E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
1 "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland" Salzburg, 24. Mai 2006 Paul.
Wishes and questions Wünsche und Fragen MaharaMoodleMoot2010.
… so manche Gedanken sind uns neu…
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Moodle-Einführung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Funktionen von ePortfolios
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Alternativen zur Online-Klausur
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Was sind ePortfolios (nicht) Vorteile von ePortfolios
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara

Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
FACTLINE – Community an der FH Online-Präsentation und Diskussion am Dienstag, den um 19h Thema: Wie soll unsere Plattform in Zukunft aussehen,
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Das Europäische Sprachenportfolio
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Unternehmens-profil.
Bildungsprozesse dokumentieren
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Das didaktische Konzept des Portfolios
Modularisierung und Leistungsnachweise Peter Tremp, Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH, 1. Juni 2006 Wie finden Studierende ihre.
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
E-Portfolios für den Unterricht nützen - Einsatzszenarien, Erfahrungen, Perspektiven Heinz Krettek.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Portfolio-Arbeit Reinhard Bauer, Donau-Universität Krems, eEducation 1, Modul 09 – Bildungstechnologie Vertiefung (April 2008) Der Portfolio-Ansatz in.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Individuelles und kolaboratives Lernen
Ein Projekt Claudia Schmidt.
 Präsentation transkript:

E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung

Gliederung » E-Portfolio: Begriffe, Definitionen, Taxonomien » Vorstellung der Software: Mahara » Strategiemodelle » Ausblick: Umsetzung des Konzeptes an der TU Dresden? Diskussion

Was sind E-Portfolios? portare = tragen folium = das Blatt Portfolio = „tragbare Sammlung von Papieren“ Salzburg Research Forschungsgesellschaft: „E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von „mit Geschick gemachten Arbeiten“ (=lat. Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte. Die betreffende Person hat die Auswahl der Artefakte selbstständig getroffen, und diese in Bezug auf das Lernziel selbst organisiert. Sie (Er) hat als Eigentümer(in) die komplette Kontrolle darüber, wer, wann und wie viel Information aus dem Portfolio einsehen darf.“ (Hornung-Prähauser et al. 2007: 14) Salzburg Research Forschungsgesellschaft: „E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von „mit Geschick gemachten Arbeiten“ (=lat. Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte. Die betreffende Person hat die Auswahl der Artefakte selbstständig getroffen, und diese in Bezug auf das Lernziel selbst organisiert. Sie (Er) hat als Eigentümer(in) die komplette Kontrolle darüber, wer, wann und wie viel Information aus dem Portfolio einsehen darf.“ (Hornung-Prähauser et al. 2007: 14)

Taxonomie » Taxonomie von Portfolios nach folgenden Kriterien: 1.Eigentümer/in 2.Zugriff 3.Materialart 4.Aktivitäten 5.Prozess 6.Zeitraum 7.Zeitsicht

Eigentumsstruktur Personen- portfolio Organisations- portfolio Orientierung Produkt- portfolio Prozess- portfolio E-Portfolio-Typen Reflexions- portfolio Entwicklungs- portfolio Präsentations- portfolio (eigene Abbildung nach Baumgartner et. al. 2009: 13)

(Quelle: Baumgartner et. al. 2009: 6)

Mahara – So könnte die Arbeit mit E-Portfolios aussehen » ohne großen Installationsaufwand sofort nutzbar » komfortable Bedienung

Parameter zur Implementierung von E-Portfolios an der Hochschule Software- unterstützung Didaktik und Lernkultur Nutzen/ Aufwand für Studierende Nutzen/ Studien- und Prüfungs- ordnung Motivation, Zweck, Ziele der Portfolio- arbeit Rahmen der Implementier- ung (eigene Abbildung nach Baumgartner et. al. 2009: 13)

