Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 1. Was ist der DQR? Der DQR ist ein Instrument zur Klassifizierung von Qualifikationen auf einer achtstufigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Beratungsgespräch zu:
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Individuelle Lernpläne
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
professioneller Akteur
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Ein ganz besonderes Thema?
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernergebnisorientierung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Leistungsanforderung und -bewertung
Lehrplan Technik GOSt.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Kompetenzen - Hintergrund
Was passt zu mir?.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
WS Lernergebnisorientierung in Lernvereinbarungen Regionales Monitoring 2014 Karin Küßner, Nationale Koordinierungsstelle ECVET.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Berufsausbildung in Europa
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.V. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifikat der QFG Stand
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der RLP 1-10 und sein Anschluss an die Berufliche Bildung
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 1. Was ist der DQR? Der DQR ist ein Instrument zur Klassifizierung von Qualifikationen auf einer achtstufigen Skala. Dies erfolgt durch eine Zuordnung von Qualifikationen, wie sie beispielsweise in der Berufsbildung in Aus- und Weiterbildungsverordnungen beschrieben sind, zu acht unterschiedlichen Niveaus, wobei Niveau 1 das Niedrigste, Niveau 8 das Höchste ist. Damit orientiert sich der DQR an der Struktur des Europäischen Qualifikationsrahmens; d.h., dass die acht Niveaus des DQR mit den acht Niveaus des EQR korrespondieren.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 2. Wie werden Qualifikationen im DQR beschrieben? Qualifikationen werden durch die beiden Kategorien Fachkompetenz sowie Personale Kompetenz beschrieben. Dabei umfasst Fachkompetenz das im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung erworbene Fachwissen sowie die erworbenen Fertigkeiten. Personale Kompetenz umfasst Sozialkompetenz (z. B. Team-, Kooperations-und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz (im Sinne von selbstständigem und verantwortungsvollem Handeln).

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Fortsetzung Frage 2: Wie werden Qualifikationen im DQR beschrieben? Für diese kompetenzorientierte Beschreibung von Qualifikationen im DQR ist unerheblich, wo (Lernort) und wie lange (Lernzeit) eine Person etwas gelernt hat (sogenannter Input), sondern was sie am Ende einer Qualifizierung versteht und in der Lage ist zu tun (so genannter Output). Einfach gesagt, der DQR beschreibt nicht das, was in einer Aus- oder Weiterbildung steckt, sondern das, was am Ende dabei herausgekommen ist.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 3. Welche Ziele verfolgt der DQR? Der DQR hat eine internationale und eine nationale Zielsetzung. Internationale Zielsetzung: Zum einen sollen in Deutschland erworbene Qualifikationen bezüglich ihrer Wertigkeit europaweit verständlich und somit vergleichbar zu entsprechenden Qualifikationen anderer EU-Länder werden. Dies geschieht über eine Koppelung des DQR an den Europäischen Qualifikationsrahmen. Dabei berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems, z. B. die praxisorientierte duale Ausbildung, und trägt zu einer angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Fortsetzung Frage 3: Welche Ziele verfolgt der DQR? Nationale Zielsetzung: Zum anderen soll durch den DQR die Durchlässigkeit zwischen den in Deutschland bislang voneinander abgeschotteten Teilbereichen der schulischen, beruflichen und akademischen Bildung verbessert werden. Durch den DQR kann die notwendige Transparenz zwischen Qualifikationen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen hergestellt werden, um entsprechende Anrechungsmodalitäten zu schaffen. Von daher kann über den DQR gerade auch die Gleichwertigkeit beruflicher und hochschulischer bzw. allgemeiner Bildung gefördert werden.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 4. Welche Arten von Bildung und welche Niveaustufen umfasst der DQR? Durch die Zuordnung von Qualifikationen in acht unterschiedliche Niveaustufen wird erstmals eine Art integrierte Bildungshierarchie festgelegt, die sämtliche Arten von Bildung umfasst: allgemeine Bildung, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Hochschulbildung. Außerdem sollen auch Qualifikationen, die außerhalb formaler Bildungsgänge erworben worden sind, berücksichtigt werden. Die acht Niveaustufen umfassen also eine breite Spanne von der allgemeinen Schulpflicht bis hin zu den obersten Stufen akademischer und beruflicher Bildung.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 5. Auf welchen Niveaustufen sollten Qualifikationen der Berufsbildung eingeordnet werden? Noch ist nicht entschieden, auf welchen Niveaustufen des DQR die Qualifikationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zugeordnet werden. Erkenntnisse dazu sollen während einer einjährigen Erprobungsphase gewonnen werden, die bis 2010 läuft. Grundsätzlich sollen sämtliche Niveaus des DQR Qualifikationen aus allen Bildungsbereichen offen stehen, einschließlich des höchsten Niveaus. Bei der Einstufung von Qualifikationen wird das Prinzip der Gleichwertigkeit angestrebt. Auf den Fall des Meisters bezogen heißt das, dass dieser als gleichwertig mit einem hochschulischen Bachelor betrachtet wird und folglich in Niveau sechs des DQR eingestuft werden soll.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Fortsetzung Frage 5: Im DQR werden Qualifikationen beschrieben, die innerhalb eines "Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfeldes" erworben werden. Dies bedeutet, dass alle formalen Qualifikationen, die beispielsweise im Rahmen der Kfz-Technik erworben werden können, mit den Vorgaben des DQR abgeglichen und schließlich den entsprechenden Niveaus zugeordnet werden. Ein Beispiel: - Niveau 1: die Ergebnisse eines gelenkten Praktikums, - Niveau 2: die Ergebnisse in einer Einstiegsqualifizierung, - Niveau 3: eine zweijährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker, - Niveau 4: eine dreieinhalb-jährigen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, - Niveau 5: die Ergebnisse einer Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker, - Niveau 6: die Ergebnisse einer Weiterbildung zum Kfz-Techniker-Meister.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Niveau Berufliche Aus- und Weiterbildung (Expertenvotum AG Handel) Allgemeine BildungAkademische Bildung DQR 8 Promotion DQR 7 Master of Arts Master of Science DQR 6 Staatl. geprüfter Handelswirt (Meister, Betriebswirt) Bachelor of Arts Bachelor of Science DQR 5 Kaufleute im Groß- und Außenhandel Allgemeine Hochschulreife DQR 4 Kaufleute im EinzelhandelFachhochschulreife DQR 3 Berufsfachschule /2 Jahre/MSA MSA DQR 2 Berufsvorbereitung Handel/Verkauf DQR 1 Gelenktes Praktikum

