RBS_GL 2.11 (BK)25.01.12 GL 2.1 Kundenbetreuung und Buchhaltung 1 Speicherort: \\Scufs01\sammel\ssgl2\Team Beschaffung und Kundenbetreuung\Wissensmanagement\Kundenbetreuung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Advertisements

DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Internet und Intranet im Krankenhaus
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
LOGINEO – Rollout Prozess am Beispiel der Citkomm
Betriebsorganisation Frontend Service- und Unterhaltskonzept
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Hauptversammlung September 2015 Hauptversammlung der OdA Laboranten September 2015.
Erfahrungsbericht Neuer Internetauftritt der Gemeinde Risch.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Kundenanfragen bearbeiten Szenarioübersicht Eingehende Kunden- anfrage bearbeiten Service- anfrage anlegen, zuordnen.
ASV-BW Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Dr. Thomas Eisenbach Schadensregister Endoskopie bng Endoskop-Abschreibung (-verbrauch) + Endoskop-Instandhaltung = relevanter Kostenfaktor in Klinik und.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Kurs: Einführung in die Hauptbibliothek Herzlich willkommen! BIBLIOTHEK.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Darstellung Kundenprojekt
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Systemhandling ....die ersten Schritte! RBS-GL 2.13 KAV.
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Wo kann ich mich beschweren?
IHK-Symposium „Digitalisierung rauf - Bürokratie runter. “ am
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Netzwerk Hospitationsschulen
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Arbeitskreis Sitzung Internet
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Geschäftsplanpräsentation
Verfahren: Beschwerdemanagement
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Mehr Kundennutzen durch IT
Einsatzmatrix 2.0.
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

RBS_GL 2.11 (BK) GL 2.1 Kundenbetreuung und Buchhaltung 1 Speicherort: \\Scufs01\sammel\ssgl2\Team Beschaffung und Kundenbetreuung\Wissensmanagement\Kundenbetreuung Kundenbetreuung Finanzen (GL 2)

RBS_GL 2.11 (BK) Zweck 2. Kundenkreis 3. Leistungsbeschreibung a.) Hotline b.) Schulungen/Workshops/Hospitationen c.) Anwenderbetreuung für SRM, elkabu (Bereitstellung der Handbücher) d.) Internet-Auftritt e.) Ideen- und Beschwerdemanagement 4. Evaluation intern – extern Inhaltsverzeichnis

RBS_GL 2.11 (BK) Zweck 3 Ziele: Standardisierte Abläufe Steigerung der Kundenzufriedenheit Alle Kunden nutzen EINE Hotline Geregelte Kommunikation und Information Optimierung der Kun- denbeziehungen zentrales Beschwerde- management; Erhebung aller relevanten Infos zur Prozessoptimierung sichergestellte Rückmeldung über den Bearbeitungs- stand definierte Reaktions- zeiten und Erreich- barkeiten

RBS_GL 2.11 (BK) Kundenkreis KUNDEN intern und extern dezentrale Einrichtungen F 1 – F 4 + pädagogische Fachabteilungen Lieferanten Kernbereich Verwaltung Vergabestellen Stadtkämmerei Kassen- und Steueramt u. w.

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung a.) Hotline Hotline/Kundenbetreuung per Telefon-Hotline: Sprechzeiten: Mo. – Do – und – Uhr, Fr – Uhr Application sharing (NSC) - Bildschirmaufschaltung -Newsletter (F 1-F 3, KERN) (F4) (Kernbereich) (Anwenderbetreuer KERN f. ERP)

RBS_GL 2.11 (BK) Hotline-Levels bei RBS-GL 2 Aufgabe: 1. Level Team BK Team BK GL 2.11 GL Level Fachbereich Fachbereich Rückmeldung durch/Reaktionszeit 3. Level Eskalationsstufe Erste Anlaufstelle bei allgemeinen Anfragen (z. B. Infos die aus der Homepage ersichtlich sind, Formulare u. ä.) Beschwerdemanage- ment Weitergabe der benötigten Info; Vermittlung des zuständigen Kontaktes Abgabe: BK > Fachbereich bei fachspezifischen Beratungen, ggf. zur weiteren Terminvereinbarung jeweils durch betroffenen Level – tagesaktuell bzw. nächster Arbeitstag Abgabe: BK > Abteilungsleitung bei nichterfolgter Aufgabenwahrnehmung bzw. ausbleibender Rückmeldung des betroffenen Levels Anwenderbetreuung /LOG zu den Softwarekomponenten SRM und elKabu SRM: komplette Aufgabenwahrneh- mung lt. Hotlinekonzept CCC elKabu: Systemhandling + Verfahrensverant- wortung Abgabe: BK > CCC bei SRM BK > ZIB SRM: BK – tagesaktuell bzw. nächster Arbeitstag Elkabu: BK - tagesaktuell bzw. nächster Arbeitstag SRM: BK > CCC Elkabu: Abgabe: BK > Abteilungsleitung Einnahmen- und Ausgabenbewirt- schaftung durch FiBu GL 2.12 bei Linienfragen und Infos zu Belegständen Abgabe: BK > Gruppenleitung Kreditoren- bzw. Debitorenbuchhaltung BK bei Linienfragen, Belegstand; FiBu (Gruppenleitungen) bei komplexeren Prozessen – tagesaktuell bzw. nächster Arbeitstag Abgabe: BK > Abteilungsleitung bei nichterfolgter Aufgabenwahrnehmung bzw. ausbleibender Rückmeldung des betroffenen Levels Grundsätzlich kann durch die bei GL 2 eingezogenen Service Levels auf eine Zuordnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bestimmten Kunden (Schulen/FA) verzichtet werden. Alle Kunden haben die identischen Ansprechpartner – damit ist gewährleistet, dass Auskünfte und Beratungen in einer gleichartigen Qualität durchgeführt werden und auf eine Stellvertreterregelung (1:1) in den Fachteams verzichtet werden kann. !

