SV-Pflicht der GmbH-Geschäftsführer – Gestaltung der Beitragsgrundlagen nach GSVG Informationsabend KWT 24.2.2016 Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

Rechtsformwahl.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
DER WEG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT als Kontinenz- und Stomaberater „Die Aufnahme einer freiberuflichen Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und.
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Steuerrecht.
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
KG & Stille Gesellschaft
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Einkommensteuer.
Mastertitelformat bearbeiten
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Vormerksystem Arbeitsrechtliche Konsequenzen
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
„Sozial- und arbeitsrechtliche Fragen betreffend Almpersonal“
FRÜHJAHRSIMPULS 2013 BKS Steuerberatung GmbH & Co KG Herzogenburg – Melk – Wilhelmsburg – St. Pölten HERZLICH WILLKOMMEN ZUM.
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Gesetzliche Pensionsversicherung
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Schema Lohn- u. Gehaltsabrechnung
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt.
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Abrechnung von Gehältern Teil 1 Sozialversicherung
Steuer- und sv-rechtliche Fragen Erwachsenenbildung
Photovoltaikanlagen.
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Das neue Mindestlohngesetz
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Abrechnung von LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN
Umgang mit Scheinselbstständigkeit (insbesondere Golflehrer)
Geringfügige Beschäftigte
Gewerbliche Infektion einer Berufsausübungsgemeinschaft
Berechnung der EK-Steuer
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Prozessbeschreibung Stand:
GRUNDLAGEN DER GEWERBLICHEN SOZIALVERSICHERUNG
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen Mag. Günther Bauer
I. Personengesellschaften
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
Werkvertrag  Arbeitsvertrag
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 3. Übungseinheit am Arbeiter/Angestellte, Entgelt ohne Arbeit, Krankengeld.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 2. Übungseinheit am Arbeitnehmer_innenbegriff Sozialversicherungsverhältnis.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Beschäftigungsformen im Verein.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
STUDENTEN UND PRAKTIKANTEN
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Bestandteile und Inhalte von Lohnkonten.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Verein als Arbeitgeber.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
DER ARBEITNEHMER 1. EU-Recht(Vf-Recht)Zwingendes GesetzesrechtVOKollVBVArbeitsvertragDispositives Gesetzesrecht 2.
Konferenzreihe Arbeitsmarktöffnung 2011 Chancen und Risiken Rot- Weiß-Rot-Karte: Zuwanderungsmodell zum Arbeitsmarkt Johannes Peyrl – Arbeiterkammer Österreich.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen.
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
 Präsentation transkript:

SV-Pflicht der GmbH-Geschäftsführer – Gestaltung der Beitragsgrundlagen nach GSVG Informationsabend KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer

Themen: Möglichkeiten der SV-Pflicht von GESER- GF Beitragsgrundlage (BGL) gem. § 25 GSVG Vorläufige BGL gem. § 25a GSVG Sonderbestimmung für GESER-GF Formular KESt-Anmeldung ab Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 2

Möglichkeiten der SV-Pflicht von GESER-GF

Unterscheidung Organstellung vs schuldrechtlichem Vertrag

Vertragstypen Dienstvertrag – Dauerschuldverhältnis – Arbeitsrechtlich Dienstnehmer – schuldet seine Arbeitskraft – Bindung an Arbeitsort, Arbeitszeit, arbeitsbezogenes Verhalten je qualifizierter, umso weniger ausgeprägt Freier Dienstvertrag – Dauerschuldverhältnis – zwar persönliche Arbeitserbringung – aber die Kriterien wie bei DV nicht vorhanden oder kaum ausgeprägt – möglich, wenn: Siehe Sedlacek in SWK Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 5

Vertragstypen (2) Werkvertrag – Zielschuldverhältnis – z.B. bei Sanierungsmanager auf Zeit Vertrag endet mit Erreichen eines bestimmten Zieles – z.B. Aufhebung Sanierungsverfahren Beauftragungsvertrag – Vertrag sui generis Bevollmächtigungsvertrag Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 6

Sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten Dienstnehmer gemäß § 4 (2) ASVG – Verpflichtung zu Dienstleistung – gegen Entgelt – in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit – auch bei Überwiegen der Merkmale gegenüber selbständiger Tätigkeit – oder Lohnsteuerpflicht gemäß § 47 EStG auf Grund dieses Tatbestandes allein kein Arbeitsverhältnis i. S. des Arbeitsrechts daher Anspruchslohn nur auf Grund des Vertrages (siehe Beilage: VwGH) Dienstnehmer gemäß § 4 (4) ASVG – wäre theoretisch möglich, wenn: keine Lohnsteuerpflicht keine Mitgliedschaft des Gesellschafters bei der WKO oder bei Kammer eines freien Berufes bei gleichzeitiger Gesellschafterstellung und keine WKO - Mitgliedschaft der Gesellschaft – lt. E-MVB aber nicht möglich Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 7

Sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten (2) GSVG gemäß § 2 (1) Z 1 – wenn nicht ASVG (auf Grund der GF-Tätigkeit) – GF ist nicht gleichzeitig Gesellschafter – GF ist aber persönlich Mitglied der WKO GSVG gemäß § 2 (1) Z 3 – wenn nicht ASVG (auf Grund der GF-Tätigkeit) – und Gesellschaft ist Mitglied der WKO – GF ist auch Gesellschafter (Beteiligungshöhe irrelevant) GSVG gemäß § 2 (1) Z 4 – wenn nicht ASVG (auf Grund der GF-Tätigkeit) – GF ist persönlich nicht Mitglied der WKO – wenn auch Gesellschafter, dann auch die Gesellschaft nicht Mitglied der WKO Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 8

Beteiligungsverhältnis keine Beteiligung – Sperrminorität nicht möglich – jeder Vertragstyp möglich – SV möglich: § 4 (2) ASVG als Arbeitnehmer § 4 (2) ASVG über die Lohnsteuerpflicht § 2 (1) Z 1 GSVG § 2 (1) Z 4 GSVG Beteiligung <= 25 % – mit Sperrminorität lt GesV § 4 (2) ASVG durch Lohnsteuerpflicht (§ 25 (1) Z 1 lit b EStG) wenn Übergangsregel (Stichtag ) – § 2 (1) Z 3 GSVG Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 9

Beteiligungsverhältnis (2) Beteiligung <= 25 % – ohne Sperrminorität lt GesV § 4 (2) ASVG durch Lohnsteuerpflicht § 4 (2) ASVG durch arbeitsrechtliches DV – ohne Sperrminorität, aber freier DV lt Anstellungsvertrag § 2 (1) Z 1 GSVG § 2 (1) Z 3 GSVG § 2 (1) Z 4 GSVG Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 10

Beteiligungsverhältnis (3) Beteiligung > 25 %, < 50 % – mit Sperrminorität lt GesV § 2 (1) Z 1 GSVG § 2 (1) Z 3 GSVG § 2 (1) Z 4 GSVG Theoretisch § 4 (4) ASVG – ohne Sperrminorität lt GesV w.o. § 4 (2) ASVG, wenn arbeitsrechtliches DV Beteiligung >= 50 % – w.o. die 3 Varianten GSVG Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 11

Judikatur VwGH 92/08/0050 v – GF nicht automatisch Beschäftigungsgruppe 6 (KollV Angestellte des Gewerbes) Übergangsbestimmung aus 1998: – GF mit 25 % Beteiligung und Versicherung gemäß § 2 Abs 1 Z 3 GSVG bleiben im GSVG solange sich die Verhältnisse nicht ändern – Dies gilt aber nicht für GF einer nicht WK-zugehörigen GmbH, z.B. einer Kpl-GmbH – VwGH 2011/08/0165 v Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 12

Judikatur (2) Geringfügiges DV als GF: – Hindert Pflichtversicherung nach § 2 (1) Z 3 GSVG GF, die auf Grund dieser Beschäftigung im ASVG gemäß § 4 Abs 2 in der Pensionsversicherung pflichtversichert sind oder Als geringfügig Beschäftigte in der UV pflichtversichert sind, haben Ausnahme von Z 3 Damit ist VwGH 2013/08/0016 v obsolet GF mit 10 % Beteiligung und keine gesellschaftsrechtliche Sperrminorität – Lt. „Anstellungsvertrag“ aber an keine Weisungen gebunden – Erfolgsabhängige Entlohnung – Die Erteilung von Weisungen wurde nicht festgestellt – Behörde hatte als Vorfrage LSt-Pflicht festgestellt – Kein DV gem. § 47 EStG – VwGH 2010/08/0240 v Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 13