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 6. Werden über den DQR Zugangsberechtigungen erworben? Nein! Bei den an der Erarbeitung des DQR beteiligten Vertretern herrscht Konsens darüber, dass durch den DQR das bestehende System der Zugangsberechtigungen nicht tangiert werden soll. Das heißt beispielsweise, dass das Erreichen eines bestimmten Qualifikationsniveaus im Rahmen der Berufsbildung nicht automatisch zu einer Zugangsberechtigung zur Universität führt. Dies wird weiterhin von den Bundesländern bzw. den Hochschulen selbst geregelt. Der Zugang zu Bildungsangeboten, die Zulassung zu Prüfungen oder auch die Ausstellung von Zeugnissen bleiben somit in der Verantwortlichkeit der jeweils zuständigen Stellen oder Behörden.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 7. Welche Zeitvorgaben gibt es für die Umsetzung des DQR? Gemäß der Empfehlung der EU-Kommission sollten die EU- Mitgliedstaaten ihre nationalen Qualifikationsrahmen bis 2010 erstellt und an den Europäischen Qualifikationsrahmen gekoppelt haben. Bis 2012 sollte schließlich sichergestellt sein, dass neu ausgestellte Zeugnisse ab diesen Zeitpunkt einen Verweis auf die entsprechende Niveaustufe des EQR enthalten. Mit der Veröffentlichung eines ersten DQR-Entwurfs im Februar 2009 und der bis 2010 angesetzten einjährigen Erprobungsphase erfüllt Deutschland bis dato diese Zeitvorgaben, die jedoch als Orientierungsmarke anzusehen sind.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 8. Was sind die nächsten Schritte? Im Rahmen einer einjährigen Erprobungsphase (so genannte Erarbeitungsphase II), die bis 2010 läuft, soll eine beispielhafte Einstufung von Qualifikationen zu Niveaus des DQR vorgenommen werden. Als exemplarische Berufs- und Tätigkeitsfelder vorgesehen sind Handel, IT, Gesundheit sowie Metall und Elektro soll ein bundesweiter Konsultationsprozess stattfinden, in dem beteiligten Organisationen zu den Ergebnissen der Erprobungsphase Stellung nehmen können.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Einheitliche Struktur für die Beschreibung der acht Niveaustufen des DQR

