Kurzkurs Vorbereitung auf die VWA Teil I: Themenfindung und Recherche
Überblick Kurzkurs Teil I: – Theorie zu Themenfindung und Recherche – Forschungsfrage für Musterarbeit (3 - 5 Seiten) bis Mitte November – Recherche bis Anfang Dezember abgeschlossen
Überblick Kurzkurs Teil II: – Theorie zur Informationsverarbeitung: Exzerpieren, Zitieren etc. (2. Termin Anfang Dezember) – Arbeiten mit der eigenen Literatur bis nach den Weihnachtsferien
Überblick Kurzkurs Teil III: – Theorie zur Ausarbeitung: Sprache und Stil, Layout etc. (Termin voraussichtlich im Jänner) – Verfassen der Musterarbeit bis nach den Semesterferien
Überblick Kurzkurs Teil IV: – Grundlagentraining Präsentation (vermutlich im März) – Präsentation der Arbeit im Unterricht (ca. 5 Minuten)
Überblick Kurzkurs Projekttag zum Ende des Schuljahres: – Exkursion Landesbibliothek
Themenfindung Das Thema wird „einvernehmlich von Betreuer/in und Schüler/in festgelegt“ Die Betreuerin/Der Betreuer muss sachlich und fachlich kompetent sein
Themenfindung Thema muss selbstständiges Forschen zulassen Kein bloßes Wiedergeben Kaum je neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber gut begründete Darstellung der Ideen
Forschungsansätze Beschreibung: Sachverhalt wird beschrieben Erklärung: Ursachen für Sachverhalt werden erklärt Prognose: Ereignis wird vorhergesagt Gestaltung: Gestaltungsmöglichkeiten zum Erreichen von Zielen werden erarbeitet
Forschungsfrage Möglichst eng und präzise formuliert Nicht zwingend ein Fragesatz Keine Ja/Nein Frage Weist auf Ziel der Arbeit hin W-Frage sinnvoll (klare Antwort möglich)
Thema vs. Forschungsfrage Thema KASSANDRA: Mythologische Figur und Hauptfigur in Christa Wolfs Novelle Forschungsfrage Welche Parallelen und Unterschiede ergeben sich und woraus resultieren sie?
Thema vs. Forschungsfrage Weitere Beispiele
Erwartungshorizont Die Fibonacci-Folge und ihr Auftreten in der Natur. Allgemeine, gut strukturierte Einführung in die Theorie der Folgen Exakte Definition sowie Herleitung einiger wichtiger Eigenschaften der Fibonacci-Folge Darstellung des Auftretens der Fibonacci-Folge in Natur bzw. Astronomie bzw. Musik
Erwartungshorizont Welche Bedeutung hat Bob Dylan für die Folk- und Rockmusik? Biographische und musikgeschichtliche Aspekte. Allgemeine biographische und werkgeschichtliche Informationen Darstellung von Dylans Weg zur Folk- und Rockmusik sowie des Wandels in seinem Schaffen Behandlung wichtiger Facetten der Rezeptionsgeschichte Perspektiven heutiger Dylan-Rezeption
Erwartungshorizont Franz Jägerstätters Wehrdienstverweigerung: Wie stellt sich seine Entscheidung in seinen Briefen und Notizen dar? Schlüssige Darstellung zur Verweigerung anhand Jägerstätters Texte Beschreibung seiner weltanschaulichen Ausrichtung Beschäftigung mit seiner Biographie und Texten
Erwartungshorizont Wie schädlich ist der Konsum von Zigaretten für die Gesundheit eines jungen Menschen? Informationen zu gesundheitlichen Folgen von aktivem/passivem Rauchen allgemein und insbesondere bei Jugendlichen Abwicklung einer empirischen Studie zu den Motiven und den Folgen auf Atemwege und psychisches Befinden
Wissenschaftliche Quellen Primärliteratur Originalliteratur, die wissenschaftlich erforscht wird = Literatur von Sekundärliteratur Literatur, die Forschungsgebiet zum Thema hat = Literatur über
Mögliche Quellen Lehr- und Fachbücher Nachschlagewerke Aufsätze in Fachzeitschriften/ Sammelbänden Hochschulschriften Tageszeitungen Reportagen Statistisches Material Dokumente im Internet Auskünfte von Experten …
Graue Literatur Inhaltlich nicht einwandfrei nachvollziehbar – Skripten – Broschüren – Flugblätter – Viele Internetquellen
Recherche Suchbegriffe festlegen Schneeball – System Literaturverzeichnis
Rechercheorte Schulbibliothek Stadtbücherei Landesbibliothek Universitätsbibliotheken Internet Seiten immer abspeichern!!!
Bibliothekskataloge Schulbibliothek - WebOPAC: schlierbach.webopac.at/search schlierbach.webopac.at/search Österreichischer Bibliothekenverbund:
E-book Verleih Digitale Bibliothek OÖ Benutzername: – _ _ _ _ _ _ _ _ (vor der Lesernummer notwendige Zahl an „0“ eingeben; gesamt 8 Stellen) Passwort: TTMMJJJJ
E-book Verleih Bibliothek AK dex.cfm dex.cfm
Internetrecherche Wikipedia Google Internetrecherche abgeschlossen ?!?
Suchmaschinen - Verzeichnisse (Informationen zur Recherche)
Funktionalität von Suchmaschinen Unterschiede zw. Suchmaschinen – Logische Operatoren: AND, OR, NOT – Exakte Wortfolge durch Anführungszeichen – Schreibweise – Erweiterte Suche – Themenverzeichnisse
Wissensportale (Online-Portal + Lexikon) (Wissenschaftsportal, Nachrichten, Foren, Nachschlagewerke) (Verlag Wissen Digital)
Nationale Bildungsserver (eLearning-Portal bm:ukk) (Österreichs Schulportal) (Kärnten) (Burgenland) (Tirol) (OÖ) (Vorarlberg) (Wien)
Beurteilung von Internetquellen Sorgfalt der Aufbereitung AutorInnenschaft Quellenangaben Sprach- und Schreibrichtigkeit Kriterienkatalog
Evaluation der Recherche Synonyme oder ähnliche Suchbegriffe finden Fachbegriffe ermitteln In anderen Bibliotheken recherchieren Nicht einseitig recherchieren ExpertInnen befragen