Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
| | Artur Schäfer Agenda Ziel der Seminararbeit Stand der Praxis Konzept: Central Ticketing Solution Evaluation von Ticketsystemen Fazit
| | Artur Schäfer 3 System 1 Akteur 4 Akteur 3 Akteur 2 Akteur 1 Akteur 5 System 2 System 3 Grundlagen Übersicht Was ist das „Ticketing“?
| | Artur Schäfer Ziel der Seminararbeit – Wie kann man den Prozess für den Umgang mit Kundenfragen verbessern? – Welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? 4 Ziel: Das Konzept für das Ticketing der Bezahlmethode iDEAL zu überarbeiten
| | Artur Schäfer 5 Was ist iDEAL? Stand der Praxis
| | Artur Schäfer 6 Stand der Praxis ▶ 60% aller Onlinezahlungen über iDEAL abgewickelt ▶ 90% der Banken bieten iDEAL an ▶ Ca. 21 Mio. Transaktionen via iDEAL pro Monat
| | Artur Schäfer Stand der Praxis 7 Traditional Ticketing TO CuCa Entwickler Bank Händler JIRA 1st Level Support 2nd Level Support 3rd Level Support ISMP GUI 2 1
| | Artur Schäfer Stand der Praxis 8 Nachteile des aktuellen Ticketings – Erhöhte Komplexität – Ungleiche Synchronisation – Ursprung eines Tickets – Manuelle Übertragung – Informationsverlust – Verzögerung Traditional Ticketing TO CuCa Bank Händler JIRA ISMP GUI Entwickler
| | Artur Schäfer Konzept CTS Idee: Tickets nur ein Mal speichern 9
| | Artur Schäfer Konzept CTS 10 Unternehmensstandards Workflow Optimierung Verfügbarkeit Wartbarkeit Bedienbarkeit Schnittstelle Anforderungen
| | Artur Schäfer Konzept CTS 11 MOM NETZ 1 NETZ 2 GUI TS CuCa Übersicht Bank Händler TO Entwickler Bank CuCa
| | Artur Schäfer Gegenüberstellung 12 Central Ticketing Solution TO Entwickler MOM Ticketsystem Bank Händler CuCa GUI Traditional Ticketing TO CuCa Bank Händler JIRA ISMP GUI Entwickler
| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ Bewertungsverfahren 1. Phase Anforderungskatalog mit Gewichtungen Untersuchung auf K.O.-Kriterien Phase Untersuchung auf erweiterte Kriterien Rangliste
| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ K.O.-Kriterien: – Schnittstelle – Anpassbarer Ticket Workflow – Dokumentation 14
| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen ▶ Erweiterte Kriterien: – Erweiterbarkeit – Datenbankunabhängigkeit – Abhängigkeiten zwischen Tickets – Anhang – Bedienbarkeit – Übernahme von bestehenden Daten – Kosten 15 #1 #2#3
| | Artur Schäfer Ticketsysteme im Überblick 16 Brimir
| | Artur Schäfer Evaluation von Ticketsystemen 17 Position SystemGoldSilberBronze 1.JIRA Request Tracker OTRS 3 1 2
| | Artur Schäfer Fazit Wie kann man den Prozess für Umgang mit Kundenfragen verbessern? ▶ Central Ticketing Solution 18 Empfehlung: ▶ Umsetzung von CTS ▶ JIRA als zentrales Ticketsystem
| | Artur Schäfer Fragen 19 ?
| | Artur Schäfer Appendix Backup Folien 20
| | Artur Schäfer Quellen ▶ – iDEAL Demonstration im Anhang ▶ – Symbole & Bilder ▶ – Helferlein Logo ▶ Für das vollständige Literaturverzeichnis vgl. Script 21
| | Artur Schäfer Konzept CTS 22 MOM GUI TS Nachteile von CTS – Implementierungsaufwand der MOM – User Mapping von der GUI in das TS – Einarbeitung der Akteure in das neue TS – Fällt das TS aus, zeigt die GUI keine Tickets aus der DB
| | Artur Schäfer iDEAL: Demo 23
| | Artur Schäfer Umgang mit Kundenanfragen 24 BANK HOTLINE TO ZIEL HÄNDLER ENTWICKLER Start
| | Artur Schäfer Ticketing im iDEAL 25 1st Level Support 2nd Level Support 3rd Level Support Weboberfläche für Bank & Händler(GUI) Information Service Management Portal (ISMP) Ticketsystem für Entwickler (JIRA)
| | Artur Schäfer Ticketing mit CTS 26 1st Level Support Ticketsystem (TS) 2nd Level Support Weboberfläche für Bank & Händler(GUI)
| | Artur Schäfer Appendix ▶ Evaluierung der K.O.-Kriterien 27
| | Artur Schäfer Appendix ▶ Evaluierung der erweiterten Kriterien 28
| | Artur Schäfer Appendix ▶ Rangliste 29