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Glossar : Fachkompetenz umfasst Wissen und Fertigkeiten. Sie ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben- und Problemstellungen selbstständig, fachlich angemessen, methodengeleitet zu bearbeiten und das Ergebnis zu beurteilen. Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis in einem Lern- oder Arbeitsbereich als Ergebnis der Aufnahme und Verarbeitung von Information durch Lernen. Der Begriff Wissen wird synonym zu Kenntnisse verwendet. Fertigkeiten bezeichnen die Fähigkeit, Wissen anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen. Wie im EQR werden Fertigkeiten als kognitive Fertigkeiten (logisches, intuitives und kreatives Denken) und als praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten) beschrieben.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Glossar: Personale Kompetenz – auch Personale/Humankompetenz – umfasst Sozial- und Selbstkompetenz. Sie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, sich weiter zu entwickeln, und das eigene Leben selbständig und verantwortlich im jeweiligen sozialen, kulturellen bzw. beruflichen Kontext zu gestalten. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, selbständig und verantwortlich zu handeln, eigenes und das Handeln anderer zu reflektieren und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten, ihre Interessen und sozialen Situationen zu erfassen, sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen sowie die Arbeits- und Lebenswelt mitzugestalten.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR Glossar: Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen und für die berufliche und persönliche Entwicklung zu nutzen. Kompetenz wird in diesem Sinne als Handlungskompetenz verstanden. Im DQR wird Kompetenz in den Dimensionen Fachkompetenz und personale Kompetenz dargestellt. Methodenkompetenz ist dabei integraler Bestandteil dieser Dimensionen.

Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR DQR-Niveau 5 : Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. DQR-Niveau 4: Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. DQR-Niveau 3: Über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen.

Niveau Berufliche Aus- u. Weiterbildung (Expertenvotum Handel) OSZ Industrie und Datenverarbeitung Allgemeine BildungAkademische Bildung DQR 8 Promotion DQR 7 Master of Arts Master of Science DQR 6 Staatl. geprüfter Handelswirt, Meister, Betriebswirt Bachelor of Arts Bachelor of Science DQR 5 Kaufleute im Groß- und Außenhandel Duale Ausbildung (IK-, ISK-,IFK-,MDP-,AM- Klassen) Allgemeine Hochschulreife DQR 4Kaufleute im Einzelhandel Kaufmännische Assistenten (KAIm /MediA) DQR 3 Berufsfachschule /2 Jahre/MSA OBF-Klassen (Berufsfachschule) MSA DQR 2 Berufsvorbereitung Handel/Verkauf Beschäftigungs- vorbereitung DQR 1Gelenktes PraktikumGelenktes Praktikum Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR

Fachkompetenz Personale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Wissen in einem Tätigkeitsfeld, hier Anzeigenabteilung: -Werbeträgervergleich, - Stellenwert und Trends der Medien - Medien-,Verbraucher-,Leser- Analysen, - Anzeigenformen Digital und Print, - Sonderformate, Beilagen - Copytest, - Crossmediakonzept Kognitive Fertigkeiten: -Erfassung der ökonomischen Bedeutung. Praktische Fertigkeiten: -Erstellung und Umsetzung von Marketingkonzepten, -Planung von Maßnahmen zur Kunden- bindung und -gewinnung, -Kundenberatungsgespräche planen, - Mediauntersuchungen kriterien- orientiert interpretieren, - Verkaufspreise berechnen, - Mediadaten zusammenstellen. - Kooperative Planung eines strukturierten Vergleichs der unterschiedlichen Mediaanalysen, - Adressatengerechte Präsentation der Mediaanalysen, -Reflektion und Dokumentation der der Arbeit in heterogenen Gruppen. -Richtlinien der Gesprächsführung mit Telefonkunden in eigenem Verlag bewerten, -Umsetzung der Arbeitsziele in der Gruppe bewerten und Konsequenzen ableiten Deutscher Qualifikationsrahmen / DQR Medienkaufmann Digital und Print / Lernfeld 6: Medialeistungen bewerben und verkaufen / 2. Ausbildungsjahr / Zeitrichtwert: 80 Stunden

