Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche 02. -03.11.2009 Bernhard Lengl,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Femos gGmbh Integrationsprojekt der Stiftung Zenit
Workshop Vorstellung / Übersicht
Wolfgang Beer,
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Modellregion Integration Wetzlar
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Lebensmittelmarkt in Form eines Integrationsunternehmens Joachim Sauereisen KVJS Integrationsamt.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Herzlich willkommen zur Berufsorientierung BO-Präsentation/
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) – Arbeitsbereich Die Werkstätten für behinderte Menschen bieten Menschen mit Behinderungen vielfältige Arbeitsplätze.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Das Ehrenamt – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Qualitätsmanagementbeauftragten! Barmherzigkeit und Qualität Sr. Agnestia Dobler Werkstättenmesse.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Digital Business Coaching
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Inklusion durch Sozialleistungen?
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche Bernhard Lengl, Stiftung Haus Lindenhof, Schwäbisch Gmünd

Zur Person:Bernhard Lengl Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Betriebswirt (VWA)  Bereichsleiter Arbeit und Integration  Förder- und Betreuungsbereich (FBB) (120 Plätze)  Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) (530 Plätze)  Integrationsprojekte (zwischen 50 – 100 TeilnehmerInnen)  Gewerbliche Integrationsfirmen (90 MitarbeiterInnen, davon 20 mit Behinderung)

73529 Schwäbisch Gmünd

selbst.bestimmt.leben

Selbstbestimmung Teilhabe Mitwirkung Lebensbegleitung Qualität Kommunikation Assistenz Lebensgestaltung Netzwerk Gemeinde Hilfearrangement Individualität Vision 2015

aktionbildung (und weiter …..) 2001: bundesweiter Start von aktionbildung an 4 Standorten Berufliche Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf (FuB-Klientel) in SHL Erstellung eines Handbuchs ( 2005: Leitung bundesweiter AK 2007: Übergangsgruppe FuB – WfbM in SHL Zahlreiche Fachvorträge / externe Besucher “Vom Modellstandort zum Kompetenzzentrum für Arbeit“

Thesen (berufliche) Bildung, Arbeit und Beschäftigung sind Querschnittsthemen durch viele Lebens- und Funktionsbereiche, diese Prozesse dienen der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration. FuB´s und WfbM´s haben den gesetzlichen und gesellschaftlichen Auftrag, Menschen mit Behinderung gesellschaftlich und beruflich zu re-/integrieren. Um dieses stärker als bisher und in arbeitsmarkt- und sozialpolitisch schwierigen Zeiten umzusetzen, ist eine stärkere Öffnung, Ambulantisierung und gemeinwesenorientierte Ausrichtung der Angebote der FuB´s/WfbM´s anzustreben. Diese Angebote müssen in viele Richtungen (intern und extern) vernetzt werden.

Bedingt durch die stärkere Öffnung der WfbM´s bzw. deren Angebote stellt sich die Frage nach weiteren / neuen / anderen Personenkreisen als „KUNDEN“ der WfbM´s. Die „historische“ Diskussion der synergetischen Vernetzung der Bereiche HzA (Hilfe zur Arbeit) und Behindertenhilfe gewinnt neu an Bedeutung. Der Bereich der WfbM bietet das Fundament für viele Überlegungen zu diesem Thema (betriebswirtschaftlich – verwaltungstechnisch – pädagogisch – politisch). Das Thema strategische Allianzen und Fusionen gewinnt grundsätzlich an Gewicht. Wichtig hierbei: STEUERUNG AUS EINER HAND !!!. Der Bereich der WfbM´s entwickelt sich zu einem operativen Dach Arbeit weiter.

Netzwerk-Agentur (SGB IX) FuB 3 Bereiche Übergangsgruppe FuB - WfbM betriebl. BBB Werkstatt als Kompetenzzentrum für Arbeit Agentur-Charakter „Teilhabe am Arbeitsleben“ Beratungs- stelle Integrationsprojekte (SGB) WfbM Netzwerk- Agentur Plus (SGB II) DIA-AM EV IF BBBAB IFD Zuverdienst- firma Aussenarbeits- plätze/-gruppen UB virtuelle WfbM Integrationsmanagement aktionbildung

gemeinnützige Integrationsprojekte Projekt Netzwerkagentur Vermittlung v. Menschen mit Behinderung aus WfbM‘s und Sonderschulen G auf d. allgemeinen Arbeitsmarkt Teilnehmerzahl:60 TeilnehmerInnen, 81 Praktika Vermittlungsquote: 42% (100%) 25 Vermittlungen (Ziel: 5 Vermittlungen/Jahr) Projekt Netzwerkagentur Plusseit 2005 Arbeitsgelegenheiten nach SGB II §16d - Begleitung, Qualifizierung und Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen (Alg II-EmpfängerInnen) Teilnehmerzahl:373 TeilnehmerInnen Vermittlungsquote: 30% 110 TeilnehmerInnen (69 TN extern / 41 TN intern) Projekt KOKAseit 2006 Ein Kooperationsverbund katholischer Arbeitsintegrationsangebote - Katholische Arbeitsplatz Agenturen Teilnehmerzahl:1.243TeilnehmerInnen (jährlich ca. 220 Plätze zur Arbeitsintegration) Vermittlungsquote: 36% 449 TeilnehmerInnen (55 TN kirchlicher Arbeitsmarkt / 394 extern) Projekt PEp seit 2008 (Persönliche Entwicklungsperspektiven) Stabilisierung, Erarbeitung persönlicher und beruflicher Perspektiven von langzeitarbeitslosen Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen (über 25 Jahre) Teilnehmerzahl:34 Plätze an vier Standorten Vermittlungsquote: 46% 13 TeilnehmerInnen (in weitere Maßnahmen od. allg. Arbeitsmarkt) Projekt AAQuiD seit 2009 (Arbeit, Ausbildung, Qualifizierung im Dienstleistungsbereich) berufliche Orientierung, Ausbildung und Vermittlung von jungen Menschen im Dienstleistungsbereich Teilnehmerzahl:10 Plätze an zwei Standorten Vermittlungsquote: 55% 6 TeilnehmerInnen (allgemeiner Arbeitsmarkt oder Außenarbeitsplatz WfbM)

Erfahrungen Ziel / Strategie muss vorhanden sein Ziel muss von „oben“ (Träger!) gewollt sein und immer wieder aktiv unterstützt werden Ressourcen (Personal, Finanzen, Zeit) müssen nachhaltig zur Verfügung gestellt werden (Investition in die Zukunft) Fachliche Kompetenz ist notwendig Optionen vor Ort suchen und wahrnehmen! Umsetzung auf allen (Leitungs-)Ebenen (Interne) Vernetzungen institutionalisieren

Das ganze ist ein Prozess (Entwicklung / Steuerung / Koordination / Projekthaftigkeit / Changemanagement / Motivation / Rückschläge / Zeit geben / Widerstand / Ausdauer /…) … und bedeutet Organisationsentwicklung / ist Organisationsentwicklung! Einrichtungsbezogene Grenzen / Mauern durchlässig machen / aufweichen Sichtweisen und Arbeitsweisen verändern sich In Netzwerken denken und arbeiten Qualifikation des Personals (Personalentwicklung)

Danke...für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse !