Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) Thorben Lindhauer,
Advertisements

:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Netzwerke im Dialogmarketing
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Seminar Internet Technologien
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Microsoft Windows Azure
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Präsentation von Alexander Schönfeld
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Erziehungsdepartement
IT_FULL SERVICE CENTER
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
CGI (Common Gateway Interface)
Microsoft Student Partners
Khaell Niederheitmann Microsoft Tech Data.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Virtualisierung mit Microsoft-Technologien. Hyper-V.
Webserver, Apache und XAMPP
ROS – Robot Operating System
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
SAN & NAS © Nicole Waibel Index NAS SAN Quellen
Ebcom – Wir über uns Herzlich willkommen bei EBCOM IT-Systeme & Consulting GmbH Labordatenverwaltung - Swietelski Bau GmbH.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
© Copyright INFORM GmbH / 25 Einführung in Cloud Computing und Validierung der Provider im Kontext der Anwendung INVENT Xpert Seminarvortrag.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Konzeptionelle Anbindung einer Zwei- Faktor-Authentifizierung am IT Center Moritz Haine Seminarvortrag von 23.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Graphik, Doku und Monitor für TWS
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Studiengang Informatik FHDW
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
 Präsentation transkript:

Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen Vortrag von Christian Andrich 1. Betreuer: Prof. Dr. Hans Joachim Pflug 2. Betreuer: Christian Terboven Vortragstermin:

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie Auftragnehmer Auftraggeber Definition von Cloud-Computing ? Auftrag Resultat Arbeit Speicherplatz Rechenleistung menschliche Arbeit as a Service

RZ: Christian AndrichFolie  Storage as a Service  Speicherplatz irgendwo bereitgestellt  Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)  Canonical Ubuntu One  Software as a Service  Anwendung irgendwo installiert  Google Docs  Platform as a Service  Laufzeitumgebung irgendwo bereitgestellt  Google App Engine  Infrastructure as a Service  individueller Rechner oder Cluster irgendwo bereitgestellt  Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)  Eucalyptus Definition von Cloud-Computing

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Eucalyptus: Infrastructure as a Service Abbild einer virtuellen Maschine Eucalyptus- Infrastruktur Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud Netzwerkverbindung zu laufendem Abbild

RZ: Christian AndrichFolie  Grundsätzlicher Aufbau einer Eucalyptus-Cloud Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud -Speicherverwaltungssystem -speichert Daten in Buckets -Ressourcenverwaltungssystem -nimmt Benutzerbefehle entgegen -dynamisch angeforderter Speicherplatz -bleibt bestehen wenn Nodes sich beenden -hier laufen die virtuellen Maschinen -Rechner mit Hypervisor (Abbildung 1) -verwaltet Nodes und Netzwerk

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Paderborn  Paderborn Center for Parallel Computing (PC²)  Aachen  Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen  Software as a Service  mehrere Anwendungen  alle Anwendungen laufen an beiden Standorten Motivation zur Umsetzung des Projekts

RZ: Christian AndrichFolie  Paderborn hatte Interesse an Cloud-Computing  große Aufmerksamkeit => Hype oder nützlich?  mehr Ressourcen: Vergleich mit Grid-Computing Motivation zur Umsetzung des Projekts

RZ: Christian AndrichFolie  Grid-Computing  Cluster: viele Rechner werden per Netzwerk verbunden  Grid-Computing: viele Cluster werden per Netzwerk verbunden  alle Rechner sollten gleich eingerichtet  erhöhter Speicherbedarf  eingeschränkte Optimierungsmöglichkeiten Motivation zur Umsetzung des Projekts

RZ: Christian AndrichFolie  Software der Paderborner: Gaussian  Simulationssoftware für chemische Vorgänge  viele Chemiker in Paderborn => testwillige Nutzerschaft  Software der Aachener: GraS-Model  Grasland-Sukzessions-Modell zur Vegetationssimulation  für Biologen: schnellerer Fortschritt der Forschungen  für uns: Erfahrungen mit HPC-fremden Nutzern Motivation zur Umsetzung des Projekts

