Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Ein Vergleich der Geburtenzahlen:
Wandel privater Lebensformen
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Familie zwischen Trauma und Idyll
Familienbild und Frauenrolle
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Familienpolitische Ansätze
10. Sitzung Lernort Familie
Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie
Pluralisierung der Lebensformen
Lebensverläufe und Individualisierung
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Nutzung von Medien in der Freizeit
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Interaktionen in der Familie
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Warum Privathaushalte unangemeldet beschäftigen
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Männerbilder im Wandel
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Regenbogenfamilien Rechtliche Aspekte
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Erziehung Früher/ Heute
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
VÄTERKARENZ QUIZ.
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Sozialwissenschaften
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Caritas Zeichnungswettbewerb
Von der Fachschaft Pädagogik:
Lebensformen in der Gesellschaft
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Klassiker der Frühpädadogik
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Berufe Meine Familie.
5 Generationen auf dem Sofa
 Präsentation transkript:

Soziologie der Familie Klaus Feldmann

Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat ab 18./19. Jh. Trennung von Familie und Erwerbsarbeit Bürgerliches Familienmodell wird langfristig zum Leitbild

Geschichte der Familie 2 Erst in den 1950er/60er Jahren kommt es zur Realisierung des bürgerlichen Familienleitbildes für die Mehrheit Ab den 1970er Jahren: Pluralisierung der Familienformen, Individualisierung, Scheidungen, mehr Kinderlosigkeit.

Funktionen der Familie 1.Reproduktion - Sexualkontrolle 2.Sozialisation und Erziehung 3.Platzierung (Beruf, Schicht, Region) 4.Psycho-soziale Formung – Intimisierung 5.Generationsdifferenzierung

Normatives Leitbild der modernen Familie 1.Gemeinsamer Haushalt 2.Monogamie 3.Lebenslanges Zusammenleben 4.Biologische Elternschaft 5.Neolokalität

Veränderung der Familie 1 Abnahme der Anzahl der Eheschließungen Mehr nicht-eheliche Lebensgemeinschaften Mehr Ein-Eltern-Familien Mehr Stieffamilien Mehr nicht-eheliche Geburten (in Schweden 50 %)

Veränderung der Familie 2 Steigende Scheidungsraten Höheres Heiratsalter der Personen mit höherer Bildung Sinkende Geburtenraten Zunahme des Anteils der kinderlosen Frauen Zunehmende Müttererwerbstätigkeit

Aufgabe Warum ist die Geburtenrate in Deutschland so niedrig? Warum steigt der Anteil der Frauen, die kinderlos bleiben?

Bedeutung der Mutterrolle Gründe für die „Krise“ der Mutterrolle: Verbesserte Bildung Gestiegene Frauenerwerbsquote Erhöhte Erwartungen an die Mutterrolle Individualisierung Infrastrukturmängel World Values Survey, 1990–1993

Reduktion der Kinderzahl „Neue“ Mutter- ideologie Berufstätig- keit der Frauen Bildung der Frauen Traditionen Verringerung des materiellen und normativen Nutzens von Kindern Gestiegene Ansprüche (Selbstverwirk- lichung, Kinder- erziehung etc.) Öffentliche Infrastruktur (Kindergärten etc)

Mutterrollenbehinderung Bildung der Frauen Zu lange Ausbildungszeiten Zu unflexible Ausbildungscurricula Berufstätigkeit der Frauen Zu wenig Teilzeitstellen Zu wenig Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen Zu wenige Krippen, Betriebskindergärten

Geburt des ersten Kindes 2000/01 DFGB Durch- schnittsalter 28,629,328,3 Nicht-ehel. Kinder 23 %43 %40 % Kinderlose Frauen* 30 %12 %20 % Geburten- rate 1,291,91,63 * Jahrgänge ab 1965; Quelle: Dienel 2003, 122

Kinder heute sterben seltener als früher erleben seltener den Tod von Mutter oder Vater werden weniger geprügelt müssen mehr und länger lernen haben eigene Räume und teures Spielzeug

Kinder heute sind seltener wertvoller ökonomische (und soziale) Belastung individualisierter und emanzipierter Konsumenten Trennungs- und Scheidungsopfer

Einkommen und Familienform W-Deut. 1990; Hradil 1999, 229; Äquivalenzeinkommen (Bevölkerungsdurchschnitt= 100); Ehepaare ohne/mit Kindern; Ein-Eltern-Fam. 2 Kinder

Haushaltsgrößen in Deutschland Deutschland altes Bundesgebiet, in %

Bevölkerungsentwicklung D grob schematisch Unter 20-Jährige Über 65-Jährige %

Wer ist besser? Familie oder Schule? Kinder und Jugendliche sind heute eindeutig mit ihren Familien zufriedener als mit der Schule. Die Hauptdefizite liegen heute im Bildungswesen nicht in der Familie!