Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das deutsche Schulsystem
Advertisements

Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
„Die größten Talente liegen meist im Verborgenen“ (Plautus)
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Sitzung des Kreistages am
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Information der Jahrgangsstufe
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Herzlich willkommen! wählen und bewerben! Aargauische Berufsschau 2011
TRAUMBERUF.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
GEH INS AUSLAND MIT IAESTE!
Das deutsche Schulsystem
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Klaus Heinrich 1 Die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an der Universität Tübingen Informationen im Rahmen der O-Wochen.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Bachelorstudiengang Gehobener Dienst der Steuerverwaltung Dekan Prof. Jürgen Hottmann, HS LB 15. September 2015 G II 2015.
Dipl.-Rechtspfleger (FH) Beamtenlaufbahn im gehobenen nichttechnischen Dienst.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Vortrag: Überblick 1. Die Bewerbung 1.1. Bewerbungsschreiben 1.2. Vorstellungsgespräch 2. Die Ausbildung 2.1. HypoVereinsbank als Bürokauffrau 2.2. Berufsschule.
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
Industriekauffrau Mein Name ist Mirjam Rössler, ich bin resthörig und möchte hier über meine Erfahrungen in der Ausbildung als Industriekauffrau und im.
Berufskolleg Gesundheit und Pflege 1 BK 1 P und 1 BK 2 P Informationsabend WRS Baiersbronn 2. Mai 2016 Christian Groß (Teamleiter Berufskolleg)
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Arbeitsfelder und Berufsaussichten (Juli 2009)
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Werde Steuerfachangestellte/r!
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Germanistik & Philosophie
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Weiterer Verlauf des Studiums
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Diakon/in – mehr als ein Beruf
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Mündliche Examensprüfungen
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst

Worum geht’s? Arbeit in kommunalen/staatlichen Einrichtungen Sachbearbeitertätigkeit/Leitungsposition Wie z.B. Antragsbearbeitung im Bauamt, Sozialamt, Gewerbeamt Vielfältige, abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeit

Wer sucht Verwaltungswirte? Landratsämter Gemeinden kommunale Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser) Regierungen Innenministerium usw.

Studium/Ausbildung Dauer: 3 Jahre Abwechselnd Studienabschnitte (4 Stück) und Praktikumsabschnitte Eine Zwischenprüfung nach 1 Jahr und eine Anstellungsprüfung nach 3 Jahren

Studieninhalte Recht (z.B. Staatsrecht) Wirtschafts- und Finanzwissenschaft (z.B. kommunale Wirtschaftsführung) Verwaltungslehre, allgemeine Fächer (z.B. Organisation)

Praktikumsinhalte Kennenlernen verschiedener Abteilungen im Amt Mitarbeit soweit möglich Evtl. Praktikum in anderen Ämtern und im Ausland möglich

Verdienst Während Ausbildungsverhältnis als Anwärter etwa 830 € brutto Danach etwa € brutto als Verwaltungsinspektor (A9)

Voraussetzungen Abitur oder Fachhochschulreife (spätestens zum Einstellungstermin) Höchstalter 27 Jahre erfolgreiche Teilnahme am Ausleseverfahren des Landespersonalausschusses Ausleseverfahren deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit

Ausleseverfahren 1 Jahr vor Beginn des Studiums Inhalt des Test: Allgemeinwissenabfrage, kurzer Aufsatz u.a. Internetseite des Bayerischen Landespersonal- ausschusses: landespersonalausschuss.de

Wo bewerbe ich mich? Direkt auf Stellenanzeige (Ausbildung zum Dipl.-Verwaltungswirt) Mehrere Bewerbungen bei unterschiedlichen Ämtern  höhere Chance!! Bewerbung bei Regierung v. Obb. (sucht immer!)

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Zeugniskopien des letzten Schulzeugnisses Lichtbild Antrag auf Zulassung zum besonderen Ausleseverfahren (wird vom Amt zugeschickt oder im Internet)

Berufsaussichten Sicherer Beruf durch Verbeamtung Vorteile des öffentlichen Dienst (Gleichstellung von Behinderten) Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsstufe A 13 Abwechslungsreiche Tätigkeiten Flexible Arbeitszeit

Vorteile für Schwerhörige Studium: verschultes System (persönlicher Kontakt zu Lehrpersonal) relativ kleine Klassen (~20 Studenten), Tischanordnung in U-Form Meist Mitschrift des Lehrers auf Overheadprojektor Kaum Eigenerarbeitung, Lernstoff als Hefteinträge (nachlesbar)

Vorteile im Amt Es gibt alle möglichen Stellen im Amt: Mit bzw. ohne Bürgerkontakt Mit oder ohne Telefonieren Behindertenvertretung

Im Amt Persönliche Betreuung durch Ausbildungsleiter und Mitarbeiter in den Sachgebieten Lerngruppen mit anderen Studenten während Praktikumszeit

Nachteile Viel Kommunikation während des Unterrichts durch Fragenstellung  Mitstudenten sprechen oft leise Viele Kommentierungen in Gesetzen

Bewertung Gute soziale Kontakte zu Mitstudenten Für Prüfungen relevantes Übungsmaterial schriftlich vorhanden, wie Skripte, alte Klausuren mit Lösungen verschiedenste Unterrichtsfächer  doch oft fehlender Bezug zu Praxis