Kurzkurs Vorbereitung auf die VWA Teil I: Themenfindung und Recherche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Internet und Mathematikunterricht
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Gedanken zum ersten Versuch einer VWA, also der LFA der 7B 2013/14.
Arbeitsschritte zur VWA
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Textkompendium.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN SCHULJAHR 2012/13
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Suchstrategie und erste Recherchen
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Ich finde – Google Ich finde im Internet Nadel: © alles-schlumpf.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Drei-Säulen-Modell Vorwissenschaftliche Klausuren Mündliche Prüfungen
Recherche praktisch –Klassenstufen 3-6
Power Point Präsentation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Formale und inhaltliche Kriterien
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Bewertete Präsentationen
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Facharbeitsrecherche
Information zur Abschlussprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Internetrecherche Sebastian Wolf, Universitätsbibliothek Bielefeld Februar 2014.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
ONLINE KATALOGE - Universitätsbibliothek Wien:
Projektprüfung 2015/2016.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
2. Methodentraining Facharbeit
 Präsentation transkript:

Kurzkurs Vorbereitung auf die VWA Teil I: Themenfindung und Recherche

Überblick Kurzkurs Teil I: – Theorie zu Themenfindung und Recherche – Forschungsfrage für Musterarbeit (3 - 5 Seiten) bis Mitte November – Recherche bis Anfang Dezember abgeschlossen

Überblick Kurzkurs Teil II: – Theorie zur Informationsverarbeitung: Exzerpieren, Zitieren etc. (2. Termin Anfang Dezember) – Arbeiten mit der eigenen Literatur bis nach den Weihnachtsferien

Überblick Kurzkurs Teil III: – Theorie zur Ausarbeitung: Sprache und Stil, Layout etc. (Termin voraussichtlich im Jänner) – Verfassen der Musterarbeit bis nach den Semesterferien

Überblick Kurzkurs Teil IV: – Grundlagentraining Präsentation (vermutlich im März) – Präsentation der Arbeit im Unterricht (ca. 5 Minuten)

Überblick Kurzkurs Projekttag zum Ende des Schuljahres: – Exkursion Landesbibliothek

Themenfindung Das Thema wird „einvernehmlich von Betreuer/in und Schüler/in festgelegt“ Die Betreuerin/Der Betreuer muss sachlich und fachlich kompetent sein

Themenfindung Thema muss selbstständiges Forschen zulassen Kein bloßes Wiedergeben Kaum je neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber gut begründete Darstellung der Ideen

Forschungsansätze Beschreibung: Sachverhalt wird beschrieben Erklärung: Ursachen für Sachverhalt werden erklärt Prognose: Ereignis wird vorhergesagt Gestaltung: Gestaltungsmöglichkeiten zum Erreichen von Zielen werden erarbeitet

Forschungsfrage Möglichst eng und präzise formuliert Nicht zwingend ein Fragesatz Keine Ja/Nein Frage Weist auf Ziel der Arbeit hin W-Frage sinnvoll (klare Antwort möglich)

Thema vs. Forschungsfrage Thema KASSANDRA: Mythologische Figur und Hauptfigur in Christa Wolfs Novelle Forschungsfrage Welche Parallelen und Unterschiede ergeben sich und woraus resultieren sie?

Thema vs. Forschungsfrage Weitere Beispiele

Erwartungshorizont Die Fibonacci-Folge und ihr Auftreten in der Natur. Allgemeine, gut strukturierte Einführung in die Theorie der Folgen Exakte Definition sowie Herleitung einiger wichtiger Eigenschaften der Fibonacci-Folge Darstellung des Auftretens der Fibonacci-Folge in Natur bzw. Astronomie bzw. Musik

Erwartungshorizont Welche Bedeutung hat Bob Dylan für die Folk- und Rockmusik? Biographische und musikgeschichtliche Aspekte. Allgemeine biographische und werkgeschichtliche Informationen Darstellung von Dylans Weg zur Folk- und Rockmusik sowie des Wandels in seinem Schaffen Behandlung wichtiger Facetten der Rezeptionsgeschichte Perspektiven heutiger Dylan-Rezeption

Erwartungshorizont Franz Jägerstätters Wehrdienstverweigerung: Wie stellt sich seine Entscheidung in seinen Briefen und Notizen dar? Schlüssige Darstellung zur Verweigerung anhand Jägerstätters Texte Beschreibung seiner weltanschaulichen Ausrichtung Beschäftigung mit seiner Biographie und Texten

Erwartungshorizont Wie schädlich ist der Konsum von Zigaretten für die Gesundheit eines jungen Menschen? Informationen zu gesundheitlichen Folgen von aktivem/passivem Rauchen allgemein und insbesondere bei Jugendlichen Abwicklung einer empirischen Studie zu den Motiven und den Folgen auf Atemwege und psychisches Befinden

Wissenschaftliche Quellen Primärliteratur Originalliteratur, die wissenschaftlich erforscht wird = Literatur von Sekundärliteratur Literatur, die Forschungsgebiet zum Thema hat = Literatur über

Mögliche Quellen Lehr- und Fachbücher Nachschlagewerke Aufsätze in Fachzeitschriften/ Sammelbänden Hochschulschriften Tageszeitungen Reportagen Statistisches Material Dokumente im Internet Auskünfte von Experten …

Graue Literatur Inhaltlich nicht einwandfrei nachvollziehbar – Skripten – Broschüren – Flugblätter – Viele Internetquellen

Recherche Suchbegriffe festlegen Schneeball – System  Literaturverzeichnis

Rechercheorte Schulbibliothek Stadtbücherei Landesbibliothek Universitätsbibliotheken Internet  Seiten immer abspeichern!!!

Bibliothekskataloge Schulbibliothek - WebOPAC: schlierbach.webopac.at/search schlierbach.webopac.at/search Österreichischer Bibliothekenverbund:

E-book Verleih Digitale Bibliothek OÖ Benutzername: – _ _ _ _ _ _ _ _ (vor der Lesernummer notwendige Zahl an „0“ eingeben; gesamt 8 Stellen) Passwort: TTMMJJJJ

E-book Verleih Bibliothek AK dex.cfm dex.cfm

Internetrecherche Wikipedia Google Internetrecherche abgeschlossen ?!?

Suchmaschinen - Verzeichnisse (Informationen zur Recherche)

Funktionalität von Suchmaschinen Unterschiede zw. Suchmaschinen – Logische Operatoren: AND, OR, NOT – Exakte Wortfolge durch Anführungszeichen – Schreibweise – Erweiterte Suche – Themenverzeichnisse

Wissensportale (Online-Portal + Lexikon) (Wissenschaftsportal, Nachrichten, Foren, Nachschlagewerke) (Verlag Wissen Digital)

Nationale Bildungsserver (eLearning-Portal bm:ukk) (Österreichs Schulportal) (Kärnten) (Burgenland) (Tirol) (OÖ) (Vorarlberg) (Wien)

Beurteilung von Internetquellen Sorgfalt der Aufbereitung AutorInnenschaft Quellenangaben Sprach- und Schreibrichtigkeit Kriterienkatalog

Evaluation der Recherche Synonyme oder ähnliche Suchbegriffe finden Fachbegriffe ermitteln In anderen Bibliotheken recherchieren Nicht einseitig recherchieren ExpertInnen befragen