Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Das Leitbild der kfd.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
braucht konkrete Schritte
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Interkulturelle Kompetenz
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Wer wir sind und was wir machen:.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Gruppen- und Teamarbeit
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
Christlicher Verein Junger Menschen…. 2 Das steht für: Missionarisch – soziale Jugendarbeit mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept in einer Vereinsstruktur.
Grundtvig – partnerships Empowerment - learning processes to promote solidarity Empowerment – Lernprozesse der Solidaritätsförderung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Projekte planen und durchführen
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Arbeitslosigkeit.
Die 7 Wege zur Effektivität
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
 Präsentation transkript:

Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit

Motivation zum Lernen Inkongruenz zwischen Subjekt-Objekt-Beziehung Wunsch zum Erwerb von Subjektkompetenz  Wir lernen nur dann freiwillig, wenn die Inhalte uns einen Gewinn an Subjektkompetenz bringen.

Konsequenzen Bildungsprogramme müssen die Subjekt-Objekt- Beziehung reflektieren Die Jugendlichen müssen eine Inkongruenz der Subjekt-Objekt-Beziehung für sich wahrnehmen Bildungsprogramme müssen den Jugendlichen einen Gewinn an Subjektkompetenz einbringen In der Bildungsarbeit muss sich der Teilnehmende als Subjekt wahrnehmen

Vorschlag für die politische Bildung (Benedikt Sturzenhecker) Höre ihre Geschichte Thematisiere ihre Erfahrungen von Ungerechtigkeit und Diskriminierung Mache die Person (sich selbst) sichtbar Mache ihre Geschichte, ihre Aussage, ihr Interesse sichtbar Ermögliche Resonanz und Dialog Fragt die anderen und erweitert die Perspektiven

Vorschlag für Globales Lernen Zuhören: Was sind die Themen der Jugendlichen? Welche Subjekt-Objekt-Beziehungen werden darin erkennbar? Vier mögliche globale Perspektiven: Lokale Vergleiche und Bezüge: Welche Parallelen gibt es zwischen eigenen Erfahrungen und globalen Prozessen? Peripherieerfahrungen: Wo sind wir in unserem Leben durch Entscheidungen in den Zentren betroffen? Globale Lösungen: Wie gehen Menschen an anderen Orten mit denselben Herausforderungen um? Gerechtigkeit ist Ganzheitlich: Was ist gerecht? Wo handle ich (un)gerecht?

Themenbezüge

Sozialpädagogisches Ziel Globalen Lernens Ziel des globalen Lernens ist: die durch globale Entwicklungen und Herausforderungen hervorgerufene Unsicherheit der Jugendlichen bezüglich ihrer Identität auf zu heben und einen positiven Umgang mit Unsicherheiten und Risiken individuell und im Sozialverhalten in der Gemeinschaft zu erarbeiten.

„bildungsferne“ Jugendliche begreifen, wie ihre Lebensbedingungen durch globale Zusammenhänge beeinflusst werden Parolen entgegenwirken durch Erweiterung der Perspektiven mit den sie betreffenden Herausforderungen umgehen können sich im lokalen Umfeld für die eigenen Bedürfnisse und Perspektiven einsetzen können Jugendliche erfahren, dass sie durch die Beschäftigung mit globalen Themen Kompetenzen erwerben, ihr Leben zu verbessern, anstatt zu erfahren, dass sie nicht nachhaltig, quasi „falsch“ leben. Durch Erkennen der Notwendig- keit internationaler Kooperation, erkennen Jugendliche den Wert lokaler Zusammenarbeit.

Irritation durch globales Lernen Die Erkenntnisse aus der Beschäftigung mit globalen Herausforderungen stellen alte Prioritäten in Frage. Eigener Lebensstil Irritation globale Perspektive Überdenken des eigenen Verhaltens Durch die Erkenntnis der Notwendigkeit internationaler Kooperation, erkennen Jugendliche auch die Potenziale lokaler Zusammenarbeit. Verändertes Sozialverhalten

Metaperspektive Die eigenen Probleme zu betrachten ist emotional blockiert. Gesellschaftliche Strukturen der Privilegien und Benachteiligungen spiegeln sich auf allen Ebenen der Weltgesellschaft wieder. Wenn ähnliche Sturkturen im globalen Kontext reflektiert werden, können Rückschlüsse auf die eigene Situation gezogen werden. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Flucht und Gewalt, die Flüchtlinge auf struktureller und individueller Ebene erfahren, waren die Ergebnisse einer nachfolgenden Einheit zu Gewalt differenzierter und ganzheitlicher. Jugendliche erfahren, dass sie durch die Beschäftigung mit globalen Themen Kompetenzen erwerben, ihr Leben zu verbessern, anstatt zu erfahren, dass sie nicht nachhaltig, quasi „falsch“ leben.

Projektbeispiel Peer-Leader- International Jugendliche beginnen im Alter von 13/14 Jahren Jugendliche arbeiten an selbstgewählten Themen Impulse kommen aus einem internationalen Netzwerk Lernen erfolgt durch die gemeinschaftliche Entwicklung von Aktionen Jugendliche bilden sich gegenseitig fort und bauen Netzwerke auf die interkulturelle Erfahrung aus dem Netzwerk öffnet die Gruppe auch lokal für verschiedene Bildungsniveaus und Jugendszenen Sozialkompetenzförderung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratie- erziehung, Gesundheitsförderung und Berufsorientierung finden nicht getrennt, sondern gleichzeitig statt.