Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Schule und Öffentlichkeit: Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Advertisements

Die professionelle Sprech- und Singstimme
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Transmission des Scheidungsrisikos
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Der argumentative Gedankengang
IGLU Grundschulstudie.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Neues Schulführungsmodell
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Noten im Religionsunterricht
L E I T B I L D.
Schwarzbuch Klimawandel
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Schule Unterlunkhofen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Lernpaten für unsere Schüler
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Lernen und Heterogenität
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Evaluation der Elternbefragung 2012
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Die Waldorfschule Von LEA.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
© economiesuisse Volksschule: Fokus auf das Wesentliche Folien zum dossierpolitik Nr. 10,
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Rede der Bundes-Ministerin
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
„Massenmedien“ 9 Klasse
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
1 Personal- und Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen der Volksschule 2012 Stellungnahme LSZ Februar 2012.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
Berufsausbildung, Mathematik und die Rolle des Lehrers.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Problemen der modernen Jugend.
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Schule und Öffentlichkeit: Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Zum Thema 01 Fazit: Kein Absturz Überblickt man die vorliegenden wissenschaftlichen Erhebungen, so kann von einem Absturz des Images der Lehrpersonen in den letzten Jahren nicht die Rede sein. Nach wie vor geniessen sie hohes öffentliches Ansehen und Wohlwollen. Die Bevölkerung reagiert weit gelassener als es Berichte in den mit Zuspitzung und Kontroverse arbeitenden Medien oder Stammtischgespräche vermuten lassen. Auch bei den direkt Betroffenen – Kinder, Jugendliche, Eltern – ist der Ruf der Schule intakt. Dass Lehrpersonen und Schule als Einheit gesehen und beurteilt werden, müssen die Lehrpersonen in Kauf nehmen, obwohl sie die Entwicklung der Schule nur beschränkt gestalten und bestimmen können. Von den Eltern werden Lehrerinnen und Lehrer in erster Linie als kompetente Fachleute wahrgenommen, welche dem Kind mit seinen Stärken und Schwächen gerecht zu werden versuchen. Weniger gut sind die «Noten» in Bezug auf aktives Informieren und Pflege des Kontaktes zu den Eltern. Die Öffentlichkeit nimmt wahr, dass das Metier des Unterrichtens schwieriger geworden ist, dass grosse kulturelle Unterschiede in den Klassen, Disziplinprobleme und mangelnde Lernmotivation zu nervlicher Anspannung führen. Daher womöglich die Tendenz, den eigenen Kindern nicht zum Lehrberuf, sondern zu anderen Metiers zu raten, in denen sie – wie vermutet wird – weniger stark gefordert werden, dafür aber grössere Aufstiegschancen haben. Man hält Lehrerinnen und Lehrer aber nach wie vor für relativ gut bezahlt. Den Lehrerinnen und Lehrern ist öffentliche Anerkennung ihrer Leistungen wichtig. Die Mehrheit von ihnen ist – eher überraschend – mit dieser Anerkennung ganz oder jedenfalls mittelmässig zufrieden. Nur jeder und jede fünfte sieht wirklich Anlass zur Klage. Die Arbeit am Image ist dennoch wichtig, für einzelne Lehrpersonen wie für ihre Berufsverbände, einerseits damit das Metier für guten Nachwuchs attraktiv bleibt (vgl. Bericht Seite 14), andererseits, weil die gute Abstützung in der Öffentlichkeit nach wie vor mitentscheidend für gute Arbeitsbedingungen und Löhne ist. «Bildung Schweiz», 4 / 2008

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Zum Thema 02 Stellungnahme LCH: «Notmassnahmen bei Lehrermangel», Juli 2010

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Die Ursprünge 03 Notker Balbulus

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Die Ursprünge 04 Aus: «Zürcher Verfassungsgeschichte» 1912 wurde sogar im Gesetz festgehalten: «Primar- und Sekundarschullehrerinnen, die sich verheiraten, haben vor dem Abschluss der Ehe von ihrem Amte zurückzutreten.». Dieses so genannte Lehrerinnenzölibat wurde von den Frauenor- ganisationen häufig angegriffen, aber erst 1962 aufgehoben!

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Die ersten Diesseitigen 05 Hans Holbein d. J.: Reklameschild für eine Schule in Basel, 1516

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Der verlängerte Arm des Staats 06

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Und jetzt? 07 Politische Forderungen Klassenlehrersystem in der ganzen Volksschule Leistung, Disziplin und Ordnung als wichtigste Ziele Lesen, Schreiben und Rechnen als vorrangige Grundfertigkeiten Notengebung auf allen Stufen Sonderklassen Obligatorische Aufnahmeprüfungen in die Mittelschule Forderungen LCH - Ende mission impossible -In die Bildung investieren -Die Besten für den Lehrberuf gewinnen -Die Profis respektieren

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden 08 Und die Lehrerbildung? Fragen, die sich erst allmählich klären: -Der Leistungsauftrag der Pädagogischen Hochschulen -Das Selbstverständnis, das persönliche Referenzsystem der Dozierenden in der PH -Die Auswirkungen auf die Auswahl der Studierenden -Die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung von Lehrpersonen -Der Praxisbezug, die Beziehung PH- Bildungsadministration-Schulen

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden Faktoren der Meinungsbildung 09 Verhalten / Konfliktmuster meinungsbildender Eliten Aktuelles Klima / besondere Ereignisse Intensität, Emotionalität, Professionalität einer Kampagne «Geschichte» einer Vorlage / Routine der Stimmenden Mobilisierung bestimmter Gruppen Haltung(en) der Massenmedien Zeitpunkt der Entscheidungsfindung «Vertrauensbonus» der involvierten Akteure Politische Zugehörigkeit der Stimmenden

Prof. Dr. Iwan Rickenbacher Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden HarmoS auf dem Hintergrund der Dispositionstheorie Entscheid/ Haltung Dispositionen Konfliktmuster Allgemeines Klima Konfliktmuster meinungsbildender Eliten Abstimmungskampf Verlauf öffentlicher Diskurs Prädispositionen Persönliche Betroffenheit 10 Schwache Prädisponiertheit Lead Befürworter zu wenig ausgeprägt Teilweise tief Polarisierte Parteienlandschaft im bürgerlichen Lager Zerstrittene Eliten