Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg. 20.02. 2008 1 ReFo-Vorbereitungslehrgang 2008 © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Mittwoch, 20.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Eine neue Sprache lernen!
Berufskolleg Fremdsprachen
Aufgaben im Mathematikunterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Ab heute ist morgen!.
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sozialwissenschaften
Reform der Notengebung
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
DELF - AG.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Latein als 2. Fremdsprache
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Der Turm als Bild für unser Leitbild
GK/LK Sozialwissenschaften
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Lernfortschritt sichtbar machen
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
religionsunterrichtliche
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Kompetenzen - Hintergrund
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
GK/LK Sozialwissenschaften
Wann ist ein Mensch kompetent?
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
 Präsentation transkript:

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg ReFo-Vorbereitungslehrgang 2008 © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Mittwoch, Lernkulturen: Interkulturalität oder Kulturschock? Michael Seeger (IES „Lengus Vivas“) „Lernen nach deutschen Maßstäben“ ein Panorama der Bildungswelt im 21. Jh.

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg „Lernen nach deutschen Maßstäben“ © 2008 Michael SeegerMichael Seeger 1.Lernen wofür? Welt und Bildungswelt 2.Pisa und die Folgen 3.Paradigmenwechsel: Input – Outcome 4.erweiterter Lernbegriff: Kompetenzorientierung 5.Reformen: Methodencurricula; Prüfungsformate, Fächerverbünde 6.Erfolge?! 7.aktuell: die Debatte um das G 8 8.Kaleidoskop einer erfreulichen Entwicklung

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2008 Michael SeegerMichael Seeger vom Input zum Outcome Punkte 1 - 4

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Welt Bildungs -

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Pisa-Schock (2000)

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Neues von die Pisa-Studie

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg

8

9 Pisa-Schock (2000) Veränderungen in der Bildungswelt Schüler arbeiten Lehrer arbeiten Enter/Leer-Taste drücken!

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg globalisiert Ökologie Ökonomie Technik Ethik Komplexe Probleme schnelles Wissenswachstum Informationszeitalter teamorientierte interdisziplinäre Lösungen Vernetzung systemisch Probleme Bildung

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Bildung Ökologie Ökonomie Technik Ethik Orientierung arbeiten Bildung leben

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Bildung Ökologie Ökonomie TechnikEthik Handeln statt Wissen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Bildung Selbsttätigkeit Problemlösung Teamfähigkeit Kooperation Entdeckendes Lernen Bildung Komplexes Anwendungswissen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Bildung Handeln statt Wissen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg „Eine solide fachliche Ausbildung ist allerdings nur eine notwendige, keineswegs aber hinreichende Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Die Schüler müssen vielmehr umfassende Handlungskompetenz erwerben, um später in der Arbeitswelt unerwartete, unvertraute und umfassende Probleme bewältigen zu können. … Das große Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Handeln zu können macht Mut für die persönliche und gesellschaftliche Zukunftsgestaltung …“ Professor Matthias Landmesser, Mitglied des Bildungsrates Baden-Württemberg und Leiter der Personal- und Führungskräfteentwicklung IBM Deutschland

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Änderungen auf der Basis eines erweiterten Lernbegriffs früher >> aktuell

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Fachkompetenz 2. methodische Kompetenz 4. personale Kompetenz 3. soziale Kompetenz erweiterter Lernbegriff Erweiterter Lernbegriff 4 Kompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Kompetenz ist erworben, wenn … gegebene Fähigkeiten der Schüler genutzt werden auf vorhandenes Wissen zurückgegriffen wird die Fertigkeit gegeben ist, sich Wissen zu beschaffen zentrale Zusammenhänge des Fachs verstanden werden angemessene Handlungsentscheidungen getroffen werden beim Handeln auf verfügbare Fertigkeiten zurückgegriffen wird dabei Erfahrungen gesammelt werden können Motivation zu angemessenem Handeln gegeben ist (Klieme-Gutachten 2003, S. 61)

