Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Unser „roter Faden“ für die Werkstufe
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
„Berufsstart plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Herzlich Willkommen! Rilke-Realschule Stuttgart - Rot.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Arbeit mit dem Berufswahlpass als Voraussetzung für den Berufsorientierten Abschluss und das Berufsorientierungscurriculum der Georg-Büchner-Schule Dreieich.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
BORIS - Siegel.
Möchten Sie das Logo ändern?
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Studien- und Berufswahlorientierung
«Simultanes Bewerben»
Der Berufswahlfahrplan
Teil II: Informationen zum Gymnasium
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Simulation Bewerbungsgespräche
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier Ort, Datum Berufs- und Studienorientierung (BO) mit Struktur und System

Der Berufswahlpass (BWP)  ist ein Lern- und Arbeitsmaterial zur BO/StO für Schüler  ist in 13 Bundesländern im Einsatz  wird in Regie der Schulen eingeführt  wird von Schulpartnern in der BO/StO unterstützt und genutzt, z. B. der Berufsberatung, Projekt- und Wirtschaftspartnern  ist eines der Kernelemente der Strategie zur Berufsorientierung der Sächsischen Staatsregierung  wird von der Mehrheit der sächsischen Schulen genutzt

Die Arbeit mit dem Berufswahlpass (BWP)  unterstützt die Auseinandersetzung der Schüler mit ihren beruflichen Wünschen und Möglichkeiten kontinuierlich über mehrere Schuljahre  dokumentiert berufliche Vorstellungen, persönliche Stärken und Fähigkeiten und Praxiserfahrungen des Schülers  erleichtert es den Schülern, Lehrern und Eltern, Struktur in die Vielzahl von Informationen und Arbeitsergebnissen zur BO/StO zu bringen

 soll zu einer erfolgreichen Lebensbewältigung befähigen und  zu einer Entscheidung bzgl. Studium/Beruf beitragen, die den persönlichen Voraussetzungen des Schülers entspricht und die die Gegebenheiten des Arbeitsmarktes berücksichtigt  ist eine pädagogische Querschnittsaufgabe des Lehrerkollegiums und der Kooperationspartner von Schule Eine zeitgemäße Berufs- und Studienorientierung

Beiträge zur BO/StO leisten viele Fächer  Beiträge zur individuellen Orientierung mit Themen wie Persönliches Profil, Zukunftsvorstellungen, Schlüsselkompetenzen (z. B. Ethik/Re, D, Projekte)  Beiträge zur Berufswahlorientierung mit Themen wie Berufe, Arbeitswelt, Bewerbung (z. B. D, G/R/W, naturwissenschaftliche Fächer, Praktika)  Beiträge zum gesellschaftlichen Orientierungswissen mit Inhalten wie arbeitsweltbezogene Allgemeinbildung, gesellschaftliche Zuständigkeiten (z. B. G/R/W, Ethik/Rel,)

Ziel der Arbeit mit dem BWP Es geht um die strukturierte Zusammenführung von Ergebnissen zur BO/StO aus dem Unterricht verschiedener Fächer, aus Projekten und individuellen Aktivitäten, z. B. zu persönlichen Stärken, Studiengängen, Berufsbildern, Bewerbung. Die Arbeit mit dem BWP schafft ein zusammenfassendes, individuelles Ergebnis des mehrjährigen BO/StO-Prozesses. Jeder Schüler erarbeitet sich somit eine solide Grundlage für die Entscheidung bzgl. Studium/Beruf.

Aufbau und Inhalte des BWP

Dieser Teil dient der Übersicht zu den Angeboten zur BO/StO unserer Schule, unserer Schulpartner sowie zu Terminen für BO/StO-Veranstaltungen in unserer Region. z. B. Kontakt Beratungslehrer, Studienberater Praktikumstermine und -möglichkeiten AG und Projekte regionale Studienmessen Teil 1: Angebote zur BO/StO

Teil 2: Mein Weg zur Studien- und Berufswahl Dieser Teil ist für individuelle Erarbeitungen des Schülers zu Interessen, Stärken, beruflichen Vorstellungen und Praxiserfahrungen. z. B. Beiträge aus dem Fachunterricht zu Berufsbilder und Berufswege Ergebnisse von Stärkenanalysen interessante Berufe/Studiengänge Bewerbungsunterlagen

