1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr. 2008 1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Risiko-Management im Projekt
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Profile mit Informatik
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Das „Vorgehensmodell“
Überleben im Paragraphendschungel.
JDF Tools: Einsatz bei Agfa
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Jonas Weinz SS 2011 Smart Buildings – intelligente Gebäude.
Satelliten Kursverfolgungs Systeme Satelliten Kursverfolgungs Systeme
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 17. März 2011 zum Deutschen Zentrum.
Beton-Diagnose-System
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
„Katalog und Bestell-Format
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
R A U M F H T Zum Mond.
Präsentation von Lukas Sulzer
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
I.Warum Roboter in der Raumfahrt einsetzten? II.Einsatzgebiete III.Vor- und Nachteile IV.Eigenschaften V.ROKVISS.
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Content Management System
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
xRM1 Pilot Implementierung
Dipl. Inf. Andreas Fürtig
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Geoinformation I Lutz Plümer
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Planck-Weltraumteleskop
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Silver Monkey Rollout Center
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Praxiserfahrungen aus Projekten
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
1 Elektrische Antriebe für Bahnhaltung und Transfers AMRAS Stuttgart Mai 2008 Elektrische Antriebe für Bahnhaltung und Transfers G. Krülle ehem. DLR /
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
WARR Space Elevator Beam Power Challenge 2007
 Präsentation transkript:

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Unbemannter Service im All insbes. GEO G. Krülle ehem. DLR Stuttgart / Lampoldshausen PMO TV.Sat-TDF1 München Univ. Stuttgart -IRS

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr  Motivation  TV-Sat - SOS (Satellite for Orbital Services)  Anwendungen – spez. GEO  Projekte: ESS - OSS - Roger/ OLEV - Promess..  Robotik – Tecsas  Anforderungen an Service Satelliten  Situation im erdnahen Raum  Business Case Servicesatelliten …

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 3 Motivation TV-Sat - 1. deutscher Direktfernsehsatellit - versagt kurz nach dem Start Nov Solargeneratorflügel (N) klemmt - 2 Haken nicht gelöst - vollkommener Verlust der Mission, da Antenne (Rx) nicht in Endlage zu bringen Satellit - konnte trotz Schaden (Unsymmetrie) in Zielorbit (GEO) gebracht werden - alle Bus-Systeme funktionieren Behebungsmöglichkeit ausschließlich durch unbemannten Rettungssatelliten gegeben  Marktlücke ? Start-, Transfer- und Orbitalkonfiguration Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr TV-Sat vor Start Solargenerator in Startposition einer von 6 Befestigungshaken

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr Projekt SOS – Satellite for Orbital Services (G. Krülle, J. Puls, G. Hirzinger, DLR, 1988) Experimentalsatellit zur Erprobung von Serviceleistungen im Orbit, spez. GEO  Billig-Erstellung durch Übernahme vorhandener Konzepte / Hardware Minimalaufwand bezüglich Standards / Verifikation / Dokumentation erhöhtes, aber akzeptables Risiko ?  Billigstart durch Adapterkonzept 2-/3-fach-Starts mit Ariane (4)  Dreiteilung: Antriebsteil int. Serviceteil Robotikteil

