1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Diagrammarten Kreisdiagramme
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Seminar: Datenerhebung
Visualisierung semantischer Daten
Marktübersicht für Content Management Systeme
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
Orientierungshilfe Möchten Sie sich gern einprägen, wo welche deutsche Großstadt liegt? Tipp 1: Stellen Sie (geo-)grafische 'Beziehungen' zu anderen Städten.
Präsentationen professionell vorbereiten
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Grundlagen zu Diagrammen
1 Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen © 2009 – RWTH Aachen / IST Cand.-Ing. Andreas Weller Diplomarbeitsvortrag Einfluss von Tuberkeln.
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Kreieren eines Thermometer Diagramms
Grafische Darstellung
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Implementierung von Relevance-Feedback-Methoden in einer Bilddatenbank
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
3LGM²: Dokumentation und Verrechnung mehrdimensionaler Kennzahlsysteme Alfred Winter, Ansgar Kutscha, Alexander Strübing, Heiko Böhme Universität Leipzig.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
© WZL/Fraunhofer IPT Splines in der Datenverarbeitung Seminarvortrag von Selman Terzi Aachen, den
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Vergleich verschiedener 3D-Bibliotheken am Beispiel einer Massendarstellung von Zylindern Gehalten von : Thomas Nowicki Gehalten am : Geodätisches.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Diagramme erstellen mit MS Excel
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
FIELMANN OPTIK SALZBURG
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Bugtracker Tool.
Wissenschaftliches Projekt
Qualität bestätigt durch das Fraunhofer IML
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

1/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks zur Generierung von Diagrammen Jenny Kamprath Seminarvortrag

2/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Gliederung Motivation Definition der Auswahlkriterien Java-Frameworks zur Diagramm-Erstellung – JFreeChart – Chart2D – JOpenChart Vergleich der Java-Frameworks Fazit

3/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Motivation Modellstudiengang Medizin seit dem WS 03/04 Calrobi-Projekt Orientierende und aggregierende Anfragen

4/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Orientierende Anfragen Geben Überblick über Teilinformationen und deren Bezug zum gesamten Informationsraum „Welche Lehrveranstaltungen laufen parallel“ „Welche Räume sind belegt“

5/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Aggregierende Anfragen Zusammenfassende Darstellung quantitativer Daten Werten DB-Einträge durch Berechnen statistischer Kennzahlen aus „Wie viele Veranstaltungen macht ein Dozent X im Semester Y?“ Calrobi DB Visualisierung der aggregierenden Anfragen

6/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Auswahlkriterien Diagrammarten Definition der Auswahlkriterien

7/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Diagrammarten Balkendiagramm Liniendiagramm Kreisdiagramm

8/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Definition der Auswahlkriterien Open Source Browser unabhängig Kreisdiagramm/Balkendiagramm Diagramme nach Möglichkeit gruppiert oder gestapelt Speicherung der Diagramme Hinreichende Dokumentation

9/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Java-Frameworks CeWolf Chart2D Java Chart Designer JCharts JFreeChart JOpenChart OpenThunderGraph

10/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JFreeChart - Funktionalität Standarddiagramme:ja Diagramme kombinierbar:ja Diagramme in 3D:ja Legende:ja, auf allen 4 Seiten Speicherung:ja, als Grafikdatei Zoomfunktion:ja Sonstiges:Druckfunktion, Tooltips

11/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JFreeChart - Beispiel

12/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JFreeChart - Zusatzinformationen Dokumentation: kostenpflichtig Erhältlich über: Vorraussetzungen: Java 2 Plattform, JDK 1.3 und höher Entwickler: David Gilbert, Ende 1999 Klassen/Pakete: 200 Klassen in 6 Unterpaketen Sonstiges: JCommon: weiteres Paket, welches benötigt wird

13/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Chart2D - Funktionalität Standarddiagramme:ja Diagramme kombinierbar:nur einige Diagramme in 3D:nein, nur 2D Legende:mit und ohne Speicherung:ja, als Grafikdatei Zoomfunktion: nein Sonstiges:Warning Region

14/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Chart2D - Beispiel

15/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Chart2D - Zusatzinformationen Dokumentation: kostenfrei Erhältlich über: chart2d.sourceforge.net/ Voraussetzungen:Java 2 fähige virtuelle Maschine Entwickler: Jason J. Simas, 2002 Klassen/Pakete:15 Klassen

16/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Chart2D - Architektur 3 Diagrammtypen: LBChart2D, LLChart2D, PieChart2D 2 Arten von Objekten: Eigenschaften-Objekte, grafische Objekte 1:n – Beziehung zwischen Eigenschaften- Objekten und grafischen Objekten

17/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JOpenChart - Funktionalität Standarddiagramme:ja Diagramme kombinierbar:nur einige Diagramme in 3D:nein, nur 2D Legende:ja Speicherung:ja, als Grafikdatei Zoomfunktion:ja Sonstiges:Echtzeit aktualisierte Diagramme

18/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JOpenChart - Beispiel

19/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JOpenChart - Zusatzinformationen Dokumentation:kostenfrei Erhältlich über:jopenchart.sourceforge.net/jopenchart.sourceforge.net/ erhältlich Entwickler:Sebastian Müller, 2002 Klassen/Pakete:38 Klassen in 7 Unterpaketen

20/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme JOpenChart - Architektur Die komplette Bibliothek ist um die Klasse DefaultChart ausgerichtet.

21/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Vergleich der Java-Frameworks

22/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Fazit Entscheidung für JFreeChart – Tooltips – Druckfunktion – 3D-Effekt – Hinreichende Dokumentation durch ein gut besuchtes Forum

23/23 RWTH AACHEN  UNIVERSITÄTSKLINIKUM INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Wissensbasierte Systeme Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gibt es Fragen?