Das Pareto Prinzip. Vilfredo Federico Pareto 1848 bis 1923 Italienischer Ingeneur, Ökonom, Soziologe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Advertisements

Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
Lernfeld 4.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Klasse 4a.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Projekte planen und durchführen
Projekt Activtiy Tracker
Operatoren-Zuordnung
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Vom Rohstoff zum Produkt
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
sehenswürdigkeiten in deutschland
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Erkundung eines Berufs
Eine Einführung nach H. Köhler
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Präsentation für Eltern
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Präsentationstechniken
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Das Pareto Prinzip

Vilfredo Federico Pareto 1848 bis 1923 Italienischer Ingeneur, Ökonom, Soziologe

Pareto hat 1906 beobachtet, dass 80 Prozent des italienischen Bodens im Besitz von nur 20 Prozent der Bevölkerung waren. Das Pareto Prinzip, das auch als „80/20 Regel“ bekannt ist, besagt, dass etwa 80 Prozent eines Effekts über 20 Prozent der Ursachen erzeugt werden. dass 80 % der Ergebnisse in 20 % der Gesamtzeit eines Projekts erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen 80 % der Gesamtzeit und verursachen die meiste Arbeit.

20 Prozent der Kunden erzeugen 80 Prozent des Umsatzes In 20 Prozent deiner Zeit erledigst du 80 Prozent deiner Aufgaben 80 Prozent der Verkäufe werden von 20 Prozent der Produkte erzeugt 20 Prozent der Kunden verursachen 80 Prozent Aufwand

Im Qualitätsmanagement sind 20% der Fehlerursachen für 80% der Fehler verantwortlich Bei rechtswidrigen Verträgen und Abmahnungen (Drohgebärden) wird darauf vertraut, dass sich 80% der Betroffenen einschüchtern lassen und nachgeben, während nur 20% der Betroffenen sich wehren (und 80% des Aufwandes erzeugen, weshalb ihnen sofort nachgegeben wird...) 20% der Websites erhalten 80% der Zugriffe 20% unserer Kleidung nutzen wir 80% der Zeit in Besprechungen / Fortbildungen sprechen 20% der Teilnehmer 80% der Zeit

Mathe - Aufgabenstellung 100% (Zielbild) –Die Leistungsaufgabe lässt Leistungen aller Komplexitätsbereiche sichtbar machen. –Sie ist authentisch. –Die Teilaufgaben sind inhaltlich konsistent („Erdbeerland“). –Die Teilaufgabe des nächsten Komplexitätsbereiches baut auf den Ergebnissen der Teilaufgaben des vorangegangenen Komplexitätsbereichs auf. –Solche Aufgaben gibt es in Schulbüchern nicht (kaum). 80% mit 20% Aufwand –Vorhandenes „zusammenstoppeln“ –Lehrwerke –Bifie-Aufgabenpool –Blütenaufgaben –Känguru –PISA Aufgaben –…–…

Big Idea Regelhafte Zusammenhänge kann ich mit der „Sprache“ Mathematik beschreiben Gib an, ob die Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind. Von 0:00 Uhr bis 1:00 Uhr hat es nicht geregnet. Um 2:00 Uhr hat es nicht geregnet. Zwischen 2:30 Uhr und 3:00 Uhr hat es stark geregnet. Zwischen 3:00 und 5:00 hat es manchmal geregnet. Quelle: (Aufgabenpool) H3 H4 K3 Zeiche ein geeignetes Schaubild für 1kg, 2kg,….10 kg Marillen! Lies aus dem Schaubild ab, wieviel Zucker du für 11/2 kg,… benötigst! Quelle: Genial Mathematik 2, Aufgabe 492 H1 H2 H3 K2 Zur Herstellung von Marillenmarmelade werden pro kg Früchte 50 dag Gelierzucker benötigt. Quelle:Genial Mathematik 2, Aufgabe 492 H1 H2 K1 B bzw. C mit Hilfe B Zielbild erreicht A Zielbild übertroffen C Zielbild teilweise erreicht D mit Hilfe B bzw. C Früchte (kg) Gelierz. (kg)0,51,01,52,02,53,03,5

Individualisierung, Personalisierung

Leistungshomogene Klasse (Gruppe) Die Lehrer/in Lehrplan, Stoff Ziele, Teilziele Stoffvermittlung Übungsmaterial Leistungskontrolle plant Kopien Schulveranstaltungen Termine Medien Räume organisiert Schritte im Lernprozess steuert Diagnose des Lernstandes Zuweisung von Aufgaben

plantorganisiertsteuert Innere Differenzierung Leistungsniveau I Leistungsniveau II Leistungsniveau III plantorganisiertsteuertplantorganisiertsteuert

