Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Lebend-Nierenspende Erfahrungen aus der Begutachtung und ethische Reflexionen Prof. Dr. Stella Reiter-Theil ANNE FRANK-Professorin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Advertisements

Fachtag der HeGSP 2011 Marite Pleininger-Hoffmann Behandlungsvereinbarungen Gewinn für Psychiatrieerfahrene und Mitarbeiter.
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Einstellungen im Web für Outlook
Ethische Fragen an die Gentherapie
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
BR – betriebliche Situationen - Handlungsmöglichkeiten Seite 1 Juni 2015 Wie ist die aktuelle betriebliche Situation, die Sie verändern.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Weiter Ende Hallo ich bin Ritter Peter. Ich komme gerade von einer langen Reise. Da sehe ich das der böse Zahlendrache die Prinzessin auf meiner Burg gefangen.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Scientific Reasoning in Medical Education
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Project Z1b Theological Ethics and Pastoral Psychology
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Sozialpsychologie WS 10/11
Was tun nach der Matura?.
Kommunikation Köln 20. Januar
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Lebend-Nierenspende Erfahrungen aus der Begutachtung und ethische Reflexionen Prof. Dr. Stella Reiter-Theil ANNE FRANK-Professorin und Vorsteherin Institut für Angewandte Ethik und Medizinethik (IAEME) Medizinische Fakultät der Universität Basel Website: Copyright Foto © Marc Tschudin, 2003

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Gliederung 1.Begriffliche Unterscheidungen 2.Vier Beispiele zunehmender Komplexität 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 4.Offene Fragen und Probleme bei der Beurteilung der Freiwilligkeit

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 1.Begriffliche Unterscheidungen Freiwilligkeit (Fw) bei Lebend-Nierenspende (LNS) 1.Unterscheidung –Fw als Eigenschaft der Person? –Fw als Eigenschaft der Entscheidung zur LNS? 2.Unterscheidung –Behauptung von Freiwilligkeit –Feststellung der Nicht-Erkennbarkeit von Anzeichen des Gegenteils (Zwang, Manipulation, Überredung) Anerkennung der Irrtumsmöglichkeit

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Beispiel 1: freiwillig = angstfrei? Die etwa 40-jährige Ehefrau eines etwa gleichaltrigen Patienten ist bereit, ihrem Mann eine Niere zu spenden. Der Gesundheitszustand des Mannes ist bereits kritisch. Das Paar ist kinderlos. Aus medizinischer Sicht gibt es auf beiden Seiten keine Gründe, die gegen eine Lebendspende zwischen beiden sprechen. Allerdings gibt es bei der Frau ein psychologisches Problem, welches das Kriterium der Freiwilligkeit tangiert: Beim ersten Versuch hat sie die notwendige angiographische Untersuchung vor Angst nicht ausgehalten und abgebrochen. Die Chirurgen sind unsicher, ob man ihre Entscheidung als freiwillig betrachten und ein neuen Versuch starten kann. Sie bitten um eine Begutachtung.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Beispiel 2: zwei ungleiche Brüder Ein Brüderpaar, Anfang 30, hat Probleme mit der Entscheidung zur Lebend-Nierenspende. Es gibt zwar keine medizinischen Einwände. Jedoch ergeben sich Probleme in der psychologischen Dimension. Diese sind, wie sich nach gemeinsamen und Einzelgesprächen mit beiden Brüdern herausstellt, darauf zurückzuführen, dass die Brüder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie ein Problem gelöst werden soll: Der eine will es durch gemeinsames Gespräch, der andere eher für sich allein, durch Rückzug lösen. Der Spendewillige, der die Kommunikation sucht, will seinem Bruder Fragen stellen wie "Willst du die Niere auch wirklich?” Der andere will nicht darüber reden und hat Angst, dass sein Bruder sich durch ihn zur Spende genötigt fühlen könnte; eine solche Verantwortung möchte er nicht auf sich laden.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Beispiel 3: Reziprozit ä t als Problem? Die ca. 40-jährige Ehefrau eines etwa gleichaltrigen Patienten hat sich entschlossen, ihrem Mann eine Niere zu spenden. Der Mann ist zurzeit noch in recht gutem Allgemeinzustand; das Paar hat zwei Kinder. Medizinisch spricht nichts dagegen. Im Einzelgespräch mit dem Mann wird die Frage gestellt, wie er die Bereitschaft seiner Frau einschätzt. Seine Antwort lautet, er finde dies „normal“. Nachgefragt, ob er im umgekehrten Fall auch bereit wäre, ihr eine Niere zu spenden, entgegnet er: „Die Frage stellt sich mir nicht“ und ist nicht bereit, auf diesen Perspektivenwechsel einzugehen.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Beispiel 4: Über‘s Kreuz - Spende im Viereck? Frau A. ist auf Grund der medizinischen Vorgeschichte dringend auf eine Spenderniere angewiesen. Sie selbst kann sich anscheinend erst seit der in letzter Zeit erfolgten medizinischen Verschlechterung ihres Zustands mit der Möglichkeit einer Lebendspende anfreunden. Aus medizinischen Gründen sind als Spender einer Niere bereits ausgeschieden: der Ehemann, Herr A., die 25-jährige Tochter der Patientin (Stieftochter des Herrn A.), die mit der Patientin gut befreundete Frau B. Alle drei hatten Schritte zur Vorbereitung einer Nierenspende ohne Wissen und Zustimmung der Patientin unternommen. Ohne Wissen der Patientin hatte sich inzwischen Herr B. medizinischen Untersuchungen unterzogen, um die Frage zu klären, ob er als Spender einer Niere geeignet sei. Offenbar wäre ein Spenderorgan des Herrn B. nicht nur medizinisch kompatibel; es sei ihm auch eine „unverschämte Gesundheit“ bestätigt worden, so dass der Spende einer Niere von dieser Seite nichts im Wege stünde.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 1 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen 5. November 1997 Das Gesetz sieht vor, dass vor einer Lebend-Nierenspende eine in Medizin, Recht und Psychologie kompetente Kommission tätig wird, die mehrere Kriterien begutachten bzw. prüfen soll: die Freiwilligkeit des Spenders das Fehlen kommerzieller Interessen (also keine Absichten, damit Geld zu verdienen oder andere wirtschaftliche Vorteile zu erlangen) die Beziehung zwischen dem potenziellen Spender und Empfänger Lebend-Nierenspende nur bei Verwandten ersten und zweiten Grades Ehepartnern, Verlobten und anderen, dem Spender in besonderer Verbundenheit offenkundig nahestehenden Personen

