1 Kostenmanagement Vorlesung. 2 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Instrumente des Kostenmanagements Budget Fix- kosten Target.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Leasing.
Wirksames Projekt-Management.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Finanzierungsmodell Leasing
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Die Prozesskosten-rechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Lean Production Dede Syaehumishbah
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
SMED = Single Minute Exchange of Die
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
{The Business Engineers} copyright by mindsquare GmbH Seite 1 Risikomanagement e Risk.
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Wachstum & Investitionen managen
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Lernen durch Vergleiche

Von Unternehmen und Unternehmern
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Geschäfte in und mit China
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
ADDED VALUE IN DER ZEITUNGSPRODUKTION Visual-PM & Partner PAGE 1 show-window „3G SERVICE“ possibility for additional turnover mit: gezielter Fachkompetenz.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Projektmanagement & Projektpräsentation
Kosten- und Finanzmittelplanung
© Rau 2010.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Die Balanced Scorecard
Produktion in Europa, noch machbar?
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Däumler, Kostenrechnung 3
 Präsentation transkript:

1 Kostenmanagement Vorlesung

2 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Instrumente des Kostenmanagements Budget Fix- kosten Target Costing Lifecycle costs KVP out- sourcing

3 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Kostenmanagement ≠ Kostenrechnung gezielte Beeinflussung und Steuerung von Kosten Instrumente, um Kosten vorteilhaft zu gestalten Kosten als Gegenstand von Managementmaßnahmen Erfassung und Verrechnung von Kostenarten (über Kostenstellen) auf Kostenträger Basis: Verursachungs- prinzip Verfeinerung über Schlüsselungen und Umlagen

4 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Kosten- management Kostenniveau KostenverlaufKostenstruktur

5 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Budget monetärer Vorrat mit Deckelungsfunktion Management by Objectives Budget Prognosefunktion Motivationsfunktion Kommunikationsfunktion Budget

6 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP BudgetartenFertigstellungs- termin Planwert insgesamt Anteil laufendes Jahr Anteil Folgejahre Anteil Vorjahre (bei lfd. Projekten) Erweiterungs- investitionen Projekt 1… Ersatz- und Instandhaltungs- budget Projekt 1… Rationalisierungen Projekt 1… Umweltschutz Projekt 1… Sicherheit Projekt 1… Fortbildung Projekt 1… Budget

7 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Budget der Abteilung „Nachrichten-Technik“ Bezeichnung (in T €) Ist Vor-Vor-Jahr (in T €) Ist Vorjahr (in T €) Budget Planjahr Erläuterungen Personalkostenbudget Mitarbeiter (Stand / Ziel zum in MJ) Vergütung einschl. Nebenkosten und Bereitschaftsstunden , , ,6 inkl. genehmigter Stellen abzüglich nicht nachzube- setzender Stellen Sachkostenbudget 1.Fremdlieferungen / Fremdleistungen 2.Entsorgungskosten 3.Instandhaltung / Reinigung 4.Mieten und Pachten 5.Beratungskosten 6.Bewirtung, Repräsentation 7.Fortbildung, Reisekosten 8.Kosten aus ILV 9.Auftragskosten - Fahrzeuge - Personal Auftragskosten 15,0 10,0 5,0 29,0 15,0 1,0 7,0 15,0 17,6 - 85,3 18,0 10,0 6,0 30,0 28,0 1,0 6,0 5,0 13,2 - 40,7 7,0 9,0 6,5 30,0 2,0 1,0 10,0 5,0 11,0 - 56,2 ∑ Sachkostenbudget199,9157,9137,7 Kalk. Abschreibungen / Zinsen85,198,6102,4 ∑ Abteilungskosten4.038,74.246,93.981,7Kontrollgröße für Erlöse aus ILV - Anzahl Stunden Mitarbeiter - in T € , Meldungen bei Budgetab- weichungen Netto-Kosten der Abteilung3.538,93.566,53.361,7 Budget