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 6 SOS System / Aktionen Subsysteme - Struktur: Adapterkonfiguration - Energie: Solarzellen auf Oberfläche (++) - Lageregelung und Antrieb: weitgehend ‚Symphoniekonzept‘ - TM/TC: S-band mit relativ hoher Bitrate - Tracking, ranging: über TM-Frequenzen? - Beobacht.: mehrere TV-Kamera, Sensoren; Kommunikation ? - Robotik: Arme mit mehreren Freiheits- graden; spezielle (End-)Effektoren Homing / Docking / Manipulation - Letzte Annäherung sichtkontrolliert und vom Boden aus gesteuert - SOS greift Zielsatellit an zentraler Stelle - Manipulator mit Werkzeug schneidet blockierte Haken Masse BoL 500 – 600 kg Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 7  Potenzielles Anwendungszenario von Servicesatelliten Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 8 Anwendung von Servicesatelliten  Inspektion von Zielsatelliten (Zustands-/Schadenserkennung) oder anderer Flugobjekte mittel  Wartung und/oder Reparatur von Satelliten, x **  Ersatz von Komponenten (‚ORUs‘) * gering *  Betankung von Satelliten * gering *  Bahnänderung Re-orbiting (aus GEO bzw. spez. Bahnen hoher Population  Graveyard (  300 km über GEO) hoch De-orbiting (aus niederen Bahnen < 1000 km) mittel Änderung von Bahnparametern (a, ,) , i, ,  mittel * erfordert entsprechende Einrichtung des Zielsatelliten ** hängt vom Einzelfall ab (TV-Sat)  Anwendung vor allem im erdnahen Raum in : - vorzugsweise GEO hoch - LEO, MEO verschiedener Inklination mittel - polaren (sonnensynchronen) Bahnen mittel zu Anwendungs- Wahrscheinlichkeit (intuitiv) Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 9 Folgeprojekte ESS Experimenteller Service Satellit DARA … 1994 OSS Operationeller Servicing Satellit OHB / DLR 2000 ROGER Robotik Geostationary Orbit Restorer ConeXpress / OHB / Dutch Space / Qinetiq et al OLEV Promess Proj. Minimierter Experim. Service-Satellit / SO3S u. a. Standardisiertes Orb. Serv. Sat. System - Konzept ‚Stuttgart‘ 2000 ff Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 10 ESS ‚Automatisierungstechnologien für die Raumfahrt, Der Experimentelle Service- Satellit ESS‘, G. Gölz, DARA Bonn, 1994 Zielsatellit TV-Sat (GEO, Bahndaten verfügbar) - Erprobung des Andockens unter remote control - Angriffsstelle 400N-Triebwerk - kommt mit einem Roboterarm aus (6 Freiheitsgr.) Masse 1300 kg Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern Rev. Stuttgart Apr Anflug- Szenario OSS (OHB, DLR – 2000) - Verifikation der Interaktion mit einem nicht-kooperativen Satelliten: ROSAT (Röntgen), Höhe 580 km, i = 53°, inaktiv, Zerodur!  controlled re-entry Masse BoL 1000 kg El. Leistung 400 W Trägerrak.: Kosmos

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 12 Rev. Stuttgart Apr OSS – Service-Satelliten: Missions-Aufgaben im einzelnen Phasen des orbitalen Fluges Orbitales Rendezvous ServSat- Flugkörperdynamik Zielsatellitenerkennung Zielanflug und – falls notwendig - Umfliegen Einfangen des Zielsatelliten Bestimmung der Zieldynamik Ausrichten des ServSat zum Zielsatelliten Berührung und Verankerung Stabilisierung der Kombination ServSat - Zielsatellit Intervention am Zielsatelliten Visuelle Inspektion und Diagnose des Zustandes des Z.S. Gemeinsames Ausrichten – falls missionserforderlich Manipulation / Re- oder De-Orbiting

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 13 OSS Rendezvous & Docking schwenkt dann auf SG-Fläche, um gute Ausgangsposition für de-orbiting-Manöver zu haben Rev. Stuttgart Apr OSS greift am Antennen- boom des ROSAT an  DLR FF-RM Video_Rosat \ossavi3a.avi …\ossavi4c.avi

