Hygiene Forum Zentralschweiz Steckbeckenspüler Planung / Anforderungen / Normen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit Medizinprodukten
Advertisements

Steuerung Totmannsteuerung Impulssteuerung bewusster Impuls
Konstruktive Anforderungen an Tore
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Mögliche Kombinationen ...
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Medizinprodukte- Aufbereitung Ergebnisse, Forderungen und Konsequenzen aus den Kontrollen der Sächsischen Arbeitsschutzbehörde Andreas Modes Landesdirektion.
- Aufbereitungsraum - Routinekontrollen - Gerätedokumentation
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Leitlinie für die Validierung der Verpackungs-prozesse nach DIN EN ISO
Lebensmittelhygieneverordnung
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Ausgabestellen Hygiene allgemeine Arbeitsanweisungen.
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Das Medizinproduktegesetz
Wieviel Informationstechnik brauch der Medizintechniker?
Vom elektrischen Strom
Software - ein Medizinprodukt
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben.
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
SeCom Normen und Vorschriften
5. Durchführung einer Baukontrolle
gravierend reduzieren
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Europäische Beschlagsnormen – verbindlich, unverbindlich oder freiwillig Beispiel: DIN EN 1125 und DIN EN 179 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt GF Fachverband.
Projektbeschreibung Technologie
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Hygienische Händedesinfektion durch:
Energiesparen zu Hause Группа учащихся 8 класса МОУ «Георгиевская гимназия»
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Ist die Desinfektion von Flächen notwendig???
Hygiene II Betriebshygiene
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
1. 4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik von Prof. Dr. Dr
Das S.U.U.M.A.-Projekt: Einführung und Fragestellung
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Einstallen & Ausstallen
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125.
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Herzlich Willkommen zum Treffen des Pflegenetzwerkes MK in der Kirschblütenresidenz in Iserlohn am 28. Januar 2016, Uhr.
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Desinfektion Ziel Einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, dass von ihm keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann Eine % Keimreduktion.
Medizinproduktegesetz-MPG
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Hygienevorschriften.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
 Präsentation transkript:

Hygiene Forum Zentralschweiz Steckbeckenspüler Planung / Anforderungen / Normen

Themen  Definition Medizinprodukt  Instandhaltung  Was ist die Norm  Was ist der A0 Wert  Funktionsweise des Steckbeckenspülers  Planung eines Pflegekombiraumes (Aussgussraum)  Anforderung an Steckbeckenspüler  Funktionsweise des Stations-Geschirrwaschautomaten

Definition Medizinprodukt Als „Medizinprodukte“ werden alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe oder andere Gegenstände, einschliesslich der für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinprodukts eingesetzten Software, bezeichnet, wenn:  das Produkt für die Anwendung am Menschen bestimmt ist,  die Hauptwirkung des Produktes physikalisch erfolgt und  ein medizinischer Zweck gegeben ist. Auch Zubehör, das die oben angeführten Punkte nicht erfüllt, aber zusammen mit dem Medizinprodukt verwendet wird und die Zweckbestimmung des Medizinproduktes ermöglicht oder unterstützt, wird als Medizinprodukt betrachtet.

Definition Medizinprodukt Warum ist der Steckbeckenspüler ein Medizinprodukt? ANHANG IX der EU-Richtlinie 93/42/EWG II. Anwendungsregeln 2.2„Wenn ein Produkt dazu bestimmt ist, in Verbindung mit einem anderen Produkt angewandt zu werden, werden die Klassifizierungsregeln auf jedes Produkt gesondert ange- wendet. Zubehör wird unabhängig von dem Produkt, mit dem es verwendet wird, gesondert klassifiziert.“ 4. Besondere Regeln 4.3Regel 15 „Alle Produkte, die speziell zum Desinfizieren von Produkten bestimmt sind, werden der Klasse IIa zugeordnet“

Instandhaltung § 2 Abs. 2 MPBetreibV (Allgemeine Anforderungen) Errichten, betreiben, anwenden und in Stand halten von MP „Medizinprodukte dürfen nur von Personen errichtet, betrieben, angewendet und in Stand gehalten werden, die dafür die erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.“

Instandhaltung § 2 Abs. 5 MPBetreibV (Allgemeine Anforderungen) Funktionsfähigkeit und Instandhaltungshinweise beachten „Der Anwender hat sich vor der Anwendung eines MP von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Medizinproduktes zu überzeugen und die Gebrauchsanweisung sowie die sonstigen beigefügten sicherheitsbezogenen Informationen und Instandhaltungshinweise zu beachten.“

Instandhaltung Was gilt für den Steckbeckenspüler?  Ab neue Heilmittelgesetz resp. Medizinprodukteverordnung (MepV)!  Jeder Betreiber von Medizinprodukten hat gemäss Anweisungen des Herstellers eine Wartung der Steckbeckenspülautomaten vorzunehmen.  Seit Juni 1999 ist ein Steckbeckenspüler von Meiko ein Medizinprodukt der Gefahrenklasse IIa

Instandhaltung § 6 Abs. 1 MPBetreibV Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) „Der Betreiber hat bei Medizinprodukten, für die der Hersteller sicherheitstechnische Kontrollen vorgeschrieben hat, diese nach den Angaben des Hersteller und den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie in den vom Hersteller angegebenen Fristen durchzuführen oder durchführen zu lassen.“ Validierung?

