Www.jugendrotkreuz.de Bericht der JRK- Bundesleitung 4. JRK-Bundeskonferenz 24.-26.9.2010 in Dresden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Sei Zukunft. Sei Strategie. Sei JRK!
Bericht der JRK-Bundesebene
Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Träger und Organisationsformen
Bericht der Bundesebene
4. JRK-Bundeskonferenz in Dresden.
Einheitliches Erscheinungsbild
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
23. Januar 2014 Sachstandsbericht Kindeswohlgefährdung JRK-Bundesleitung.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
15. November 2008 Bundesweites Markenzeichen Schulsanitätsdienst Sitzung des JRK Länderrates am 15. November 2008.
26. September September 2010JRK– Bundeskonferenz Übersicht Pfeilbutton Auswertung der SelbstverpflichtungenPrädikat.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
DFB-Jugendfachtagung
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Ziele der JRK-Bundesleitung
Willkommen zur Präsentation Projektgruppe Gliese876.
KJL-Tagung Strategischer Rahmen des Jugendrotkreuzes im DRK- Landesverband Baden-Württemberg von 2011 bis 2014.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
JRK-Bundesausschuss im November 2005 Bericht der JRK- Bundesleitung.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Willkommen zur Präsentation
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
JRK-LOGO.
Neues vom Humanitären Völkerrecht Die Zeichenfrage Landesausschuss, 23
Das Jugendrotkreuz (JRK)
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
1. JRK-Bundeskonferenz vom 07. bis in Bremen 1.Umsetzung Kampagnenaktionstag Europäische RK-Themen 3.Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Vielfalt im JRK.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Kampagne: „Kinder- und Jugendförderung wirkt!“ okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Bericht.
Österreichisches Jugendrotkreuz Landesleitung Oberösterreich ÖSTERREICHISCHES JUGENDROTKREUZ | LANDESLEITUNG OBERÖSTERREICH.
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
Prävention sexualisierter Gewalt
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Nationale Maßnahmen Richtlinien,
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Strategie 2030.
 Präsentation transkript:

Bericht der JRK- Bundesleitung 4. JRK-Bundeskonferenz in Dresden

Strukturelle Aufteilung Zusammenarbeit im Roten Kreuz Inhaltliche Arbeitsbereiche Internes und Aufgabenverteilung 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden

Präsidium Zusammenarbeit im Roten Kreuz (National & International) Neue DRK-Satzung in Kraft seit der Bundesversammlung im November 2009 Hauptamtlicher Vorstand mit nunmehr zwei hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern im Amt Große Auslandseinsätze in Haiti und Pakistan Neue Imagekampagne: Aus Liebe zum Menschen Konzept zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in Auftrag gegeben 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden

Zusammenarbeit im Roten Kreuz (National & International) RK-Gemeinschaften Wasserwacht/Bergwacht  Kompromiss zur Angehörigkeit der unter-16- jährigen und zur Struktur der Jugendverbandsarbeit im DRK Rotkreuzausweise  Neuer Ausweis im Checkkartenformat Disziplinarordnung überarbeitet und auf den Weg gebracht Bereitschaften: Marcus Janßen Bergwacht: Marcus Janßen Wasserwacht: Marcus Janßen Wohlfahrts- und Sozialarbeit: Thomas Grochtdreis Helfende Verbände: Julia Grychtol DBJR: Thomas Grochtdreis, Ines Große

Zusammenarbeit im Roten Kreuz (National & International) Andere Kooperationen AG „Gesund und Fit im DRK“  Gesundheitsmanagement für Ehren- und Hauptamtliche im DRK AG Interkulturelle Öffnung Jugendpolitik: Gemeinsame Arbeit zur Sicherung der Rahmenbedingungen für Jugendverbandsarbeit Helfende Verbände: Heldencamp bis geplant und als Leuchtturmprojekt im Nationalen Programm zum Europäischen Jahr der Freiwilligen ausgewählt

Zusammenarbeit im Roten Kreuz (National & International) Generalversammlung  Strategie 2020 Europäische Regionalkonferenz: „Multikulturelle Gesellschaft vor dem Hintergrund des wachsenden Phänomens der Migration“ und „Alternde Gesellschaft in Europa“ Föderation 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden

Zusammenarbeit im Roten Kreuz (National & International) EURCYN  EU-Ideen-Netzwerk und Positionspapier zu Migration ECM:  Klimawandel und neues ECC Föderation 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden

8 Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz Engagement und Zielgruppen Oberziel: Verankerung von Prozessen zur Förderung und Instrumenten zur Überprüfung von Vielfalt im JRK Strategische Maßnahmen: Neue Formen von Erfahrungs- und Beratungsmöglichkeiten sind im JRK etabliert Das Thema „Vielfalt“ wird bei der Planung und Durchführung von JRK-Angeboten und Publikationen berücksichtigt 1. Vielfalt im JRK

9 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Oberziel: JRKler/-innen aus allen Bereichen der JRK-Arbeit nehmen an Bildungsveranstaltungen teil und sind in Leitungspositionen und Ämtern vertreten Strategische Maßnahme: JRKler/-innen aus allen Arbeitsbereichen werden bei Angeboten und Ausschreibungen gezielt berücksichtigt und angesprochen

10 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Oberziel: Die JRK-Mitgliederstruktur spiegelt den Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung wider. Strategische Maßnahme: Die Öffentlichkeitsarbeit des JRK berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

11 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Oberziel: Engagement für das JRK und Engagement in der Familie schließen sich nicht aus. Strategische Maßnahme: Bei Bedarf wird bei Veranstaltungen eine Kinderbetreuung angeboten.

