Ort, 30.05.2016 Seite 1 Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. Welche Daten nutzen Stadt- und Regionalmanager wirklich? LSKN-Tagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Treffen der FGGn 16./17. März 2015 Magdeburg. Tagesordnung 1.Erste Hinweise aus der aktuell laufenden Anhörungsphase (Verfahren, Tabelle, Einbeziehung.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Entwicklung und Migration – globale Megatrends Ringvorlesung Global Studies Graz Wintersemester 2013/14 Gilbert Ahamer
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Qualität der Finanzstatistik
Industrielle Revolution
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Hacker Mythos und Realität.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Teamname „Projekttitel“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Google-Kalender Präsentation:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Influencer Marketing.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
 Präsentation transkript:

Ort, Seite 1 Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. Welche Daten nutzen Stadt- und Regionalmanager wirklich? LSKN-Tagung in Hannover, 23.März 2011, Jürgen Block

Ort, Seite 2 Welche Daten nutzen Stadt- und Regionalmanager wirklich? 1.Was ist die bcsd? 2.Welche statistischen Erhebungen nutzen Stadtmarketingorganisationen? 3.Wie könnte die Nutzung von Daten zukünftig aussehen? 4.Fazit Inhalt

Ort, Seite 3 1. Was ist die bcsd? Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd) Organisation: Vorstand, Geschäftsstelle, Landesverbände, 230 Stadtmarketingorganisationen als Mitglieder davon 60% bis EW, 30% bis EW, 10% sind größer, 30 Fördermitglieder Aufgaben: Mitgliederbetreuung über Homepage, Newsletter, Erfa- Tagungen, Weiterbildungsangebote, Wiki-bcsd, Know-How-Transfer zwischen den Mitgliedern, Sicherung von Qualitätsstandards, Positionspapiere, Beiträge zur spezifischen Meinungsbildung, Kooperationen mit Ministerien, Verbänden und Stiftungen

Ort, Seite 4 Spannungsfeld Stadtmarketing (nach F. Heinze) Strategie (z.B. Markenbildung, nachhaltige Stadtentwicklung) Dienstleister (z.B. Übernahme kommunaler Aufgaben, Veranstaltungsorganisation) Moderation (z.B. Management der Anspruchs- und Interessensgruppen, ) Werbung (z.B. Events, Marketingaktionen) Ideal-Situation der Verteilung der Arbeitsschwerpunkte im Stadtmarketing

Ort, Seite 5 2. Welche statistischen Erhebungen nutzen Stadtmarketingorganisationen? Mit welchen statistischen Erhebungen arbeiten Stadt- und Regionalmanager? Städterankings Sozio-demografische Analysen (Stärken-Schwächen-Analyse, Entwicklungskonzepte) Eigene Erhebungen (Passantenfrequenzmessungen, Kundenherkunftsbefragungen, Haushaltsbefragungen)

Ort, Seite 6 2. Städterankings Städterankings: Zu welchen Themen gibt es Städterankings? Wer gibt Rankings in Auftrag? Wer führt Rankings durch? Wie werden Rankings dargestellt? Was sind die Ergebnisse aus Rankings? Wie werden Rankings wahrgenommen?

Ort, Seite 7 2. Städterankings – Beispiel: Brandmeyer Stadtmarken-Monitor Beispiel: Brandmeyer Stadtmarketing-Monitor Der Stadtmarken-Monitor zeigt, wie die Bevölkerung, die Städte in Deutschland wahrnimmt, also welches Image eine Stadt hat. Quelle: [ ]

Ort, Seite 8 2. Städterankings – Beispiel: EU-Studie Lebensqualität Beispiel: EU-Studie Lebensqualität Die EU-Studie „Lebensqualität“ ermittelt die lebenswertesten Großstädte in Europa Quelle: [

