Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Revision des Epidemiengesetzes 3. Symposium zum Thema „Ausbrüche von Infektionskrankheiten“ für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Gesetzliche Bestimmungen zu
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Verhaltenskodex - allgemein
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Verfassungs- und Gesetzesbestimmungen über die Forschung am Menschen“
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Versichertenkarte / eHealth
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Seco (InnoTour) Staatsekretariat für Wirtschaft, Bildung & Forschung.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
1 MEB – Prozessüberblick Markus Braun Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Erhebungsprozesse Prozessüberblick – das Big.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Direktion für Soziales und Sicherheit1 Polizeigesetz (PolG) Start der Vernehmlassung Regierungsrat Dr. Ruedi Jeker Direktion für Soziales und Sicherheit.
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Sexualerziehung im Epidemiegesetz.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
Strategieleitfaden Projektsetup
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Epidemien Gesetz Von Mike, Daniella, Natalie und Didem.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
1 Garantenpflicht und Gewahrsamsaufsicht Feldjägerkräfte Kommandant Mit der Wahrnehmung der Gewahrsamsaufsicht (Schutz der Gewahrsamsperson vor menschenunwürdiger.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Finanzdepartement Neues Gesundheitsgesetz Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit Meldesysteme und Überwachung von Krankheitsausbrüchen in der Schweiz 2. November 2006.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
 Präsentation transkript:

Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Revision des Epidemiengesetzes 3. Symposium zum Thema „Ausbrüche von Infektionskrankheiten“ für Kantonsärzte, Kantonstierärzte und Kantonsapotheker Dr. phil. nat. Hans C. Matter, BAG

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Übersicht Projektstand Kernelemente und Hauptstossrichtungen Ausgewählte Beispiele des Vorentwurfs

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Gesetzgebungsverfahren 1. Antrag GDK Vorprojekt, Projektplanung Vertiefte Analyse2005 – Vorentwurf (Ämterkonsultation)Apr./Mai Vernehmlassung Dez Botschaft an Bundesrat Parlamentarische Phase2009 – Inkrafttreten Gesetz und Verordnungen

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Projektorganisation Strategische Begleitgruppe F. Schlegel Stv. P.-A Raeber H. Binz (VKS), U. Gabathuler (GDK) Bedarfsweise Beizug von VertreterInnen anderer Bundesstellen Konsultativgruppe EXTERN M. Mäusezahl B. Holzberger, S. Kaufmann, Ch.-Y. Lee, E. Masserey, H. Sax, D. Schorr Konsultativgruppe INTERN M. Mäusezahl A. Amberg, R. Felleisen, S. von Greyerz, S. Roulin, C. Vollenweider, M. Winterberger Backoffice J. Baumgartner P. Mauerhofer M. Treina KOM J.-L. Zurcher Externe jurist. Beratung Koordination C. Vollenweider Auftraggeber Th. Zeltner Stv. F. Schlegel Lenkungsausschuss F. Schlegel Stv. P.-A. Raeber P. Périnat, G. Silberschmid Projektleitung M. Mäusezahl Stv. H.C. Matter Kernteam M. Mäusezahl P. Helbling, L. Keller, H.C. Matter, P. Mauerhofer, F. Reigel, M. Schüpbach

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Geltungsbereich Zielpopulation Bekämpfung Finanzierung Gegenstand und Begriffe MassnahmenWeitere Bestimmungen Zweck Begriffe Zusammenarbeit Bd, Kt, Dritte Kriseneintritt Kommunikation Grundsätze Strafbestimmungen Rechtsschutz Sorgfalts- und Bewilligungspflicht sehr wichtig wichtig eher wichtig eher unwichtig Legende Integration Bestimmungen aus bestehendem Gesetz Revisionsbedarf Kantone BAG Prävention Preparedness Frühwarnung Surveillance Datenschutz Aus-/ Weiterbildung Forschung Schnittstellen Internat. Zus‘arbeit

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Hauptstossrichtungen und Kernelemente Internationale Zusammenarbeit Doppelzweck Prozess- Perspektive Zusammenarbeit Bund-Kantone Führung und Steuerung Übertragbare Krankheiten

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG  „Sicherheit“: Old Public Health, sanitätspolizeiliche Massnahmen, Gesundheitsschutz  Verbote und Gebote  „Gesundheit“: New Public Health, Befähigen, Selbstverantwortung, „Empowerment“ (Erkennen, Beurteilen, Einwirken), Prävention (Verhalten, Verhältnis)  Informieren, Sensibilisieren, Strukturen, Anreize, Selbstregulierung 1. Kernelement: Doppelzweck

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Doppelzweck New Public Health Elemente  Vermittlung von Grundlagenwissen  Information  Voraussetzungen schaffen für Erkennung, Verhütung und Bekämpfung  Möglichkeit zur Verhältnisprävention (Zugang zu Einrichtungen)  Selbstregulierung: nosokomiale Infektionen

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Internationale Gesund- heitsvorschriften Inkrafttreten Juni 2007 Revision Epidemiengesetz Antrag der GDK für die Revision des EpG an den Bundesrat im Juni 2003 International „Globale PH Governance“ National „Nationale PH Governance“ 2. Kernelement: Internationale Zusammenarbeit

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG 3. Kernelement: Prozess-Perspektive Erkennen Verhüten Bekämpfen 