Teil 4: Dokumentation – Nachweise und Zertifikate Dieser Teil ist für Zertifikate, Nachweise und Bescheinigungen, die einmal für Bewerbungen wichtig sein könnten. z. B. Praktikumsnachweise Zertifikate über Sprach- und Computerkenntnisse Nachweis von Leistungen oder Engagement im sportlichen, kulturellen, sozialen Bereich

Teil 4: Lebenspraktische Informationen Dieser Teil dient der Zusammen- stellung lebenspraktischer Informationen in Vorbereitung auf eine selbstständige Lebensführung z. B. zum Umgang mit Geld zum Abschluss von Verträgen zu Versicherungen zu Zuständigkeiten von Ämtern zum Datenschutz

 Einführung in Klassenstufe 8 oder 9  Einsatz im Unterricht verschiedener Fächer, in Projekten sowie in Zusammenarbeit mit Partnern  auf Grundlage von Arbeitsplänen für die Klassenstufen*  Nutzung der BWP-Inhalte als Grundstruktur  Ergänzung um schuleigenes Material  Ergänzung um individuelles Material in Verantwortung des Schülers und seiner Eltern *Beispiel-Arbeitspläne, die Sie durch Löschen und Ergänzen an die Festlegungen an Ihrer Schule anpassen können, finden Sie unter dem Menüpunkt Materialpool auf Arbeitsweise mit dem Berufswahlpass

Ergänzen Sie hier und ggf. einer weiteren Folie die Festlegungen Ihrer Schule z. B.  wer die für die Koordination der Arbeit mit dem BWP Verantwortlichen sind  wann genau, durch wen und wie der BWP bei den Schülern eingeführt wird  wo er aufbewahrt wird  in welchen Fächern er zum Einsatz kommt  in welchen Projekten  welche Rolle der BWP für die Vor- und Nachbereitung der Betriebspraktika spielt  wann er in die Eigenverantwortung des Jugendlichen übergeben wird (Hinweise und Beispiele dazu finden Sie in der Handreichung zum BWP, verfügbar auch im Materialpool unter Regiestelle Schule

 Lehrer: z. B. halbjährliche Information des Kollegiums und Besprechung des Arbeitsstandes zu einer Dienstberatung  Schüler: Einführung zu zwei Projektstunden* z. B. im 2. Halbjahr Klasse 8  Eltern: Information zum Elternabend* z. B. zu Beginn Klasse 8  außerschulische Partner: Information durch persönliche Gespräche der verantwortlichen Kollegen Konkretisieren Sie alle Punkte entsprechend den Festlegungen, die Sie an der Schule getroffen haben. (*Arbeitshilfen wie eine Power-Point-Präsentation für den Elternabend, ein Unterrichtskonzept für die Projektstunden finden Sie im Materialpool unter Information zum und Einführung des BWP

 Finanzierung des BWP Ergänzen Sie hier Ihre Festlegungen. Die Finanzierung der BWP kann generell über Sponsoring durch Kooperationspartner der Schule, durch den Förderverein oder über Elternbeiträge erfolgen. Zudem organisiert die LSJ Sachsen zentrale Förderaktionen mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung, über die BWP kostenfrei bestellt werden können. Diese Aktionen sind jeweils aktuell unter Menüpunkt Bestellung aufgeführt.  Bestellung bis eines Jahres, Einführung des BWP zu Beginn des Schuljahres oder  Bestellung bis eines Jahres, Einführung des BWP zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres Löschen Sie eine der Möglichkeiten entsprechend den Festlegungen Ihrer Schule. Bestellung, Finanzierung des BWP

Angebote der LSJ Sachsen, Servicestelle BWP Menüpunkt Materialpool: Lehrerhandreichung, pädagogische Arbeitshilfen, Kopiervorlagen, differenzierte Materialien Menüpunkt Beratung: Informations- und Fortbildungsangebote Menüpunkt Bestellungen aktuelle Förderaktionen, Bestellformulare, Bestellbedingungen