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Paradigmenwechsel früheraktuell Input: Lehrer multipliziert sich in seinen Schülern Inhalte Ergebnisse: „Der Schüler kann …“ Kompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Didaktische Orientierung an InhaltenKompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg alt - neu Lehrkraft lehrt „Wir haben aber doch durchgenommen“ Inhalte Entdeckendes Lernen „Ja, ich kann!!“ Kompetenzen ! früher aktuell

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg alt - neu das Präteritum der bekannten Verben kennen (kognitiv) eine Tabelle nach dem Muster ausfüllen (instrumentell) Freude an der Gruppenarbeit haben (affektiv) Die Schüler können... Lernziele Kompetenzen Die Schüler sollen... 1.das Präteritum der bekannten Verben in der Kommunikation verwenden (Fachkompetenz) 2.eine Tabelle nach dem Muster ausfüllen (methodische Kompetenz) 3.mit Klassenkameraden gemeinsam eine Regel finden (Sozialkompetenz, >> entdeckendes Lernen) 4.voller Selbstbewusstsein von eigenem Erleben erzählen (personale K., Ich- Kompetenz) Überprüfen Sie, ob der europäische Referenzrahmen des Sprachenlernens input oder outcome-gesteuert ist.

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Kompetente Sprachverwendung: C2 (Mastery): Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. [...] [...] Selbstständige Sprachverwendung: [...] Elementare Sprachverwendung: [...] A1 (Breakthrough): Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen -- z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben -- und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. [...] Europarat 2001, S.33ff, 42ff Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Sprachen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg beim Kompetenz-Erwerb Schüler im Mittelpunkt Konstruktivistische Lerntheorie individuelles Lernen Binnendifferenzierung eigenes Lerntempo Selbstkompetenz > Selbststeuerung Evaluation Selbst-E. Fremd-E. Bildungs-Standards/ Vergleichsarbeiten Prüfungen, Sprachdiplom etc. Autonomie Kontrolle

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Gefahren Learning for the test Teaching to the test Tests nicht überbewerten! Bildung und Unterricht sind mehr als das Bestehen von Prüfungen!

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Reformen der letzten Dekade motiviert durch (pädagogische) Wissenschaft internationale Vergleichsstudien z.B. PISA, TIMMS, IGLU Hirnforschung Bildungspolitik u. Bildungsökonomie Wirtschaft / Globalisierung Schulentwicklung / Bildungsplanentwicklung / PQM Punkt 5

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Reformen: Unterricht MethodencurriculaDas Lernen lernen! Prüfungsformate Projektunterricht Kreativaufgaben (Literatur: „Ich-Texte“) Präsentationsprüfungen Gruppenprüfungen „Mathematischer Aufsatz“ usw. InterdisziplinaritätFächerverbünde („Mensch und Umwelt“, „Natwiss. und Technik“ usw. Offener Unterricht Freiarbeit

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Reformen: strukturell G 8 Ganztagesunterricht Argentinien

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Reformen: Merkmale SelbstverantwortungProblemlösung ICHSTÄRKEICHSTÄRKE MOTIVATIONMOTIVATION Kooperatives Lernen Handlungsorientierung Schülerzentrierung Erfolge

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Erfolge?!! 1. PISA Schüler-Lernwünsche 3. Veränderte Jugend Bsp. Faust-Gymnasium Staufen bei Freiburg BW Klasse 8 Klasse 11

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Probleme z. B. Die aktuelle Debatte um das G 8 Schlagzeilen Kinderarbeit So macht die Schule unsere Kinder kaputt! Roland Koch als Schulversager Kinder an die Macht! gestohlene Kindheit Hände weg von unsrer Kindheit! Gequälte Kinderseelen!! Das Lachen verlernt Stoffüberfrachtung

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg Kaleidoskop einer erfreulichen Entwicklung Auslaufmodelle „Musik von vorne“ Nürnberger Trichter

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg solche Lernsituationen erzeugen

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg solche Lernsituationen erzeugen!

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg solche Lernsituationen erzeugen!

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg in Deutschland... (Klasse 12)

Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg und in Argentinien (Hölters Kl. 11)