12 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz Engagement und Zielgruppen Oberziel: Im Jahr 2014 verfügt das JRK mindestens über so viel Angehörige wie im Jahr 2009 Strategische Maßnahme: Das JRK entwickelt mehr Möglichkeiten für kurzfristiges Engagement und macht diese in der Öffentlichkeit bekannt. 2. Blutspende-Kooperation von JRK und DRK

13 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz JRK Bildungsarbeit Oberziel: Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des JRK und dessen Weiterentwicklung werden auf Bundesebene unter Berücksichtigung bestehender Angebote der Landesverbände Bildungsangebote entwickelt, die gebraucht und nachgefragt werden Strategische Maßnahme: Maßgeschneiderte Angebote für Landesverbände ergänzen die zentralen Bildungsangebote der Bundesebene

14 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz Humanitäre Werte Oberziel: Das JRK vermittelt Kindern und Jugendlichen altersgemäß humanitäre Werte und trägt damit des Weiteren zur Erfüllung der Kernaufgabe Verbreitungsarbeit bei.

15 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Strategische Maßnahme: Das JRK hat geeignete Angebote und Materialien zur Vermittlung humanitärer Werte für alle Altersgruppen im Kindes- und Jugendalter, die bundesweit nachgefragt werden Außerdem: Die Vermittlung und Verbreitung humanitärer Werte als eine Kernaufgabe der Rotkreuzarbeit ist fester Bestandteil der Aus- und Fortbildungsangebote des JRK und ist entsprechend verankert.

16 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz Internationale JRK-Arbeit Oberziel: Die weltumspannende Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist in der alltäglichen JRK-Arbeit auf allen Ebenen integriert und erlebbar. Strategische Maßnahme: Es werden neue Kontaktformen erschlossen, um das Interesse an der persönlichen Begegnung zu fördern. Außerdem: Bei Antragsstellung von Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes für internationale Begegnungen ist die Beratung bis zur Kreisebene sichergestellt

17 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Oberziel: Das JRK übernimmt aktiv internationale Verantwortung aufgrund seiner Stärke als Jugendorganisation Strategische Maßnahme: Das JRK leistet aktive Hilfe durch die Mitarbeit in den internationalen (Jugend-)Rotkreuz- und Halbmondgremien sowie durch internationaler Unterstützungsprojekte

18 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz JRK-Schularbeit Oberziel: Erste Hilfe ist bundesweit als Thema in den Bildungsplänen von Grundschulen verankert. Strategische Maßnahme: Ein Konzept zur Verankerung des Themas „Erste Hilfe“ in den Bildungsplänen der Grundschule der einzelnen Bundesländer ist erstellt und wird vom gesamten Verband mitgetragen.

19 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Hauptaktionsfelder im Jugendrotkreuz Ressourcen im JRK Oberziel: Die notwendigen Ressourcen zur Erfüllung der JRK-Arbeit sind auf allen Ebenen vorhanden Strategische Maßnahme: Die „Mindeststandards zur JRK-Arbeit“ sind überprüft, aktualisiert und im Gesamtverband implementiert.

Öffentlichkeitsarbeit Online Serviceportal  Konzept erarbeitet Materialien: Neue Materialien für die JRK- Öffentlicheitsarbeit im CD verfügbar Webseiten: Neue Funktionen und neuer Bericht „Infos für Leitungskräfte“ 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Weitere Aktionsfelder im Jugendrotkreuz

Bundeswettbewerbe Zu Wasser und zu Land  Erfolgreiche Wettbewerbe durchgeführt Themen: Natur und Umwelt & Henry Dunant Gute Zusammenarbeit: Bundeswettbewerb der Bereitschaften & Besuch bei anderen Jugendverbänden 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Weitere Aktionsfelder im Jugendrotkreuz

Matthias Betz wechselte innerhalb des DRK-Generalsekretariats auf eine neue Stelle. Ines Große ist seit Mai 2010 neue JRK-Bundesreferentin Jacqueline Schwenke ist in Elternzeit; Marion Becker übernimmt seit März 2010 die Vertretung Sabine Esh wechselte innerhalb des DRK-Generalsekretariat auf eine neue Stelle. Stephanie Zeidler ist seit Juni 2010 neue Teamassistentin Michaela Roeder ist in Elternzeit. Jessica Fritz ist seit Oktober 2009 JRK-Bildungsreferentin (in Teilzeit für JRK-Schularbeit und Humanitäres Völkerrecht). Ute Sonnenberg wechselte zum Jahresende 2009 ihre Arbeitsstelle. Gabriele Debatin ist seitdem in Vollzeit Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Internes JRK-Bundesgeschäftsstelle 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden

Aufgabenverteilung innerhalb der JRK-Bundesleitung (1) 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Robin Wagener (JRK-Bundesleiter) DRK-Präsidium Ressourcen Julia Grychtol (stellvertretende JRK-Bundesleiterin) Internationales Öffentlichkeitsarbeit Humanitäre Werte

Aufgabenverteilung innerhalb der JRK-Bundesleitung (2) 4. JRK-Bundeskonferenz bis 26. September 2010 in Dresden Thomas Grochtdreis (stellvertretender JRK-Bundesleiter) Vielfalt Engagement und Zielgruppen Schularbeit Marcus Janßen (stellvertretender JRK-Bundesleiter) Bildungsarbeit Gesundheit Großveranstaltungen

4. JRK-Bundeskonferenz, 24. bis 26. September 2010 in Dresden Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und jetzt sind wir gespannt auf Eure Fragen!