Instandhaltung  Wartungs-Checkliste

Normen  EN (Download als PDF unter ) Desinfektion von Medizinprodukten: Allg. Definition der Desinfektion Desinfektion OP-InstrumenteA0 = Desinfektion für menschliche Aus- scheidungen (Steckbeckenspüler)A0 = Thermolabile Medizinprodukte

Normen  EN Kleiner und grosser Hygienekreislauf Schemadarstellung von Prof. Dr. med. H.-P. Werner, Hygiene-Institut Mainz.

Normen Desinfektion MEIKO-Desinfektions- parameter A0 = 60  80 °C  60 s Haltezeit mit z = 10 Formel: EN , A 0 -Wert

Normen Desinfektion MEIKO-Desinfektions- parameter A0 = 60  80 °C  60 s Haltezeit EN , A 0 -Wert

Normen Aufbereitung von Stationsinstrumenten JA?NEIN! 1. Das Verfahren ist lediglich eine Vorreinigung, eine Dekontamination 2. Die Instrumente müssen spätestens nach 20 Minuten nach der Verschmutzung in der Maschine sein. Wenn das nicht gewährleistet ist, so müssen sie nach wie vor bis zur Reinigung in einer Desinfektionslösung eingelegt werden. 3. Die Reinigungsprogramme eines Steckbeckenspülautomaten sind NICHT für eine ordnungsgerechte Aufbereitung resp. Reinigung vorgesehen. Die Waschzeiten im Steckbeckenspüler betragen max Sekunden. OHNE ZUGABE von WASCHMITTEL (keine Einwirkzeit). 4. Nach der Vorreinigung im Steckbeckenspüler müssen die Instrumente zwingend einer definitiven Aufbereitung (Instrumentenwaschmaschine in der ZS) zugeführt werden.

Normen Aufbereitung von Stationsinstrumenten – Dekontamination

Funktionsweise des Steckbeckenspülers 1.Kaltwasser-Waschprozess 2.Warmwasser-Waschprozess 3.Thermische Desinfektion 4.Glanzmittel / Klarspüler 5.Rückkühlung  Ausschnittbereich  Abflussmöglichkeit  Waschdüsen (Positionierung, Anzahl)  keine Abflussmöglichkeit auf den Düsen Dampferzeuger Wasser- behälter Drucksteiger- ungspumpe Wasch- kammer Pflege- geschirr Sifon, Ablauf DN150 Warm- wasser Kalt- wasser

Funktionsweise des Steckbeckenspülers  Beschickung und Entnahme Unreines Pflegegeschirr auf der unreinen Seite abstellen Türe öffnen Entnahme des sauberen Pflegegeschirrs mit frisch desinfiszierten Händen Lagerung des sauberen Pflegegeschirrs auf Sauberseite Türe schliessen und Programm starten „Raum verlassen“ Gilt für:manuelle Türe automatische Türe

Planung eines Pflegekombiraumes (Ausgussraumes)  Rechtzeitige Planung  Beteiligte Pflegedienst Hygiene Technischer Dienst Heimleitung Architekt Fachplanung Haustechnik Gerätelieferant Lösungen, die von den Beteiligten entwickelt werden, werden auch von allen getragen.

Planung eines Pflegekombiraumes (Ausgussraumes)

Abfall A T T Textil

Planung eines Pflegekombiraumes (Ausgussraumes) Multifunktionaler Raum, eine Realität heute, Stauraum zum Teil für sterile Utensilien.

Planung eines Pflegekombiraumes (Ausgussraumes)  Arbeitsschritte im Ausgussraum Von der unreinen Seite zur sauberen Seite Abfolge der Komponenten: Abfall, Wäsche, Ausguss, Steckbeckenspüler, sauber Arbeitsflächen mit Handwaschbecken, Lagerung des sauberen Pflegegeschirrs  Stauraum Wie viel Stauraum benötige ich?  Reinigung des Ausgussraumes Keine Schmutzecken (durchgehend geschlossene Kombinationen, bodenstehend) Anlagen in CNS (Nassbereich, CNS – hygienisch sinnvoll)

Anforderungen an den Steckbeckenspüler Handling (Bedienerfreundlichkeit, einfaches Beschicken) Universalhalterung / minimal Beladung EN (zertifiziert) Trocknungsergebnis Reinigungsergebnis Kommunikation Gerät / Mensch Prozessschritt, Fehleranzeige, Wartungsanzeige, Desinfektionsmanagement, History, Verbindung zu GLS Technischer Aufbau Wartungsfreundlichkeit, Zugänglichkeit für Service Service, Interventionszeit, nächste Servicestelle

Anforderungen an den Steckbeckenspüler Energieverbrauch (Wasser, Strom, Chemie) Systemdesinfektion Türdichtung (Labyrinthdichtung!) Entleerung des Pflegegeschirrs bei geschlossener Türe Waschsystem (Anzahl Düsen, Anordnung)  Formulierung im Submissionstext  Entscheidungskriterium für Submission  Test von Fabrikaten im eigenen Betrieb

Funktionsweise des Stations- Geschirrwaschautomaten Gemäss der Hygieneanforderung DIN H für gewerbliches Gläserspülen und DIN für gewerbliches Geschirrspülen. Spülwasser ca. 82°C Waschtank mit Waschlauge ca. 60°C Drucksteigerungs- pumpe Waschlauge ca. 60°C

Funktionsweise des Stations- Geschirrwaschautomaten Waschmittel / Chemie muss optimal auf die Geräte abgestimmt sein!

Funktionsweise des Stations- Geschirrwaschautomaten

Diverses / Fragen Steckbeckenspüler Planung / Anforderungen / Normen

ENDE