhängige Prozesse zu einer anhaltenden Verstärkung der Transmitterausschüttung führt.

Kurzzeit-Gedächtnis: Verstellung der synaptischen Über- tragung mit den vorhandenen Strukturen und Molekülen: Dendriten, Axone, Synapsen Langzeit-Gedächtnis: Spezifische Aktivierung von Genen, Neubildung von Strukturen: Zellkern Übergang Kurz- zu Langzeitgedächtnis

LTP: Strukturelle Veränderungen

Das lineare Modell der Gedächtnisbildung Funktioniert unser Gehirn tatsächlich wie eine Festplatte? Gedächtnis-Konsolidierung

Operantes Konditionieren Lernen aus Verhaltenskonsquenzen: Skinner-Box Gewohnheitslernen / Drogenabhängigkeit Basalganglien (Striatum) Aber: Molekulare Gundlagen unbekannt (versch. v. kK!) Mechanismen für spontanes Verhalten unbekannt Kein einheitlicher Prozess

Interaktion multipler Gedächtnis-Systeme Verschiedene Lernformen interagieren –Hippocampus-Manipulationen können operantes Hebeldrücken verbessern –Klassisch-Instrumenteller Transfer (PIT) –Vortrag:  Ähnliche Lernsituation können auf unterschiedlichen Prozessen basieren  Die gleiche Lernsituation kann zu Beginn und Ende des Lernens auf unterschiedlichen Prozessen basieren Gedächtnis das lange nach seinem Erwerb abgerufen wird ist oft unabhängig von der Struktur, mit der es erworben wurde („systemische Konsolidierung“; s. Patient H.M.). Erinnern, Vergessen, Neulernen und Umlernen sind komplexe Prozesse, die zum Teil ein Auflösen und eine „Re- Konsolidierung“ des Gedächtnisses zur Folge haben. Lernen beruht auf einer Vielzahl von Mechanismen