21-01-2015 Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer 864662.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Advertisements

Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
Der elektronische Handel über das Internet
Herzlich Willkommen zum Anwendertreffen 2007
Praktikum und Bachelorabschlußarbeit Überblick und Demonstration Institut für Medieninformatik, Uni Ulm Stephan Kleber, 2007.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Komplexe Systemlandschaft
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
12a Produktkonfigurator
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
System Center Service Manager Status : ‚Beta‘
Service Orchestrierung mit .NET
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Systemaufbau / Komponenten
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Autor / Thema der Präsentation
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Sammlung von Debugging-Daten Nikolas Herbst Stephan Baumeister Betreuer: Dr. V. Pankratius IPD Tichy, Fakultät für Informatik Praxis der Parallelprogrammierung.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Archival and Discovery
Qualitätsmanagement in der Entwicklung !?. artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Agenda 1. Ziele und Probleme.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Content Management System
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Silver Monkey Rollout Center
von Christian Düfel & Christopher Fries
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Vorgehen zur Einführung von auto-gration in Unternehmen „Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und Umsetzungsstrategien.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Projekt ▶ Software Engineering FS 2015 | Beat Luginbühl,
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
ITL Entscheidungsvorlage
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Docsafe Alle Dokumente an einem Ort. April Die Digitalisierung verändert unseren Alltag. Wie können wir sie als Chance nutzen?
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Brother International GmbH
Lexmark Garantieerweiterungen
 Präsentation transkript:

Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer

| | Artur Schäfer Agenda Ziel der Seminararbeit Stand der Praxis Konzept: Central Ticketing Solution Evaluation von Ticketsystemen Fazit

| | Artur Schäfer 3 System 1 Akteur 4 Akteur 3 Akteur 2 Akteur 1 Akteur 5 System 2 System 3 Grundlagen Übersicht Was ist das „Ticketing“?

| | Artur Schäfer Ziel der Seminararbeit – Wie kann man den Prozess für den Umgang mit Kundenfragen verbessern? – Welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? 4 Ziel: Das Konzept für das Ticketing der Bezahlmethode iDEAL zu überarbeiten

| | Artur Schäfer 5 Was ist iDEAL? Stand der Praxis

| | Artur Schäfer 6 Stand der Praxis ▶ 60% aller Onlinezahlungen über iDEAL abgewickelt ▶ 90% der Banken bieten iDEAL an ▶ Ca. 21 Mio. Transaktionen via iDEAL pro Monat

| | Artur Schäfer Stand der Praxis 7 Traditional Ticketing TO CuCa Entwickler Bank Händler JIRA 1st Level Support 2nd Level Support 3rd Level Support ISMP GUI 2 1

| | Artur Schäfer Stand der Praxis 8 Nachteile des aktuellen Ticketings – Erhöhte Komplexität – Ungleiche Synchronisation – Ursprung eines Tickets – Manuelle Übertragung – Informationsverlust – Verzögerung Traditional Ticketing TO CuCa Bank Händler JIRA ISMP GUI Entwickler

| | Artur Schäfer Konzept CTS Idee: Tickets nur ein Mal speichern 9

| | Artur Schäfer Konzept CTS 10 Unternehmensstandards Workflow Optimierung Verfügbarkeit Wartbarkeit Bedienbarkeit Schnittstelle Anforderungen

| | Artur Schäfer Konzept CTS 11 MOM NETZ 1 NETZ 2 GUI TS CuCa Übersicht Bank Händler TO Entwickler Bank CuCa

| | Artur Schäfer Gegenüberstellung 12 Central Ticketing Solution TO Entwickler MOM Ticketsystem Bank Händler CuCa GUI Traditional Ticketing TO CuCa Bank Händler JIRA ISMP GUI Entwickler

| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ Bewertungsverfahren 1. Phase Anforderungskatalog mit Gewichtungen Untersuchung auf K.O.-Kriterien Phase Untersuchung auf erweiterte Kriterien Rangliste

| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ K.O.-Kriterien: – Schnittstelle – Anpassbarer Ticket Workflow – Dokumentation 14

| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ Erweiterte Kriterien: – Erweiterbarkeit – Datenbankunabhängigkeit – Abhängigkeiten zwischen Tickets – Anhang – Bedienbarkeit – Übernahme von bestehenden Daten – Kosten 15 #1 #2#3

| | Artur Schäfer Ticketsysteme im Überblick 16 Brimir

| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen 17 Position SystemGoldSilberBronze 1.JIRA Request Tracker OTRS 3 1 2

| | Artur Schäfer Fazit Wie kann man den Prozess für Umgang mit Kundenfragen verbessern? ▶ Central Ticketing Solution 18 Empfehlung: ▶ Umsetzung von CTS ▶ JIRA als zentrales Ticketsystem

| | Artur Schäfer Fragen 19 ?

| | Artur Schäfer Appendix Backup Folien 20

| | Artur Schäfer Quellen ▶ – iDEAL Demonstration im Anhang ▶ – Symbole & Bilder ▶ – Helferlein Logo ▶ Für das vollständige Literaturverzeichnis vgl. Script 21

| | Artur Schäfer Konzept CTS 22 MOM GUI TS Nachteile von CTS – Implementierungsaufwand der MOM – User Mapping von der GUI in das TS – Einarbeitung der Akteure in das neue TS – Fällt das TS aus, zeigt die GUI keine Tickets aus der DB

| | Artur Schäfer iDEAL: Demo 23

| | Artur Schäfer Umgang mit Kundenanfragen 24 BANK HOTLINE TO ZIEL HÄNDLER ENTWICKLER Start

| | Artur Schäfer Ticketing im iDEAL 25 1st Level Support 2nd Level Support 3rd Level Support Weboberfläche für Bank & Händler(GUI) Information Service Management Portal (ISMP) Ticketsystem für Entwickler (JIRA)

| | Artur Schäfer Ticketing mit CTS 26 1st Level Support Ticketsystem (TS) 2nd Level Support Weboberfläche für Bank & Händler(GUI)

| | Artur Schäfer Appendix ▶ Evaluierung der K.O.-Kriterien 27

| | Artur Schäfer Appendix ▶ Evaluierung der erweiterten Kriterien 28

| | Artur Schäfer Appendix ▶ Rangliste 29