8 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Fixkostenmanagement verhindern, dass Betriebe mit der Beschäftigung atmen können Risiko für den Betrieb, weil Abbau Zeit kostet, die der Betrieb unter Umständen nicht mehr hat Fixkosten

9 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Monate Fixkosten gehen bei einem Rückgang der Beschäftigung erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung zurück Entscheidung: Fixkostenabbau sofortiger Abbau soweit möglich sukzessiver Abbau der Kosten mit vorgegebener Bindungswirkung Problem der Kostenremanenz Fixkosten

10 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Vertragsdatenbanken als Informationsgrundlage Lfd. Nr. Vertrags- nummer Vertrags- partner Kündigungs-fristMonats- betrag Organisations- einheit Folge- kosten AM-Vers.Quartal €Fuhrpark0 € AM-Vers.Monat €Vertrieb0 € Meyer- Leasing Halbjahr4.850 €Fertigung 4200 € Meyer- Leasing Jahr €Fertigung 1600 € 54/6758/98/1Müller GmbH Monat1.250 €Beschaffung250 € 6XYZ Agentur XJahr3.600 €Personal1.000 € Schulze KGMonat400 €Zentrale40 € Schulze KGQuartal6.900 €Zentrale345 € Eine Vertragsdatenbank ermöglicht für das Fixkostenmanagement Abbaufähigkeits-Analysen nach  Organisationseinheiten,  Vertragsarten,  Vertragspartnern und  Kündigungszeiträumen. Die Fixkosten sind dabei abbaubar durch Kündigung Fixkosten

11 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP von Toyota entwickelt verbindet Marketing mit Kostenrechnung market into company-Ansatz setzt nicht mit dem Produktionsstart an, sondern in der ersten Entwicklungsphase früher Kosten + Gewinn = Preis jetztPreis – Gewinn = erlaubte Kosten Target Costing

12 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP früher Target Costing erlaubte Kosten Kosten Gewinn - + Preis Rückwärtsrechnung Target Costing Gewinn

13 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Target Costing Festlegung, Entstehung und Beeinflussbarkeit der Kosten im Produktlebenszyklus Kosten 100 % MarkteintrittLebenszykluszeit Festlegung Beeinflussbarkeit Entstehung % der Kostenparameter werden vor Produktionsstart festgelegt

14 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Häufige Ursache von run away costs: Lebenszykluskosten, also Folgekosten, werden nicht oder nicht in zutreffender Höhe bedacht und vorausgerechnet. Bsp.: Einführung neuer Fahrzeuge mit hohem Energieverbrauch oder teurer Reinigung Bsp.: Neubau eines Betriebsgebäudes: nur % der Lebenszykluskosten eines Betriebsgebäudes sind Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Bsp.: Softwareeinführung: Kosten für Wartung und Upgrade sowie Lizenzen werden anfänglich nicht kalkuliert, total-costs-of-ownership (tco) hat niemand berechnet. LCC

15 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Zinsen Abschreibung Steuern Energie Versicherung Vertragsverwaltung Service Wartung Inspektion Reparatur Bedienung Reinigung leicht erkennbare Kosten versteckte Kosten LCC Der Kosten-Eisberg bei neuen Fahrzeugen

16 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Vorlaufkosten Standortuntersuchung Architektenplanung (Funktion) Bodenuntersuchung Fachingenieurplanung Ausschreibung der Bauleistung(en) Verhandlungen mit Leistungsanbietern Vergabe der Bauleistung Baugenehmigung Organisation der Projektsteuerung Finanzarchitektur (Kredite, Eigenkapital) Rechtsberatung Betriebsphase laufende Instand- haltung Energie- und Wasserkosten Revitalisierung / geänderte Produktionsabläufe Behebung von Planungs- und Ausführungs- sowie von Materialfehlern Nachlaufkosten Abriss Stilllegungs- kosten Folgenutzungs- konzept Praxisbeispiel: Wenn wir den Bodenbelag X nehmen, dann braucht die Putzfrau jeden Tag pro Abteil 5 Minuten länger – und das für die nächsten 20 Jahre!! LCC Aufbau eines neuen Produktionswerkes für Schienenfahrzeuge mit LCC