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 14 OSS GNC - Übersicht 2 unabhängige (high level) Regelkreise Lageregelung Positionsregelung - Aktionen werden am Boden simuliert - Führungsgrößen werden dem Sat. vorgegeben - Regelkreise führen die Vorgaben selbständig aus TM/TC Bahnverfolgung-Tracking (10 -1 km) GPS (kontinuierlich /absolut. ca. 100 m) FGAN (Radar - absolut 20 m, relativ m) Mittelbereich-Sensor (1 km – 10 m) ? – Video? Relativer Positionssensor (100 m – 1 m) A&R Video-System (< 1 m) GNC Blockdiagramm  DLR FF-RM Sensoren für Posi- tions- Be- stimmung Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 15 Rev. Stuttgart Apr Masse BoL 1450 kg el. Leistung 4300 W ConeXpress (Adapter-Prinzip) Roger Problem: Einfangen der Zielsatelliten und spätere Wieder-Freigabe Missionstrategie Einfangen eines Satelliten Gemeinsame Beförderung auf höhere Bahn Nach Ablösung Rückkehr des Service-Satelliten Einfangen des nächsten Sat. nach Positionsänderung  CX-OLEV Konzepte für Satellite reorbiting/ orbital recovery (GEO) OHB, DutchSpace et al. – 2002 ff.

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 16 Rev. Stuttgart Apr Kayser-Threde / OHB- Projekt OLEV (orbital life extension system)

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 17 Stuttgarter Projektvorschläge Promess : Angebot an DLR einer Billig-Servicesatelliten-Demonstration auf der Basis der AMSAT/Symphonie-Technologie, Start: Huckepack Masse BoL < 600 kg, el. Leistung 500 W Steinbeis Transferzentrum Raumfahrt (TZR), 2000 SO3S : Konzept eines standardisierten S-Satellitensystems ( kg Start) bestehend aus  einem einheitlichen Zentralkörper,  standardisierten Schnittstellen und  mehreren auf bestimmte Anwendungen spezialisierten Nutzlasten Satellit kann bei Vorliegen eines Versagensfalles kurzfristig integriert werden Start innerhalb von wenigen Monaten möglich. G. K., 2002 Planung eines Miniatur-Inspektionssatelliten (IRS) zur Verifikation der Grundmodalitäten der Missionsführung auf Lehr- und Lernbasis + Bodenstation, 2007 Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 18  Robotik und Mechatronik (DLR-Institut FF-RM, O‘pfaffenhofen, et al.)  Verifikationsprojekte  Komponenten  Demonstrationen Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 19 Projekte zur Robotik-Verifikation im Raum (DLR FF-RM) ROTEX - Robotikexperiment in Spacelab 1993 (Shuttle D2-Mission)  GETEX – Japan.-D Verifikationsmission 1999 auf ETS-VII (jap. Technologie-(Komm-)Satellit) Verifikationsziele : - Fernsteuerung unter Verzögerungsbedingungen (> 1 Sek.) – prädiktive Simulation - dynamischer Bewegungs-Simulator - ‚Weltmodell‘ (Vergleich synthetischer Daten (aus CAD/CAM- Systemen) mit realen (Video) Daten ROTEX beschickt ORU fängt freiflieg. Würfel TECSAS - Technol.-Satellitenpaar zur Verifikation von Service-Systemen im Hinblick auf überlastete Kreisbahnen ROKVISS – Test intelligenter Roboter-Gelenkeinheiten auf ISS 2005 ( Robot Komponenten Verifikation …) Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 20 GETEX ETS VII Chaser + Target ETS VII Robotik- teil Arbeit der Bodenstation mit virtueller Realität Rev. Stuttgart Apr ROKVISS (DLR 2005) Telepräsenz-Experiment auf ISS Svesda (Service-Modul)

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 21 Gelenk- mechatronik TECSAS Technologieprogramm 2 Satelliten ähnlicher Bauart als Chaser and (stummes) Target erproben Kopplung und De-Orbiting Chaser 100  2.5 kg 80 Nm 85 W Start: Volna (SS-N-18) Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 22 TECSAS Rev. Stuttgart Apr  DLR FF-RM Video_TECSAS\ Compound-operations.avi

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 23 Rev. Stuttgart Apr CanadArm2 (Reichweite  17 m) In Anwendung befindliche Roboter-Arme (ISS) ERA (Reichweite  10 m)

