Dilemma-Diskurs: Soll New Orleans wieder aufgebaut werden ? Ein Beitrag zur Werteklärung im Erdkundeunterricht in Klasse 7 und 8. Heike Baschant.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Erarbeiten einer Power Point Präsentation mit Kindern
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Fächerverbindender Unterricht
Grundwissen und Kernkompetenzen
Neue sächsische Lehrpläne
Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht
Merkmale einer neuen Lernkultur
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
WebQuest für den Deutschunterricht
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
Drehen.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Schulinternes Curriculum
Analysieren und argumentieren
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Management, Führung & Kommunikation
Mini-VaKE Values and Knowledge Education für Volksschulkinder
Hauptschule Todtenhausen
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Taxonomie der Lernziele
Präsentationen im Unterricht
WIE VIEL UHR IST ES?.
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Geschäftsplanpräsentation
Wie spät ist es?.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Mathematik im Technik-Grundstudium -
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Gesprächsführung.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unterricht vorbereiten und durchführen
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Dilemma-Diskurs: Soll New Orleans wieder aufgebaut werden ? Ein Beitrag zur Werteklärung im Erdkundeunterricht in Klasse 7 und 8. Heike Baschant

Die Dilemma-Methode Die Dilemma-Methode ist ein Konzept, das methodisch das Erkennen, Ertragen und Entwickeln von Werten trainiert; es ist inhaltlich offen und auf den Aufbau von Dispositionen und Haltungen angelegt. Ausgangspunkt ist das Dilemma, eine Situation, die eine Entscheidung erfordert, für die es aber keine eindeutige Lösung gibt.

Lernziele der Dilemma-Methode Argumente und Begründungen formulieren können. Positionen, Handlungen und Entscheidungen an Maßstäben bewerten können. Sich der eigenen Motive, Wertvorstellungen bewusst werden und sie reflektieren können Die eigene Betroffenheit und die der anderen wahrnehmen und berücksichtigen können. Die Pluralität berechtigter Interessen und Positionen erkennen und tolerieren können. Widersprüche zwischen dem moralisch als legitim Erachteten und den Möglichkeiten des Machbaren erfassen können. Konflikte demokratisch austragen können. Raumverhaltenskompetenz aufbauen.

Soll New Orleans wieder aufgebaut werden ? Das Dilemma ist: kontrovers zu diskutieren adressatengerecht komplex Lehrplanbezug: Thema USA

Aufbau des Dilemma-Diskurses StundeThema 1Geographische Lage, Geschichte und Bevölkerungsstruktur von New Orleans. 2Stadtentwicklung und Topographie von New Orleans. 3New Orleans – Eine Stadt versinkt. 4 und 5Hurrikan „ Katrina “ : Schülerreportagen. 6 und 7Dilemma-Diskurs. 8Abschlussdiskussion – Kollision der Werte.

Arbeitsmethoden zur Erschließung von sachlichen Fakten Arbeit mit Atlas und Wandkarte Auswerten von historischen Stadtkarten Auswerten von Satellitenbildern von New Orleans und der Küstenregion Erstellen von Flussdiagrammen zum Kausalgefüge Mensch-Natur Auswerten des Profils von New Orleans

Beispiele des Einsatzes von Bildern und Karten

Ansprache der ethischen Aspekte ReportageBereitgestellte Medien Medieneinsatz/ Inszenierung Schüler Tagesschau/ Wetterbericht Satellitenbild Hurrikan Zeitungsartikel Bilder Sachtext Satellitenbild / Wandbild Nachrichtentext Rollenspiel: Zwei Reporter /ein Wetterkorrespondent HörfunkreportageBericht Evakuierung Verschiedene Bilder Kassettenrekorder Interaktives Hörspiel integriert in ein Rollenspiel InterviewErlebnistext Fotos Zeitungsartikel Eigener Interviewtext Reporterin/Betroffene BildreportageBilderauswahlPower Point Präsentation

Trauer Glück Verzweiflung Sorge Bildauswahl von Schülern zum Ausmaß der Zerstörung durch „Katrina“

Der Dilemma-Diskurs Entwicklung der Fragestellung durch die Schüler Einstieg: Power Point Präsentation

?

?

1.Abstimmung: Soll New Orleans aufgebaut werden ? Schüler/innen positionieren sich rechts und links eines Seiles und leisten eine Unterschrift an der Tafel Ergebnis: Nein: neun Schüler/innen Ja: sieben Schüler/innen

Erarbeitung der Argumente Walter Maestri – Leiter des Katastrophenschutzes Wynton Marsalis Jazzmusiker Lazonia Baham Einwohnerin New Orleans Ivon van Heerden Hurrikanzentrum New Orleans

Gruppenarbeit Texte mit den Aussagen der vorgestellten Personen. Einnahme verschiedener Binnenperspektiven. Notieren der wichtigsten Argumente pro und Kontra auf der Placemat. Einigung auf gemeinsame Argumente. Notieren dieser Argumente auf Pappstreifen (rot-kontra; grün-pro)

Vorstellen der Gruppenargumente Diskussion Schüler/innen positionieren sich im Halbkreis um die Tafel. Gruppen tragen ihre Argumente vor und befestigen die Streifen an der Tafel. Diskussion und Begründung der Positionen. Sortieren der Argumente nach pro und kontra, Aussortieren von Doppelnennungen.

Wertezuordnung Jedem Argument wird von den Schüler/innen ein Wert zugeordnet Nennungen: Chancengleichheit /Gerechtigkeit Unversehrtes Leben /Gesundheit Traditionsbewusstsein Besitz /Rentabilität Umweltbewusstsein Familie Freundschaft Verantwortungsbewusstsein

Bildung einer Wertehierarchie Schüler/innen bilden eine Wertehierarchie, indem sie jeweils fünf Klebepunkte hinter den aufgeführten Werten vergeben dürfen. Häufigste Nennungen: Familie /Fürsorge Freundschaft Besitz/Rentabilität Diskussion/Begründungen

2.Abstimmung: Soll New Orleans wieder aufgebaut werden ? Schüler/innen positionieren sich erneut rechts und links des Seiles. Ergebnis: Ja : sechs Schüler/innen Nein: zehn Schüler/innen Diskussion und Begründung der Entscheidungen Bezug: Entscheidungen / Wertehierarchie Kollision der Werte