Ort, Seite 9 2. Städterankings - Beispiel: Singlefreundlichste Stadt / Männerfreundlichste Stadt Deutschlands Ergebnis einer Langzeit-Studie des Männer- Lifestylemagazins "Men’s Health“ München ist die männerfreundlichste Stadt in ganz Deutschland In der Gesamtwertung errang die bayrische Hauptstadt mit 31,86 von 50 möglichen Punkten die beste Platzierung Rang zwei Mainz mit 31,03 Punkten vor Münster (Westfalen) mit 30,65 Punkten. Ganz am Ende des Rankings finden sich Magdeburg (21,57) sowie Gelsenkirchen (20,17) und schließlich Chemnitz mit 19,92 Punkten Kriterien der Beurteilung waren unter anderem kulturelle Vielfalt, Autofahrer-Freundlichkeit, kreative Atmosphäre und finanzielle Möglichkeiten sowie klimatische Bedingungen, Restaurant-Angebote und nicht zuletzt die Anzahl der weiblichen Einwohnerinnen. Quellen: [ und [

Ort, Seite Städterankings Lässt sich aus den Ergebnissen strategisches Handeln für Kommunen ableiten? Bedingung: Städterankings müssen methodisch sauber und transparent angelegt sein Quelle: Schönert, Matthias (2003): Städteranking und Imagebildung. In: BAW Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsbericht. Heft 2. S.2. VorteileNachteile  Regionalwissenschaftliche Fragestellungen werden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht  Diskussionsprozess um regionale Entwicklungsstrategien  Regionale Akteure müssen ihr Vorgehen transparent und nachvollziehbar machen  Positive Veränderungsprozesse werden auch außerhalb der Region wahrgenommen  Mögliche Lerneffekte aus Sicht der Kommune („Warum ist ein Anderer besser?“)  Komplexität regionaler Entwicklungszusammenhänge werden vernachlässigt  Diskussion dreht sich nur um den Platz im Gesamtranking („Schönheitskonkurrenz“)  Langfristig angelegte Entwicklungsstrategien werden plötzlich wieder in Frage gestellt  Räumliche Klischees verfestigen sich („Rekursive Selbstbestätigung“)  Städte (v.a. die „Verlierer“) lehnen räumliche Vergleiche („Benchmarking“) grundsätzlich ab

Ort, Seite Wie könnte die Nutzung von Daten zukünftig aussehen? Beispiel: Europäischer Städtevergleich (über 600 große und mittlere Städte, 86 deutsche Städte) 372 Urban Audit-Städte umfassenden Datenkatalog (für die übrigen Großstädte europaweit ein reduzierter Datenkatalog) Beschreiben umfangreichen Datenkatalog demographischer, sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Indikatoren in Deutschland werden alle Merkmale ab 2005 für alle Städte jährlich erhoben Ziel: solide Datengrundlage, um über gemeinsame Fragen im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung besser entscheiden zu können

Ort, Seite Wie könnte die Nutzung von Daten zukünftig aussehen? Quelle: [

Ort, Seite Wie könnte die Nutzung von Daten zukünftig aussehen? Fazit: Nur wer die Datenlage kennt und versteht, kann die Kennzahlen für seine Stadt auch nutzbar machen Die Kompetenz der Stadtmarketingverantwortlichen im Umgang mit statistischen Erhebungen muss erhöht werden Städterankings vereinfachen i.d.R. zu sehr und bieten selten vernünftige Benchmarks für die Stadtmarketingarbeit. Außerdem beziehen sie sich fast ausschließlich auf Großstädte Imagebefragungen bilden primär die (Außen-)Wahrnehmung ab Regelmäßige Haushaltsbefragungen bieten einen hohen Nutzen, sind aber komplex und ressourcenaufwendig Die Verknüpfung von Befragungen und Sekundärstatistik unter Berücksichtigung der eigen Ziele ist zielführend, denn letztendlich geht es im Stadt- und Regionalmarketing darum Realitäten und Entwicklungen in einer Markenstrategie abzubilden und konsequent zu verfolgen EU-Audit auf Bundesebene wäre wünschenswert (leichter Zugang, einfache Handhabung, individuelle Recherche, möglichst kleinteilige Daten, handelsbezogene Daten, Definitionen und Erklärungen)

Ort, Seite 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Jürgen Block Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. Geschäftsstelle Tieckstraße Berlin