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 2 Internationaler Vergleich deutsche Situation einer kriterienorientierten Evaluation ist restriktiver als die Praxis in anglo-amerikanischen Ländern Aufgaben der kommenden Jahre Erfahrungen mit der Evaluation sammeln sorgfältige katamnestische Studien Kriterien und deren Umsetzung im Lichte empirischer Daten prüfen Bedeutung der Ethik Die Evaluation der Kriterien erfordert ethische Kompetenz; Prinzipien der Selbstbestimmung und Güterabwägungen zum Wohl der Betroffenen müssen reflektiert und begleitet werden Achtung: Auswirkungen der – internationalen – Ressourcenknappheit

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 3 Pilotphase 1998, Freiburg 6 Fälle (von den Chirurgen als fraglich / problematisch eingeschätzt), werden erstmals einer zusätzlichen externen Begutachtung zugeführt. Evaluationsphase 1999 ff Im Anschluss an diese Pilotphase wurde das Freiburger Vorgehen bei der Evaluation optimiert, routinisiert und diskutiert. Routinisierung gemeinsame Einführung Gespräche werden einzeln und gemeinsam (teils zusätzlich mit Ehepartnern o.a. Angehörigen) geführt; mindestens einmal 45 Minuten für jeden potenziellen Spender oder Empfänger Abschlussbesprechung, in der den Betroffenen mündlich eine vorläufige Stellungnahme mitgeteilt wird (ausführliches Gutachten an die Klinik) Unterschied (Freiburg) in der Pilotphase bis Ende 1999 gegenüber anderen Zentren: Kombination psychologischer / psychotherapeutischer und medizinethischer Kompetenz in der Evaluation

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 4 Formalisierung Ab 2001 kommt es zu einer Formalisierung (TPG, Verordnung) des Begutachtungsprozesses. Die Ärztekammer Baden-Württemberg richtet eine Kommission ein. Die Autorin / Gutachterin wird deren Mitglied. Einwände gegen das "Vorstellen" (oder Vorführen) der betreffenden Antragsteller, die zu Lebend-Nierenspende bereit sind, werden nicht berücksichtigt. Die ersten Verfahren vor der Kommission ersetzen teilweise die Face-to-face Begutachtung. Die ersten Durchgänge werden kritisch diskutiert.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 3.Beurteilung: Verfahren, Kriterien 5 Veränderungen Die Autorin kündigt wegen Annahme eines Rufes nach außerhalb ihren Austritt aus der Kommission und ihren Weggang von Freiburg an. Die Face-to-face-Begutachtung wird weiterhin als notwendig erachtet. Die Psychiatrie bewirbt sich um diese Nachfolge. Man folgt der Argumentation, dass hier nicht primär die Kompetenz der Diagnostik psychiatrischer Störungen oder Krankheitsbilder gefordert ist, sondern dass es eher um "allgemein-psychologische und ethische Kompetenzen" gehen soll. Zielsetzung ist, die Invasivität der Befragung vor der Kommission zu reduzieren, die persönlichen und intimen Fragen in der Face-to-face- Befragung zu untersuchen und der Kommission zur Vorbereitung eine ausführliche Aktendarstellung vorzulegen, der sie sich anschließen kann.