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG  Erkennung und Überwachung  Meldewesen  Laboratorien  Verhütung  Allgemeine Verhütungsmassnahmen  Impfungen  Biologische Sicherheit  Bekämpfung  Massnahmen zuhanden einzelner Personen  Massnamen zuhanden der Bevölkerung  Massnahmen im internationalen Personenverkehr Prozess-Perspektive

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Personenmassnahmen  Identifizierung und Benachrichtigung  Medizinische Überwachung  Quarantäne und Absonderung  Ärztliche Untersuchung  Einschränkung der Tätigkeit oder Berufsausübung

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Bevölkerungsmassnahmen  Verbot oder Einschränkung von Veranstaltungen  Schliessung von Schulen, anderen öffentliche Institutionen und privaten Unternehmen  Betriebsvorschriften  Verbot oder Einschränkung des Betretens oder Verlassens bestimmter Gebäude oder Gebiete

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Massnahmen im internationalen Personenverkehr  Ein- und Ausreise  Auskunft über ihren Gesundheitszustand  Bekanntgabe der Identität, Zielort und Reiseroute  Impfnachweis  Nachweis einer ärztlichen Untersuchung  Mitwirkungspflicht  Information  Erhebung von Angaben  Passagierlisten  Ermöglichen von ärztlichen Untersuchungen

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Präzisere Aufgabenteilung  Bund: Koordination und Steuerung, nationale Vorgaben, (Ober-)Aufsicht  Kantone: Gestaltungsspielraum, Vollzug 4. Kernelement: Zusammenarbeit Bund-Kantone

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Zusammenarbeit Bund - Kantone  Die Kantone vollziehen dieses Gesetz, soweit nicht der Bund zuständig ist  Der Bund beaufsichtigt den Vollzug dieses Gesetzes durch die Kantone  Der Bundesrat koordiniert die Vollzugsmassnahmen der Kantone, soweit ein Interesse an einem einheitlichen Vollzug besteht  Informationsaustausch

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Führung und Steuerung der Bedrohungslage anpassen  Normale Lage  Besondere Lage  Ausserordentliche Lage Organe des Bundes / der Kantone  Kantonsärzte  Koordinationsorgan  Krisenausschuss 5. Kernelement: Führung und Steuerung

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Bedrohungslage Ausserordentliche Lage Worst-Case-Pandemie Situation, in der die nationale Sicherheit bedroht ist u.U. spezielle Führungs- und Koordinationsstruktur nötig Besondere Lage Normale Lage Influenzapandemie, SARS Situation, in der die öffentliche Gesundheit bedroht ist Federführung EDI (BAG) Masernausbruch Vorbereitung / Reaktion Massnahmen Kantone vertikale und horizontale Koordination

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG 1 Eine besondere Lage liegt vor, wenn: a. die ordentlichen Vollzugsorgane nicht in der Lage sind, den Ausbruch und die Verbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhüten und zu bekämpfen, und folgende Gefahren bestehen: 1. eine erhöhte Ansteckungs- und Ausbreitungsgefahr, 2. eine besondere Gesundheitsgefährdung, oder 3. schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft oder auf andere Lebensbereiche; b.die WHO gemäss den IGV (2005) festgestellt hat, dass eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite besteht und dadurch in der Schweiz eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit droht. Besondere Lage

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG 2 Der Bundesrat stellt das Vorliegen einer besonderen Lage in der Schweiz fest. 3 Er kann in einer besonderen Lage die notwendigen Massnahmen anordnen, namentlich: a.Massnahmen gegenüber der Bevölkerung anordnen; b.Massnahmen gegenüber einzelnen Personen anordnen; c.Massnahmen für die sichere Versorgung mit Heilmitteln anordnen, insbesondere die Ausfuhr beschränken oder verbieten d.Gesundheitsfachpersonen verpflichten, bei der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten mitzuwirken. Besondere Lage

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG  Koordinationsorgan  Krisenausschuss Organe

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Koordination im Courant normal BUND KANTONE Kantonale Zuständigkeit Bundesaufgaben Geteilte Zuständigkeit VKS GDK Federführung Bund Kantonale Federführung

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Koordinationsorgan BUND KANTONE Kantonale Zuständigkeit Bundesaufgaben Geteilte Zuständigkeit Koord. Organ VKS GDK Federführung Bund Kantonale Federführung

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG  Vertreter Bund, Kantone  Problemerkennung, -beurteilung, Lösungen erarbeiten  Koordination der Massnahmen  Information und Kommunikation Koordinationsorgan

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Koordination in der „Krise“ B KANTONE Internationale Partner Nationale Partner UND

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Krisenausschuss B KANTONE Krisen- ausschuss Internationale Partner Nationale Partner UND

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG  Krisenausschuss  Entscheidvorbereitung Bundesrat  Koordination innerhalb der Bundesverwaltung  Koordination mit Kantonen und anderen Partnern  Einsetzung durch den Bundesrat auf Antrag EDI  Besondere und ausserordentliche Lagen  Vertreter der Departemente, Bundeskanzlei, Kantone, Wirtschaft, weitere sachkundige Personen (bei Bedarf) Krisenausschuss

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Hauptstossrichtungen und Kernelemente Internationale Zusammenarbeit Doppelzweck Prozess- Perspektive Zusammenarbeit Bund-Kantone Führung und Steuerung Übertragbare Krankheiten

Revision Epidemiengesetz, Hans C. Matter, BAG Wir danken für Ihr Interesse und erwarten gespannt Ihre Kommentare im Rahmen der kommenden Vernehmlassung Nächster Schritt: Vernehmlassung