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 24 Service-Satelliten.., Folgerungen  Anforderungen / Rahmenspezifikation  Situation im erdnahenRaum  Business Case – Revenue ? Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 25 Anforderungen an Service-Satelliten  Subsysteme Struktur, Thermal, Kabel /Housekeeping (Raum) Energie (Solargenerator, Aufbereitung, Batterie) Antriebe (Versorgung, Aktuatoren) TM/TC + OBDH (Data Handling) OCS (Bahnsteuerung und Zielannäherung über GNC) ACS – grob: Sonnensensoren, Magnetometer; Erdsensoren? fein: Sternsensoren (< 0.02 grd), Gyros; kein Drallrad! GNC (GPS, Software, Video) A&R – Autom.+Robotik (Video, Steuerung, Sender [10 W Hf] )  (Boden)TM/TC, Radar, Video – A&R-Station  Systemanpassung an Mission: Rendezvous / Docking / Manipulation im Prinzip erprobt, im einzelnen zu verifizieren – Kollisionsgefahr (S.G.!)  Low Cost -Erstellung /-Verifikation (STM -RM* -PFM)? / Billigstart  Zuverlässigkeit moderat  Verfügbarkeit hoch ?   v – Reserve t.b.d. – Hauptantrieb? (elektr. Antrieb?) *Referenzmodell Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 26 Wir entdecken den Schwerpunkt:  ‚Müllbeseitigung‘ ‚Reparieren‘ / Entfernen Zurück zur Anwendung: Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 27 Ausfall-/Fehlerszenario – Situation im erdnahen Raum Einzelschicksale: TV-Sat, Artemis, Rosat; Hubble; Olympus, Hipparcos, Horizont u. a. Space debris - Raummüll ca Starts seit Beginn der Raumfahrt   Objekte > 10 cm  7500 noch im Raum vorhanden, davon 6 % operationelle Satelliten 50 % nicht-operat. Sat., Oberstufen und missionsbezog. Objekte 44 % Trümmer v.  130 ‚Zerlegungen‘ 70 – 120 T Objekte > 1 cm 1996 extr. Nahe GEO Umgebung ( v = v GEO, i < 20 o ) 940 Objekte, darunter 730 Nutzlasten, davon 45 % operationell (aktive Bahnhaltung), Anzahl Objekte zunehmend nur 20 % des Restes haben ‚Graveyard‘-Richtlinien (ITU) befolgt Rev. Stuttgart Apr Status  2003

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 28 A Gesamtz. d. Objekte, n. katalogisiert B katalogisiert C Zerlegungsresultate D Satelliten E Raketenstufen/-teile F missionbezogene Objekte ‚Debris‘-Szenario, Forts Geschwindigkeitsbedarf  v für Beseitigung aus verschiedenen Orbits: Aus GEO in Friedhofsbahn:  v (netto)  11 m/s Aus LEO (+ polar) ( <  700 km) in Bahn mit Lebensdauer < 1 Jahr (  unkontr. verglühen):  v = 100 – 200 m/s Zur Folgeseite: Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 29 Business Case - Revenue ( Kosten / Nutzen) ?  GEO säubern durch Re-Orbiting (  graveyard) von > Kommunikations-Satelliten am Lebensende (Roger..) verlängern der operationellen Lebensdauer (ca. ½ Jahr) durch Möglichkeit, Treibstoff restlos (ohne Friedhofsreserve) zu verbrauchen  10 Mill. $ / € Nutzungsgewinn pro Satellit - > nicht-operationellen Objekten  Mehrere Interessenten/Verursacher finanzieren Anteil  GEO beobachten (evt. aus GTO) - Trümmerszenario  LEO säubern ? durch De-Orbiting – hohe Beweglichkeit erforderlich -  v  polaren Orbit säubern ? “ “ “ Für die letzten 4 Aufgabenbereiche ist Unterstützung durch europ./nationale Organe unter Beteiligung der Verursacher auf der Basis von t.b.d. Regelungen nötig Rev. Stuttgart Apr. 2008

1 Servicesatelliten für Wartung, Reparatur und Bahnänderung von Raumflugkörpern 30 Marktlücke ? Europäisches (nationales) Interesse Chance durch Kompetenz Rev. Stuttgart Apr. 2008