C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzplantechnik Stephan Köppen.
Advertisements

Projekt DM.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Team 4: Projekt notenbooster.de
Produktionsplanung Koubek.
Das „Vorgehensmodell“
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Projektplanung Fachhochschule Dortmund
Einführung in das Projektmanagement
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Projektmanagement und Monitoring
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Referat: Projektmanagement
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Kontrollfragen zu Kapitel 12
PROJEKTMANAGEMENT Wissen schafft Verantwortung.
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
TOP-Soft GmbH Projektplanung S o f t w a r e h a u s Dimitri Mun
Prozessoptimierung durch ein integriertes Projekt-/Servicemanagement
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Gesprächsleitung und Moderation
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Projektmanagement Projektmanagement.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Gesprächsleitung und Moderation
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Software Engineering Grundlagen
Projektmanagement Projektplanung Projektleistungsplanung
Budgetierung.
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Christine Braun, Projektleiterin Team 7 Würzburg, 12. Juni 2006
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Phasenmodelle.
Modul Datenmodelle entwickeln
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Ablauf und Terminplanung von Projekten
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Projektstrukturierung
Ressourcenplanung Grundlagen Einsatzmittelplanung
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Rückschau - Projektziele
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
 Präsentation transkript:

C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)

Der Projektstrukturplan ist eine hierarchische Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Teilaufgaben. Die gesamten Projektaufgaben werden in Arbeitspakete/Teilaufgaben zerlegt und die Beziehung zwischen den Arbeitspaketen beschrieben. 2

Beispiel für Erstellung 1.Erarbeiten der Produktstruktur – Elektrik, Mechanik, Optik 2.Ermittlung der Phasen – Konzept, Programmierung, Implementierung 3.Erstellen einer Hilfsmittelstruktur – Dokumentationen, Prototypen, Marktuntersuchung 4.Verdichtung zu Teilaufgaben – Filmtransport, Suchersystem, Energiesystem 5.Ermittlung der Arbeitspakete, die zur Erreichung der (Zwischen)ergebnisse nötig sind – Auslöser, Filmspulenführung, Batteriehalterung 3

Objektorientierte PSPsFunktionsorientierte PSPs 4 Orientiert sich an den „Einzelteilen“ Problem: Wie Funktionen aufnehmen (z.B. Vertrieb, PM) Orientiert sich an Funktionen Problem: Komponenten- struktur des Produkts fehlt Daher meist…

Kombinierte PSPs Kombination der funktions- und objektorientierten PSPs Letzte Ebene stellt die nach DIN nicht mehr zu unterteilenden Arbeitspakete dar. Empfehlung: Je Ebene nur ein Strukturierungsprinzip 5

Grundlage für … die Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten die projektinterne Auftragssteuerung Risikoanalysen die Ablauf- und Terminplanung Codierung Arbeitspaket als Referenz für Doku Einsatz als unterste Ebene der Kostenkontrolle "Der PSP ist zentrales Ordnungs- und Kommunikationsinstrument im Projekt." 6

Arbeitspaketbeschreibung Codierung dient der Verbindung zu z.B. Dokumentation, Rechnungswesen Identifizierende Nummer erleichtert zuordnung Werte erst nach der Ablauf- und Terminplanung bzw. während des Betriebs möglich 7

Wichtig für die Kontrolle und Anwendung Aufnahme der Teilaufgaben, die nicht in Termin- und Ablaufplanung eingehen. – z.B. Projektabschluss, Termin- und Kostenüberwachung Laufende Anpassung während des Projekts Zeit für Arbeitspaket <> Projektdauer Kostenplanwert für Arbeitspaket <> Projektkosten 8

Standardprojektpläne 9 Standardisierung Checkliste Rationalisierung Arbeitserleichterung

PSP ist Basis für was? Durch Hinzufügen von Aktivitäten zu jedem Objekt entsteht der Vorgangsplan. Durch Festlegung der Reihenfolge (parallel, sequentiell) der Vorgänge entsteht der Netzplan. Durch Bestimmung der Dauer jedes Vorgangs entsteht der Terminplan. Durch Bestimmung der notwendigen Ressourcen zu jedem Vorgang entsteht der Ressourcenbedarfsplan (Ressourcenplan). 10

Bewährte Regeln für die Erstellung von PSP 11