17 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Outsourcing  outside resource using ? SchalenkompetenzKernkompetenz wir können das besser Spezialisten können das besser Outsourcing

18 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP economies of scale Transparenz Fixkosten variabilisieren Externes Know-how nutzen (Spezialisierung) Make or buy Chancen und Vorteile Outsourcing Zielpyramide beim Outsourcing

19 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Kostenfallen Abhängigkeit Risiken Qualitätsverluste Know-how-Verluste Outsourcing Risiken und Nachteile

20 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP mit jeder Verdopplung der Ausbringungsmenge sinken die Stückkosten um 20 % Der Effekt stellt sich nicht von selbst ein, sondern durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse. KVP Erfahrungskurve

21 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Produktion im Kundenkontakt Verschwendung eliminieren kontinuierliche Verbesserung in kleinen Stufen Werker trainierenAnlagen verbessern Fehler vermeidenProzesse standardisieren Prozesse synchronisieren KVP Elemente des Toyota-Produktionssystems

22 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP -Was ist zu tun ? -Wer macht es ? -Warummacht er es ? -Wiewird es gemacht ? -Wannwird es gemacht ? -Wosoll es getan werden ? Jeden Tag ein bisschen besser Kleinigkeiten optimieren !! KVP 6 W Kernfragen

23 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP 3 Mu Checkliste für Suboptima Mu da (Verschwendung) Mu ri (Überbelastung von Mensch und Maschine) Mu ra (Unregelmäßigkeit der Prozesse) Mitarbeiter ZeitTechnik KVP

24 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP MUDA Materialtransport Überproduktion Wartezeit Verarbeitung Nachbearbeitung Bewegung Bestände Abbau von MUDAs durch Routenzüge und ganzheitliche Transportlösungen KVP

25 Kostenmanagement Budget Fixkosten Target C LCC Outsourcing KVP Ishikawa Diagramm zur Analyse von Problemen Warum haben wir zu hohe Herstellkosten? Organisation ist suboptimal Kein kontinuierlicher Materialfluss Keine Standard- arbeitsblätter Redundante Arbeitsabläufe Suboptimale Arbeitsabfolgen Dreherei Transport QI / Reinigung QI Dreherei Hoher Anteil an Nebenzeiten QI Hoher Anteil an Nebenzeiten Zeitintensive Auswertung Verwendung von nicht- prozessfreundlicher Software Zu lange Liegezeiten Automatisierbare Prozesse werden noch von Hand erledigt Methode Material Verwendetes Material erfordert zusätzliche Fertigungsprozesse Zulieferer liefert mangelhafte Qualität ab Einkauf/ Lager Mensch Maschine Einarbeitung ist nicht ausreichend Zu lange Wartungsintervall Überproduktion auf Grund von Maschinenauslegung Dreherei KVP

26 Kostenmanagement nicht nach Lehrbuch sondern nach Relevanz für Wertschöpfung und Wachstum AVACS Added value activity costs (Forschung, Bildung) Kosten, die für die Zukunft und das Überleben wichtig sind NAVACS Non added value activity costs (Ballastkosten durch ineffiziente Beschaffung, Doppelarbeit) Praxistipp Trennung der Kosten

27 Kostenmanagement Quick wins finale Drohung … dann muss halt McKinsey ran (Taktgeber, Pulsmesser und Therapeuten) schnelle (Anfangs-) Erfolge (so wichtig wie ein schnelles Tor im Fußball) Praxistipp

28 Kostenmanagement Das Kernproblem bleibt wir müssen Kosten sparen ist sprachpsychologisch so attraktiv wie der Urlaub ist vorbei Praxistipp

29 Kostenmanagement Wer zu spät an Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer zu früh an Kosten denkt, tötet die Kreativität.