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil 4.Offene Fragen und Probleme bei der Beurteilung der Freiwilligkeit Waren die Entscheidungen richtig? Wie lassen sich Entscheidungen optimieren? Sind die Kriterien des TPG angemessen? Welches Verfahren wird der Problematik gerecht? Welche Disziplinen brauchen wir zur Beurteilung? Was wollen wir erreichen?

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Diskussion Ihre Einschätzung der Fälle ? Ihre Gründe und Motive ?

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil Relevante Publikationen aus der Arbeitsgruppe Lebend-Nierenspende Reiter-Theil S (1999) Altruismus mit ethischen Komplikationen? Erfahrungen aus der Begutachtung vor Lebendnierenspende. Zeitschrift für Medizinische Ethik 45, 2: Reiter-Theil S (1999) Anwendung ethischer Prinzipien bei der Begutachtung am Beispiel der Lebendspende. In: Dierks C, Neuhaus P, Wienke A (Hrsg) Die Allokation von Spenderorganen. Rechtliche Aspekte. Schriftenreihe Medizinrecht, Springer, Heidelberg, S Reiter-Theil S (1999) Ethische Aspekte der Lebendnierenspende. Entscheidungskriterien, kasuistische Beispiele und Thesen zur Orientierung. In: Kirste G (Hrsg) Nieren-Lebendspende. Symposium Hinterzarten. Pabst, Berlin, S Reiter-Theil S (2000) Entscheidungskriterien und Begründungen bei der Lebendnierenspende - ethische und psychologische Aspekte. Ärzteblatt Thüringen 11, 4: Wünsch A, Blümke M, Kirste G, Reiter-Theil S (2001) Auswirkungen einer Lebendnierenspende (LNS) auf Spender und Empfänger: Eine retrospektive Katamnese. Poster Session, 10. Jahrestagung der Dt. Transplantations- Gesellschaft, Heidelberg, November 2001

Prof. Dr. Stella Reiter-Theil... Klinische Ethik allgemein Reiter-Theil S (2004) Does Empirical Research make Bioethics more Relevant? “The Embedded Researcher” as a Methodological Approach. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal 7: Reiter-Theil S (2003) Ethics of End-of-life Decisions in the Elderly. Deliberations from the ECOPE Study. Ballière’s Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology, 17, 2: Reiter-Theil S (2003) Balancing the perspectives. The patient’s role in clinical ethics consultation. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal, 6 : Reiter-Theil S (2001) Ethics consultation in Germany. The present situation. Health Ethics Committee Forum 13 (3): Reiter-Theil S (2000) Ethics consultation on demand. Concepts, practical experiences and a case study. Journal of Medical Ethics 26:

2. International Conference: Clinical Ethics Consultation March 17 – 20, 2005, Basel, Switzerland, University of Basel Institute for Applied Ethics and Medical Ethics (IAEME), University of Basel, Medical Faculty Department of Bioethics, Cleveland Clinic Foundation, Ohio, USA Swiss Academy for Medical Sciences (SAMW) Topics Clinical Ethics Consultation (CEC) Clinical Ethics Consultation in Patient Care; Recent Experiences with Developing Services; CEC in Various Clinical Fields; Case Reports; Methods of CEC; Research on CEC; CEC with Patients / Families Ethics Policies Working with / Making Clinical Ethics Policies; Research on Policies - Empirical, Conceptual Ethics Committees Contributions of Hospital / Clinical Ethics Committees to Patient Care; Challenges including Resource Utilization Issues ; Research on Committees - Empirical, Conceptual; Organizational Ethics Qualification Education Requirements for Entry into Consultant Role; Continuing Education Programs and Needs; Professional Roles; Quality Assurance and Improvement of Service Further information available in August 2004 on the website  of the Institute for Applied Ethics and Medical Ethics: Please submit your abstract via to: Due date: September 30, 2004 more info:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Stella Reiter-Theil