Strategiemodelle Modell A: E-Portfolios als Service-Angebot der Hochschule zur persönlichen Entwicklungsplanung Modell A: E-Portfolios als Service-Angebot der Hochschule zur persönlichen Entwicklungsplanung Modell B: E-Portfolios als Lehr-/Lernmethode in einzelnen Lehrveranstaltungen Modell B: E-Portfolios als Lehr-/Lernmethode in einzelnen Lehrveranstaltungen Modell C: E-Portfolios als integraler Bestandteil von technologie- bzw. medienaffinen Studiengängen Modell C: E-Portfolios als integraler Bestandteil von technologie- bzw. medienaffinen Studiengängen Modell D: Hochschulweites Konzept zur systematischen Verankerung von E-Portfolios in der Lehre Modell D: Hochschulweites Konzept zur systematischen Verankerung von E-Portfolios in der Lehre Donau Universität Krems Technische Universität Dresden? (eigene Abbildung nach Baumgartner et. al. 2009: 13)

Strategiemodell C: Krems Rahmen der Implementierung Eher Top-Down-Initiativen; Implementierung im gesamten Studiengang Motivation, Zweck und Ziele der Portfolioarbeit Handlungs- und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Studieninhalten; primär formatives Assessment Studien- und Prüfungsordnung Einbindung in lernergebnis- bzw. kompetenzorientierte Curricula; ECTS Ausweisung Didaktik und LernkulturSubjektbezogen, erfahrungs- und praxisorientiert Kompetenzen der Lehrenden Konzepterstellung und Implementierung eines E-Portfoliokonzepts f.d. gesamten Studiengang Nutzen/Aufwand für Studierende Hoher zeitlicher Aufwand; Nutzen: Begleitung des Lernprozesses, persönliches Wissensmanagement, Kommunikation und Vernetzung in der Learning Community; als Beurteilungsportfolio: direkte Leistungsvorlage; als Präsentationsportfolio Nutzung außerhalb des Studiums (z.B. als digitales Bewerbungsportfolio) E-Portfoliotyp Kombination aus: Reflexionsportfolio (Prüfungs- oder Curriculumsportfolio) und Präsentationsportfolio (Vorzeigeportfolio) (Quelle: Baumgartner et. al. 2009: 16f., gekürzt)

Strategiemodell B: Dresden? Rahmen der Implementierung Implementierung in einer Lehrveranstaltung; zumeist in Autonomie des bzw. der verantwortlichen Lehrenden. Motivation, Zweck und Ziele Höhere Lernerfolge durch Reflexion, vertiefte Auseinandersetzung, stärkere Identifikation der Studierenden mit eigenem Lernprozess Studien- und Prüfungsordnung Zunächst Erprobung in einzelnen Lehrveranstaltungen, längerfristig Änderungen im Curriculum erforderlich DidaktikBlended-Learning Konzepte, Lernprozessorientierung Kompetenzen der Lehrenden Gestaltung von Blended-Learning-Konzepten, Betreuung bzw. Moderation von kooperativem Online-Lernen, Gestaltung und Begleitung von lerner/innenzentrierten Unterrichtsarrangements, Grundlagen der Portfolioarbeit, Verständnis der Portfolioprozesse, Feedbackkultur Nutzen/Aufwand für Studierende Vertiefen eigener Interessen, individuelle Schwerpunkte, Erwerb von Querschnittskompetenzen, Reflexionsfähigkeit E-Portfoliotyp Reflexionsportfolio (Lernportfolio) (Quelle: Baumgartner et. al. 2009: 15, gekürzt)

i Freigabe verschiedener Ansichten für Benutzer - Funktion/ Foren der Lerngruppen Magma zum Video- upload Kopplung zwischen Kurs und persönl. Portfolio Blogging- Tool Verwendung zunächst in einer Lehrveranstaltung Kooperatives Online-Lernen Multimedialität Reflexion Lernprozess- orientierung Bewertung von Lernprodukten

i Freigabe verschiedener Ansichten für Gruppen Kollabrations- möglichkeit über das Portfolio Biografie/ Profil erstellen persönliches Blogging- Tool Lebenslanges Lernen Feedbackkultur Lerntagebuch nachhaltige Nutzung von Lernprodukten Präsentation von Qualifikationen Querschnitts- kompetenzen

Diskussion » Könntet Ihr euch vorstellen mit E-Portfolios zu arbeiten? » Was denkt Ihr, wie die Dozenten dazu stehen? » Wo seht Ihr Schwierigkeiten?

Quellen » Baumgartner, Himpsl, Zauchner 2009: Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung. » phsg.ning.com/page/ :Page:121