Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Wirtschaftsverfassungsrecht
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
Umweltpolitik.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
Rechtsanwältin & Mediatorin
Aufbau der Rechtsordnung
Rule of Law Rechtsstaat Etat de Droit Was heisst Rule of Law? Rule(s) of Law Rule of Laws Rule(s) of Law(s) Wer untersteht der Rule of Law? Staaten?
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
Herzlich Willkommen zur 11
Was versteht man unter Sportrecht?
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
© Prof. Dr. Dirk Heckmann  1 Univ.-Professor Dr. jur. Dirk Heckmann Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes Dr. Wilfried Bernhardt,
Übung: Recht 1 – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen RA Philipp Franke, wiss. Mit. 2. Stunde Fall 1: Im Mai 2010 erlässt der Bundesgesetzgeber.
Repetitorium im öffentlichen Recht Rechtsstaat. Grundgehalt der Rechtsstaatlichkeit im eigentlichen Sinne: Beschränkung der staatlichen Machtentfaltung.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
Die Bundesrepublik Deutschland
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
1 Programm Zweite Doppelstunde Wirtschaftsverfassungsrecht I I.Die „offene“ Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes II.Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Fakultät für Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts Rechtsanwalt Dr. Matthias Laas

Ziele der Veranstaltung „Wechselspiel“: Recht in der Praxis eigentlich immer in konkretes Betätigungsfeld „eingebettet“, nur so verständlich Erkenntnisinteresse für Studierende der Wirtschaftswissenschaften „Recht und Ökonomik“ als eigenes Forschungsfeld, Begriff der Institutionenökonomik

Überblick: Programm der Vorlesung Einführung: Was ist Öffentliches Wirtschaftsrecht? Wirtschaftsverfassungsrecht Grundzüge des Rechtsstaates Wirtschaftsrelevante Grundrechte Europarecht Wirtschaftsverwaltungsrecht: Allgemeines und Besonderes

Programm Erste Doppelstunde Erste Frage: Was ist eigentlich Wirtschaftsrecht? Zweite Frage: Was ist Öffentliches Recht? Dritte Frage: Was ist dann Öffentliches Wirtschaftsrecht? Vierte Frage: Was ist Wirtschaftsverfassungsrecht?

Was ist Wirtschaftsrecht? Corporate Law: Gesellschaftsrecht Handelsrecht Arbeitsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht Immobilienwirtschaftsrecht Informationstechnologierecht/Datenschutz/Urheberrecht Steuerrecht Versicherungsrecht

Wie lässt sich Wirtschaftsrecht untergliedern? Öffentliches Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Öffentliches Wettbewerbsrecht Wirtschaftsprivatrecht Gesetzliche Vorgaben, deren Beachtung und Anwendung der Staat den Marktteilnehmern überlässt BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht (HGB, GmbHG, AktG)

Weitere Rechtsmaterien Wirtschaftsstrafrecht Tatbestände zur Ahndung von Verstößen gegen wirtschaftliche Verhaltensnormen (Bsp. Betrug § 263 StGB; Kapitalanlagebetrug § 274a StGB; falsche Angaben über Gesellschaftsvermögen, § 82 GmbH-G) Wirtschaftsvölkerrecht Verrechtlichung der grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen insbes. Recht der WTO (materielle Rechtsstandards für Waren- und Dienstleistungsverkehr oder geistiges Eigentum, formelle Streitbeilegungsmechanismen) Investitionsschutz-/Freihandelsabkommen: TTIP und Co.

1. Abgrenzung öffentliches und privates Recht Subordinationstheorie: Über-/Unterordnungsverhältnis von Staat und Bürger (Problem: z.B. öffentlich-rechtliche Verträge) Modifizierte Subjektstheorie: Gesetzliche Vorgaben, die den Staat oder andere Träger öffentlicher Gewalt berechtigen und verpflichten

Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht? Corporate Law: Gesellschaftsrecht, aber Regulierung, z.B. im Energiebereich Arbeitsrecht, aber Berufszulassung Bank- und Kapitalmarktrecht, aber Aufsichtsrecht Immobilienwirtschaftsrecht, aber öff. Baurecht, Umweltrecht Informationstechnologierecht/Datenschutz/Urheberrecht Steuerrecht Versicherungsrecht, aber Aufsichtsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassungsrecht Grundlagen des Rechtsstaates (heute) Wirtschaftsrelevante Grundrechte (nächste Woche) Überlagerung durch Europarecht (demnächst) II. Wirtschaftsverwaltungsrecht

Geschichtliche Entwicklung a) 16. bis 18. Jh.: Merkantilismus und staatliche Lenkung der Wirtschaft b) 19. Jh.: Liberalismus und Gewerbefreiheit c) Zweite Hälfte 19.Jh./Weimar: Interventionismus d) 20./21. Jh.: Soziale Marktwirtschaft e) 21. Jh.: Finanzkrise

Rechtsmaterien des öffentlichen Wirtschaftsrechts Wirtschaftsverfassungsrecht Verfassungsrechtliche Bestimmungen, die die Ordnung des Wirtschaftslebens regeln Bestimmungen des Grundgesetzes Bestimmungen des primären Gemeinschaftsrechts (insbes. des EG-Vertrags) Wirtschaftsverwaltungsrecht Rechtliche Bestimmungen, die Behörden und andere Träger staatlicher Gewalt zur Einwirkung auf die Wirtschaft berechtigen und verpflichten allgemeiner Teil (Zuordnung schwierig) besondere Teilbereiche (z.B. Gewerbe-, Gaststätten-, Handwerksrecht; TK- und Medienrecht, Energierecht usw.)

Wirtschaftsverfassungsrecht: Grundelemente des deutschen Rechtsstaats (Art. 20 GG) 1. Gewaltenteilung 2. Volkssouveränität: Wahlen und Gesetzgebung 3. Normenhierarchie

1. Grundsatz der Gewaltenteilung Horizontale Gewaltenteilung: a) Gesetzgebung (Legislative) b) Vollziehende Gewalt (Exekutive) c) Rechtsprechung (Judikative) Vertikale Gewaltenteilung (Föderalismus) : a) Länder b) Bund c) Europäische Gemeinschaften

2. Gesetzgebung: Normenhierarchie Primäres Europarecht Sekundäres Völkerrecht Grundgesetz Formelle Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen Landesrecht Wird immer wieder Gegenstand der Vorlesung sein, um Gefühl für die Normen unserer Rechtsordnung zu bekommen.

Die „offene“ Wirtschaftsverfassung Verwaltung Finanzierung Verhältnismäßigkeit Andere Verfassungs-prinzipien Kompetenzordnung des GG Wirtschaftspolitische Gestaltungsfreiheit Vertrauens-schutz Gesetzgebung demokratische Legitimation Grundrechte Berufsfreiheit Eigentumsgarantie andere Grundrechte

Rolle des Staates in sozialer Marktwirtschaft a) Ziele staatlicher Einwirkung auf die Wirtschaft b) Modi und Instrumente staatlichen Handelns aa) Wirtschaftspolitik bb) Wirtschaftslenkung cc) Wirtschaftsförderung dd) Wirtschaftsaufsicht ee) Eigene wirtschaftliche Betätigung