E motionen und Gerechtigkeitsfragen in der Mediation Ein Referat im Rahmen der Veranstaltung Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung Dr. Peter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Konfliktlösungfähigkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Mentoren Fobi März (Selbst)Klärungshilfen für MentorInnen im Beratungsfeld Schule Zweipoliges Verständnis von Beratung im Kontext Schule: Vertikal:
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Einführung in die Mediation
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
ICH bin … CrashÜbersicht
11 Verantwortung
Soll dein Konflikt so enden?
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Der Unterschied von Eifersucht und Neid
„There is no such thing as a baby“,
Behalte diese Nachricht nicht.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Lebensweisheiten von Margitta.
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Was möchten wir heute tun?
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Motivation & Motivationsförderung
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Die Aussagen und Worte … der nächsten Folien
Motivierende Gesprächsführung
Unternehmenskultur Definition:
Vertrauen schaffen in der Krise
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Älter werden - Abhängig sein?
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Es lohnt sich wirklich, die Texte in aller Ruhe mal durchzulesen.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Beratung in Unternehmen Change Management
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Eine gute Rede erstellen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Konflikte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Ramona Gehrig, Andrea Schmid, Sabine Eichenberger, Sabina Profico Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2012, Dr. Peter Liatowitsch.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Das Kind in der Mediation
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Ein starkes ICH entwickeln
 Präsentation transkript:

E motionen und Gerechtigkeitsfragen in der Mediation Ein Referat im Rahmen der Veranstaltung Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung Dr. Peter Liatowitsch FS 2009 Fabrizio Brönnimann Jacqueline Frossard Stefanie Schaad Mirjam Schmidlin Tobi Schmidlin

Inhalt Einführung Teil 1: Gerechtigkeit in der Mediation Teil 2: Produktiver Umgang mit Emotionen Kritische Würdigung

Die fünf Mythen der Mediation 1. Das Postulat der Neutralität > Allparteilichkeit 2. Das Gebot zur methodischen und inhaltlichen Zurückhaltung > Produktivität und Kreativität in der Wissens- und Methodenvielfalt

Die fünf Mythen der Mediation 3. Das Postulat der Eigeninteressen als dominante Konfliktmotivation > Auch Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen beachten! 4. Das Sachlichkeitsgebot und die Tabuisierung von Emotionen > Emotionen beleuchten

Die fünf Mythen der Mediation 5. Das Postulat der Ausklammerung der Vergangenheit und dem Blick (nur) nach vorne > Würdigung der Vergangenheit

Teil 1 Gerechtigkeit in der Mediation

1. Bedeutung der Gerechtigkeit für die Entstehung und Lösung von Konflikten

Die Rolle der Gerechtigkeit im Konflikt Auslöser von Konflikten: Subjektiv wahrgenommene Ungerechtigkeit Leitindikatoren von Konflikten: Empörung und Schuldvorwürfe

Gerechtigkeitskonflikte in der Mediation

Fall Emil ist gestorben und hinterlässt, 63-jährig, ein Vermögen von Fr. 120‘ Er hat drei Töchter, Testament hat er keines hinterlassen. Anna ist 44 Jahre alt. Sie ist verheiratet mit dem gut verdienenden Anwalt Lothar und lebt mit diesem in einem grossen Haus, ganz in der Nähe des Vaters. Diesen hat sie auch über Jahre gepflegt, als er wegen seines Lungenleidens pflegebedürftig wurde. Berta ist 40 Jahre alt. Sie lebt alleine in einer schönen Wohnung, 200 km vom Vater entfernt und arbeitet als Sekretärin bei einer Bank. Emil hat immer gesagt, sie solle am meisten bekommen. Cécile ist 32 Jahre alt und alleinerziehende Mutter dreier Kinder. Sie arbeitet zu 60% und lebt damit gerade knapp oberhalb der Armuts- grenze, sodass sie sich den Gang zur Sozialhilfe ersparen kann.

4 Möglichkeiten Anna bekommt am meisten Berta bekommt am meisten Cécile bekommt am meisten Alle bekommen gleichviel

Justiziable Konflikte: Ansprüche aus kodifiziertem Recht Nicht-justiziable Konflikte: Ansprüche aus subjektiven Gerechtigkeitsvorstellungen Beispiel Erbfall Verteilung der Erbschaft zu gleichen Teilen Gleichverteilung Bedürftigkeit Verdienste ggü. Erblasser Wille des Erblassers

Prinzipien der Gerechtigkeit Gleichheit Verteilungsgerechtigkeit Austauschgerechtigkeit Vergeltung und Wiedergutmachung

Beilegung von Konflikten durch Annäherung an normative Überzeugungen Schuldeingeständnis und Bitte um Verzeihung Neubewertung der Verantwortlichkeit und überzeugende Rechtfertigungen Normative Diskurse Annäherung in Beziehungskonflikten Gerichtsurteile

Entstehungstypen von Gerechtigkeitskonflikten Konflikte wegen divergierender Präferenzen für das anzulegende Gerechtigkeitsprinzip Beispiel Erbfall Gleichverteilung Bedürftigkeit Verdienste ggü. Erblasser Wille der Erblassers Konflikte bei der Anwendung desselben Gerechtigkeitsprinzips z.B. Unterschiedliche Interpretation der Verdienste ggü. Erblasser.