Judikatur (3) VwGH , 2012/13/0088: – Nun sollte auch aus der Sicht des Steuerrechts Klarheit herrschen (für Beteiligung bis 25 %) – Die Argumentation des BFG, dass die gesellschaftsrechtliche Weisungsbindung und die schuldrechtliche Weisungsfreiheit eine Weisungsbindung im Sinne des § 47 Abs 2 EStG darstellt, wurde verworfen => Damit auch keine SV-Pflicht iSd § 4 Abs 2 ASVG über den Weg der LSt-Pflicht Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 14

Judikatur (4) GF und Beitragsgrundlage im ASVG – Kollektivvertragsunterworfenheit ja oder nein – KollV für Handelsangestellte auf GF anwendbar – Behörde hatte aber festgestellt, dass GF keinen Weisungen unterworfen war und lt. Anstellungsvertrag das Weisungsrecht der GV ausgeschlossen war Daher kein DN iSd Arbeitsvertragsrechtes – VwGH 2010/08/0171 v Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 15

Literatur Sedlacek/Höfle, Die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Zuordnung der von einer GmbH & Co KG an ihre Geschäftsführer und Kommanditisten gewährten Tätigkeitsvergütungen (Gedenkschrift Arnold) Sedlacek, Nicht wesentlich beteiligte GmbH-Geschäftsführer, SWK 3/2012, 110 Sozialversicherungsrechtlicher Dienstgeber bei überlassenen Geschäftsführern, Rechtsnews 2009, 7504 v Nicht wesentlich beteiligte GmbH-Geschäftsführer müssen nicht zwingend …, Sedlacek in SWK Sedlacek, Nochmals: Das gesellschaftsrechtliche Weisungsrecht bewirkt alleine keine Weisungsgebundenheit iSd § 47 Abs 2 EStG Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 16

Beitragsgrundlage (BGL) gem. § 25 GSVG Grundbetrag gem. Abs 1 Hinzurechnungen und Kürzungen gem. Abs 2 Mindestbeitragsgrundlage gem. Abs 4 und § 359 Abs 3a – MBGL für WK-Mitglieder – MBGL für Neue Selbständige Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 17

Grundbetrag gem. Abs 1 Einkünfte iSd EStG 1988 aus einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten, die der PflichtV nach diesem BG unterliegen Als Einkünfte gelten auch: – die Einkünfte als Geschäftsführer – die Einkünfte des zu einem Geschäftsführer bestellten Gesellschafters mit beschränkter Haftung Daher nicht: Vorstand einer AG, GF einer Ltd oder ausl. GmbH Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 18

Hinzurechnungen und Kürzungen gem. Abs 2 zuzüglich im Beitragsjahr vorgeschriebene Beiträge zur KV, AlV und PV nach GSVG/FSVG oder einem anderen BG – Beiträge zur PV sind nur hinzuzurechnen, soweit sie als Betriebsausgaben gelten (nach Auffassung der SVA gilt diese Einschränkung nur für Beiträge nach einem anderen BG, zB Selbstversicherung ASVG eines Freiberuflers) – Daher nicht Beiträge im Rahmen der GruppenKV abzüglich Sanierungsgewinn abzüglich Veräußerungsgewinne, wenn reinvestiert Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 19

Mindestbeitragsgrundlage gem. Abs 4 und § 359 Abs 3a MBGL für WK-Mitglieder – Grundsätzlich Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG (2016: € 415,72 monatlich) – in der PV Übergangsregelung bis 2022: 2016: € 723,52 Ab 2018 bzw 2010 Absinken in Stufen Ab 2022 die jeweilige Geringfügigkeitsgrenze MBGL für Neue Selbständige – ab 2016 die Geringfügigkeitsgrenze (€ 415,72), sowohl für KV als auch für PV – unabhängig davon, ob auch andere Erwerbstätigkeit ausgeübt wird – Für Beurteilung der Versicherungspflicht sind die Einkünfte ohne Hinzurechnungen maßgebend Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 20