Niveau/Kriterien FachkompetenzPersonale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Niveau 5: Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. -integriertes Fachwissen, -integriertes berufliches Wissen, -vertieftes fachtheoretisches Wissen, - Umfang und Grenzen kennen. -sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten, -Arbeitsprozesse übergreifend planen und beurteilen, - Umfassende Transferleistungen. Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. -fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet, adressatenbezogen darstellen. Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen. Niveau 4: Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. - vertieftes allgemeines Wissen - fachtheoretisches Wissen. -breites Spektrum kognitiver u. praktischer Fertigkeiten, - selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung, -Beurteilung von Arbeitsergebnissen und – prozessen, -Transferleistungen erbringen. Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten. Niveau 3: Über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld. - erweitertes allgemeines Wissen -erweitertes Fachwissen. -Spektrum von kognitiven u. praktischen Fertigkeiten. -Ergebnisse nach weit- gehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen, einfache Transfer- leistungen erbringen. - mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten. -Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten. -Abläufe und Ergebnisse addressatenbezogen darstellen. -in weniger bekannten Kontexten selbständig /verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. -Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. -unter Anleitung verantwortungs- bewusst lernen oder arbeiten. - Lernberatungen nachfragen, verschiedene Lernhilfen auswählen.

Internes Curriculum/ Deutscher Qualifikationsrahmen Internes Curriculum /Handlungskompetenzen Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) FachkompetenzMethodenkompetenz Soziale KompetenzPersonale Kompetenz Niveau 5: Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. FachkompetenzPersonale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich oder integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld verfügen. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Umfang und Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen. Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen. Arbeitsprozesse übergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen. Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen. Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.

Internes Curriculum/ Deutscher Qualifikationsrahmen Internes Curriculum /Handlungskompetenzen Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) FachkompetenzMethodenkompetenz Soziale KompetenzPersonale Kompetenz Niveau 4: Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. FachkompetenzPersonale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder Beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und – prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen. Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren. Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten.

Internes Curriculum/ Deutscher Qualifikationsrahmen Internes Curriculum /Handlungskompetenzen Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) FachkompetenzMethodenkompetenz Soziale KompetenzPersonale Kompetenz Niveau 3: Über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld. FachkompetenzPersonale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Über erweitertes allgemeines Wissen oder über erweitertes Fachwissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über ein Spektrum von kognitiven und praktischen Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Ergebnisse nach weit- gehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen, einfache Transfer- leistungen erbringen. In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten. Die Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten. Abläufe und Ergebnisse addressatenbezogen darstellen. Auch in weniger bekannten Kontexten selbständig und verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. weitgehend unter Anleitung verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Lernberatungen nachfragen und Verschiedene Lernhilfen auswählen.

Internes Curriculum/ Deutscher Qualifikationsrahmen Internes Curriculum /Handlungskompetenzen Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) FachkompetenzMethodenkompetenz Soziale KompetenzPersonale Kompetenz Niveau 2: Über Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung. FachkompetenzPersonale Kompetenzen WissenFertigkeitenSozialkompetenzSelbstkompetenz Über grundlegendes allgemeines Wissen und grundlegendes Fachwissen in einem Lern- oder Arbeitsbereich Verfügen. Über grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten zur Ausführung von Aufgaben in einem Lern- oder Arbeits- bereich verfügen und deren Ergebnisse nach vorgegebenen Maß- stäben beurteilen sowie Zusammenhänge herstellen. In einer Gruppe mitwirken. Allgemeine Anregungen und Kritik aufnehmen und äußern. In mündlicher und schriftlicher Kommunikation situationsgerecht agieren und reagieren. In bekannten und stabilen Kontexten weitgehend unter Anleitung verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. Vorgegebene Lernhilfen nutzen und Lernberatung nachfragen.

Internes Curriculum/ Deutscher Qualifikationsrahmen/ASS Soziale Kompetenz Informationsquellen beruflich nutzen Personale Kompetenz Methodenkompetenz Kooperation Selbstorganisation Selbständigkeit Sinnvolle Recherche Durchhaltevermögen Frustrationstoleranz Niveau 2 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 4 Niveau 3 Niveau 2 Niveau 4Niveau 3Niveau 2 Niveau 3Niveau 4 Klasse Kommunikation