2. Wie soll der Gerechtigkeitskonflikt bearbeitet werden? Mehrstufiger Aufbau der Konfliktbearbeitung

1. Schritt Gerechtigkeitsvorstellungen artikulieren Hilfestellung durch den Mediator Emotionen produktiv integrieren, anstatt sie zu unterdrücken Fokussierung auf das Kernproblem, nicht auf die Nebenkonflikte

2. Schritt Verständnis der im 1. Schritt artikulierten Positionen Verstehen = Begreifen Verstehen ≠ Position übernehmen

3. Schritt Gerechtigkeitskonflikte  Gerechtigkeitsdilemmata Grundsatz: Unvereinbarkeit der Gerechtigkeitsprinzipien Aber: Koexistenz vieler Prinzipien

4. Schritt Relativierung der Gerechtigkeitsprinzipien Was soll nun gelten?  nichts?

 Viele Prinzipien gelten, d.h. positive, normative Relativierung Mischung von Prinzipien? Empirische Relativierung

5. Schritt Klärung subjektiver Ansprüche Basis: Offenlegung sämtlicher Bilanzposten der Austauschbeziehung Erfordernis: Subjektive Sichtweise Folge: Einzig möglicher Weg zu einem als „gerecht“ empfundenen Ergebnis

3. Verfahrensgerechtigkeit? Grundsatz Mediation als weitgehend autonomes Verfahren Aber Respekt Zuhören Verstehen

Teil 2 Produktiver Umgang mit Emotionen Empörung Angst Wut Ekel Neid Liebe Schuldgefühle Freude Überdruss Hass Panik Scham Ungeduld Eifersucht Feindseligkeit Verbitterung Resignation Schrecken Kränkung

1. Was sind Emotionen? Gängige Definition: Irrationale Reaktionen, die einer sachlichen Bewertung und Bewältigung einer Situation im Wege stehen Widerfahrnisse, die der Mensch passiv erleidet, also die ohne sein Zutun entstehen und der bewussten Steuerung entzogen sind

Hindern Emotionen eine sachlich- rationale Situationsbewältigung? Emotionen leisten zwei wichtige Informationen bzgl. der Anlasssituation: die Anlasssituation ist der Person wichtig es kann spezifiziert werden, inwiefern die Anlasssituation der betroffene Person wichtig ist und ob bzw. wie sie reagieren könnte

Fünf Komponenten einer Emotion Erlebnisqualität Kognition Emotionsausdruck Biosomatische Veränderungen Handlungsdisposition

Sind Emotionen einer bewussten Steuerung entzogen? Steuerungsmöglichkeiten Wichtigkeit der Anliegen überdenken Subjektive Erkenntnisse überprüfen Vermutungen in Frage stellen Eigene Beiträge bewusst machen Handlungsmöglichkeiten überprüfen

Hinweis Diese Szene beruht nur zum Teil auf wahren Begebenheiten und erhebt KEINEN Anspruch auf Vollständigkeit bzw. richtige Widergabe.

2. Dürfen Emotionen aus der Mediation ausgeblendet werden? SachlichkeitsgebotEmotionsanalyse/ -bearbeitung

Argumente für die Befassung mit Emotionen in der Mediation Emotionen als konstitutiver Teil von Konflikten und wichtige Erkenntnisquelle Gefühle lassen sich nicht einfach abstellen Unterdrückung bedeutet keine Bearbeitung Wichtigkeit des Anlasses für Gefühlssubjekt Vertrauen in Mediatoren und Mediationsverfahren Hinweis auf Tiefenstruktur des Konflikts Äusserung von Emotionen muss nicht immer negative Folgen haben Nachhaltiger Entwicklungsgewinn für Teilnehmer

3. Konfliktträchtige Emotionen Empörung = Reaktion auf Anspruchs- und Normverletzung Anlasssituation: z.B. Einmischung in innere politische Angelegenheiten Gefahr: Keine sachliche Erörterung Angst = Bedrohung wichtiger Anliegen Anlasssituation: z.B. in einer Vereinbarung schlecht abzuschneiden Gefahr: keine produktive Mitarbeit

4. Emotionsanalyse und - steuerung am Bsp. der Empörung Ziele der Emotionsanalyse: Verständnis der Emotion Minderung der Emotionsintensität

Emotionsmodelle Dienen der Umsetzung der Ziele der Emotionsanalyse Lassen sich für alle Emotionen erstellen Kommunikationshilfe für Mediator

Feststellung der Empörung 1.) Wahrgenommene oder erwartete Norm- oder Anspruchsverletzung durch eine andere Person 2.) Betroffenheit 3.) Wahrgenommene Verantwortlichkeit des Akteurs 4.) Fehlen von Rechtfertigungsgründen

Steuerung und Bearbeitung der Empörung 1.) Reflexion der als verletzt wahrgenommenen Normen und Ansprüche 2.) Betroffenheit reflektieren 3.) Unterstellte Verantwortlichkeit reflektieren 4.) Fehlen akzeptabler Rechtfertigungsgründe

Kritische Würdigung Emotionen als goldener Schlüssel zum Erfolg in der Mediation? Mediatoren als Psychotherapeuten? Ist, wer mit Emotionen nicht so viel anfangen kann, ein schlechter Mediator?