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung b.) Schulungen/Workshops/Hospitationen Workshopangebot zu den Themen: Beschaffung, Haushalt, Kontierung, Berichtswesen, Kassen- und Kontenverwaltung, Anlagenbuchhaltung, Einnahmenabwicklung u. w. unter Einbeziehung der jeweiligen Fachbereiche der Abt. GL 2 Einladung erfolgt per -Newsletter

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung b.) Schulungen/Workshops/Hospitationen Einzelanwender- und Kleingruppenschulungen lt. referatsspezifischem Schulungskonzept des Teams BK: Beispiel aus SRM, Haushalt, Beschaffung, Kontierung und Berichtswesen - Auszug

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung b.) Schulungen/Workshops/Hospitationen Koordination von Hospitationen bei der Abt. Finanzen

RBS_GL 2.11 (BK) Entwicklung und Bereitstellung von Anwenderhandbüchern für: User SRM zu: Beschaffung, SRM-Handling, Haushalt, Kontierung, Berichtswesen (derzeit drei Varianten im Einsatz: F 1-F 3, F 4, KERN) User elKabu (Onlinehilfe) zu: System-Handling, gesetzl. Vorgaben, Tipps & Hinweise 3. Leistungsbeschreibung c.) Anwenderbetreuung für SRM, elkabu (Bereitstellung der Handbücher)

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung d.) Internetauftritt Betreuung der Homepage mit Infos zu: -Systemhandling - haushaltstechnischen Belangen (Ausgaben- und Einnahmenbewirtschaftung) in den Schulportalen - Kassen- und Kontenverwaltung - Haushalt und KLR - Anlagenbuchhaltung - Anwenderbetreuung (systemtechnisch) - Portal für die Technische HV (bis Übernahme durch ZIM) Internetadresse Zugangsdaten: hobbit und scuerlkoenig

RBS_GL 2.11 (BK) Leistungsbeschreibung e.) Ideen- und Beschwerdemanagement Spielregeln beim Umgang mit Beschwerden: Jede/r Mitarbeiter/in ist verpflichtet in den definierten Reaktionszeiten zur Problemlösung beizutragen Einführung einer offenen Fehlerkultur Bei fehlender Lösung oder nicht vorhandener Kompetenz werden die zuständigen Fachbereiche eingebunden Beschwerden werden grundsätzlich vertraulich behandelt Entgegennahme von Beschwerden, Anregungen und Ideen

RBS_GL 2.11 (BK) Evaluation - intern Regelmäßige teaminterne Evaluation der Schulungs- und Informationsmaßnahmen zur fortlaufenden Qualitätssicherung

RBS_GL 2.11 (BK) Evaluation - extern Regelmäßige Evaluation der Schulungs- und Informationsmaßnahmen zur fortlaufenden Qualitätssicherung durch Feedbackfragebögen bei den Schulungs- und WorkshopteilnehmerInnen – Auszug aus dem Feedbackfragebogen des Teams BK

RBS_GL 2.11 (BK) Einbindung (Information/Kommunikation) mit den Fachabteilungen 1 – 4 bzw. weiteren betroffenen Bereichen Damit gewährleistet wird, dass neue bzw. geänderte Geschäftsprozesse der Fachabteilungen 1 – 4 bzw. weiterer betroffener Bereiche des RBS bei der Aufgabenwahrnehmung durch die Abteilung Finanzen (GL 2) berücksichtigt werden, wurde ab dem Zeitpunkt der Zentralisierung ein „Runder Tisch Kundenbetreuung und Buchhaltung“ installiert (initiativ durch GL 2/BK). Themenvorschläge können durch alle Bereiche eingebracht werden. s. \\SCUFS01\Sammel\ssreferat\_GL 2 Finanzen\___Runder Tisch Kundenbetreuung und Buchhaltung Runder Tisch „Kundenbetreuung und Buchhaltung“ 4. Evaluation - extern