Vorläufige BGL gem. § 25a GSVG Aktualisierte endgültige BGL des drittvorangegangenen Kalenderjahres für gem § 2 Abs 1 Z Versicherte in der KV keine vorläufige BGL wenn – innerhalb der letzten 120 Kalendermonate vor Beginn der PflichtV eine solche nach GSVG weder in der PV und/oder KV bestanden hat – MindestBGL ist endgültige BGL (Abs 4) – Gilt nicht für Neue Selbständige! Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 21

Sonderbestimmung für GESER- GF Einkünfte aus der Gesellschafterstellung GESER-GF einer WK-zugehörigen GmbH Sonderfall GESER-GF einer nicht WK- zugehörigen GmbH: Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 22

Einkünfte aus der Gesellschafterstellung Einkünfte aus Kapitalvermögen – Gewinnausschüttungen – Ausschüttungsfiktion bei Umgründungen – zusätzliche echte stille Beteiligung – Jahr des Zuflusses entscheidend, daher egal ob lfd oder thesaurierter Gewinn Einkünfte aus Gewerbebetrieb – bspw auch als unechter stiller Gesellschafter beteiligt Bisherige Vollzugspraxis der SVA Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 23

GESER-GF einer WK- zugehörigen GmbH Versicherungspflicht auf Grund der formalen Anknüpfung des § 2 Abs 1 Z 3, soweit nicht auf Grund dieser Tätigkeit pflichtversichert in der PV gem § 4 Abs 2 ASVG – wenn daher im ASVG versichert - keine Beitragspflicht durch die gewerblichen Einkünfte oder Kapitaleinkünfte Einkünfte aus der GF-Funktion Nichtselbständige Einkünfte (bei Übergangsregelung ) Gewerbliche Einkünfte aus der GF-Funktion Kapitaleinkünfte aus der GESER-Stellung Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 24

Sonderfall GESER-GF einer nicht WK-zugehörigen GmbH Übersicht: GF hat nur Kapitaleinkünfte, keine Bezüge: GF hat EK aus nichtselbständiger Arbeit: GF hat EK gem §§ 22 oder 23 EStG aus dieser Tätigkeit: Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 25

GF hat nur Kapitaleinkünfte, keine Bezüge: keine Versicherungspflicht nach GSVG, auch nicht nach § 2 Abs 1 Z 4 Vorliegen von Einkünften gem §§ 22 oder 23 EStG über der Geringfügigkeitsgrenze auf Grund einer betrieblichen Tätigkeit Voraussetzung Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 26

GF hat EK aus nichtselbständiger Arbeit: keine Beitragspflicht der Kapitaleinkünfte, da formale Voraussetzung von EK gem §§ 22 oder 23 nicht erfüllt Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 27

GF hat EK gem §§ 22 oder 23 EStG aus dieser Tätigkeit: ME keine Beitragspflicht der Kapitaleinkünfte, da formale Anknüpfung an §§ 22 und 23 sowie lex specialis und lex posterior zu den Bestimmungen des § 25 Abs 1 GSVG SVA vertritt gegenteilige Auffassung und zieht allfällige EK aus Kapitalvermögen sowohl bei der Bildung der BGL als auch für die Beurteilung, ob die Versicherungsgrenze überschritten wurde, heran Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 28

Formular KESt-Anmeldung Ka 1 Gem Punkt 2.8. des BMF "Handbuch für Kapitalertragsteuer- Anmeldung (Ka 1) in FinanzOnline" sind ab Gewinnausschüttungen an GSVG-pflichtige Gesellschafter-GF separat zu melden In den Erläuterungen wird auf die Versicherungspflicht gem § 2 Abs 1 Z 3 und 4 GSVG verwiesen Anmerkung: – Eine Versicherungspflicht gem Z 3 ist für die Ges erkennbar (Erfüllung der formalen Kriterien) – Im Gegensatz dazu: ob bei niedrigem GF-Bezug in einer nicht WK- zugehörigen GmbH positive EK gem §§ 22 oder 23 EStG beim GF vorliegen (Betriebsausgaben!) und damit Versicherungspflicht gem Z 4 gegeben ist, geht die Ges nichts an und kann daher das Vorliegen einer derartigen Versicherungspflicht nicht beurteilen Gesellschafter-GF BeitragsGL nach GSVG KWT Landesstelle OÖ. WP/StB KR Hannes Mitterer 29