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie (Abbildung 1)  Rückblick auf Aufbau von Eucalyptus Umsetzung der Infrastruktur Paderborn Aachen

RZ: Christian AndrichFolie  alle Komponenten im Überblick Umsetzung der Infrastruktur (Abbildung 2)

RZ: Christian AndrichFolie  Ablaufdiagramm eines Rechenauftrags Umsetzung der Infrastruktur (Abbildung 3)

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  XMLRPC  Extensible Markup Language Remote Procedure Call  Aufrufen von Prozeduren system-, plattform- und sprachenübergreifend  Server/Client-basiert  Client ruft Prozedur auf  Server führt Prozedur aus  Methodenaufruf als XML-Nachricht  Methodenrückgabe als XML-Nachricht  Nachrichtenaustausch mit dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Umsetzung der Software-Komponenten

RZ: Christian AndrichFolie  Zusammenhang der Komponenten des Node-Client Umsetzung der Software-Komponenten (Abbildung 4)

RZ: Christian AndrichFolie  Zusammenhang der Komponenten des Website-Frontend Umsetzung der Software-Komponenten (Abbildung 5)

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Ansicht der Benutzeraufträge Demonstration der Benutzeransicht (Abbildung 6)

RZ: Christian AndrichFolie  Erstellen eines neuen Auftrags Demonstration der Benutzeransicht (Abbildung 7)

RZ: Christian AndrichFolie  1. Einführung  1.1. Definition von Cloud-Computing  2. Eucalyptus als Cloud-Computing-Infrastruktur  2.1. Aufbau und Komponenten einer Eucalyptus-Cloud  3. Das Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekt  3.1. Motivation zur Umsetzung des Projekts  3.2. Umsetzung der Infrastruktur  3.3. Umsetzung der Software-Komponenten  3.4. Demonstration der Benutzeransicht  4. Zusammenfassung und Ausblick Inhaltsverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Cloud-Computing  hat Vorteile wie Nachteile  Verbreitet sich schnell => Nachteile werden ausgebessert  Paderborn/Aachen-Projekt – Erkenntnisse:  Cloud-Computing bietet viele Möglichkeiten bei geringer Komplexität  Eucalyptus ist flexibel  Eucalyptus Open-Source-Eigenschaft führt zu Kontrolle über Vorgänge Zusammenfassung und Ausblick

RZ: Christian AndrichFolie  Paderborn/Aachen-Projekt – Resümee und Zukunft:  Umsetzung hat sich gelohnt, denn  wird in Paderborn schon genutzt  Arbeiten wurden ermöglicht  diese Seminararbeit  meine Bachelorarbeit  Arbeiten werden folgen  Doktorarbeit von Silvana Siehoff  Repräsentation der Rechenzentren gestärkt  International Supercomputing Conference 2010 in Hamburg  IEEE Cluster Conference 2010 auf Kreta Zusammenfassung und Ausblick

RZ: Christian AndrichFolie  Bestehen noch Fragen? Fragen

RZ: Christian AndrichFolie  Informationsbeschaffung:  davon unter anderem:           Quellenverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Abbildung 1:   andere Abbildungen:  Projektunterlagen des Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekts  Quellcode des Paderborn/Aachen-Cloud-Computing-Projekts  Erstellt mit Umlet 10.4  Quellenverzeichnis

RZ: Christian AndrichFolie  Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit  Script zum Vortrag   Vortragsfolien  Ende des Vortrags

RZ: Christian AndrichFolie  Hypervisor  Umgebung für virtuelle Maschinen  Steuerung und Überwachung  virtuelle Maschine „merkt“ nichts von Virtualisierung  läuft direkt auf Hardware oder im Betriebssystem  kein direkter Bestandteil  kompatibel zu Open-Source-Eucalyptus:  Xen  KVM Ergänzungen