Individualisierung / Personalisierung 100% plantorganisiertsteuert Für Maria Für Patrik Für Markus Für Julia plantorganisiertsteuertplantorganisiertsteuertplantorganisiertsteuert Für Denise, Barbara, Günter,

DENKEN AUSTAUSCHEN PRÄSENTIEREN Einzelarbeit Partnerarbeit Kleingruppe Vergleich von Ergebnissen, Diskussion abweichender Ergebnisse Plenum Gruppenergebnisse werden vorgestellt, diskutiert, verbessert, korrigiert,.. Individualisierung / Personalisierung (20% ?)

Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Beispiel Präsentation Erfahrungsgemäß lassen sich Inhalte sehr schnell in eine Präsentation einfügen, anschließend verbrauchen die meisten Menschen aber viel Zeit damit, die Präsentation zu formatieren. Auf der Suche nach der immer perfekteren Form vergehen Stunden um Stunden. Nach zwanzig Prozent der Zeit, die du üblicherweise für die Formatierung benötigst, sieht die Präsentation schon zu achtzig Prozent gut aus. Für die letzten zwanzig Prozent, die noch zum Optimum fehlen, verbrauchst du aber anschließend noch einmal vier mal so viel Zeit. Die Inhalte einer Präsentation sind viel wichtiger als ihre Form. Es genügt bereits, wenn die Form schon zu achtzig Prozent stimmt. Die letzten zwanzig Prozent bemerkst sowieso nur du selbst.

Differenzierung nach Bereitschaft - Lernprodukte A.Müller (2013): Lernerfolg ist lernbar. H.e.p 22 mal 33 Anregungen zur variantenreichen Gestaltung von Lernprodukten 33 Lernprodukte 22 Tätigkeiten, Depth of knowledge

Bereitschaft (Vorwissen) Interessen Lernprofile (analytisch, praktisch, kreativ) Lerninhalte WAS Lernprozesse WIE Lernprodukte Lernumfeld (EA, PA, GA, „vorb. Umgebung“, Raum, Zeit, Atmosphäre Flexible Diff. nach Vorwissen Lerninhalte Flexible Diff. nach Interessen Lerninhalte Flexible Diff. nach Vorwissen Lernprodukte Flexible Diff. nach Lernprofile Lernprodukte Flexible Diff. nach Interessen Lernumfeld

18

Start Info bzw. Schlüsselkonzepte anwenden zwei oder mehrere Schritte durchführen Lösungswege überlegen Logisch denken Plan entwickeln Belege/Daten, begründen mehrere Lösungswege Abstraktion Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben vertraute Prozesse oder Formeln verwenden Untersuchen, erkunden Nachdenken, mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen, in Beziehung setzen eine Lösungsstrategie aus vielen entwickeln und anwenden Erweitertes Denken Erinnern Fertigkeit/ Konzept Strategische s Denken Wiederholen Benennen Erklären Nachvollziehen Kombinieren Entwickeln Konkretisieren Schlussfolgern Vervollständigen Prognostizieren Vergleichen Strukturieren Begründen Zusammen -fassen Zusammen -fassen Analysieren Zuordnen

80 % d. SuS erledigt Hausübung Wiederholung Hausübungen Arbeitsauftrag Kontrolle Ermahnung Aufzeichnung 2.Kontrolle Ermahnung,,,,,, Die restlichen 20% d. SuS erledigen die HÜ

Wo /wann in deiner Arbeit als Lehrer/in stellst du einen 100%-Anspruch? Wo / wann verlangst du von deinen Schüler/inne/n 100%iges? 7 Minuten

Endprodukt 1 Visualisierung pro Tisch leserlich schreiben Jolly „multipliziert“ „Weisheit der Vielen“ 15 Minuten

PRÄSENTIEREN Plenum Gruppenergebnisse werden vorgestellt, diskutiert, verbessert, korrigiert,..

Zeitmanagement Stellen Sie sich vor, sie kommen morgens in das Büro, und dort wartet bereits eine prall gefüllte Aufgabenliste auf Sie. Sie müssen Herrn Müller aus dem Einkauf anrufen, um ihn zu informieren, dass sich ihr Treffen am nächsten Tag verschiebt, sie müssen einige Rechnungen durchsehen, eine Präsentation inhaltlich und gestalterisch überarbeiten, ein Angebot für einen wichtigen Kunden korrekturlesen und eine Kalkulation für ein anstehendes Projekt erstellen. Überlegen Sie sich jetzt gemäß des Pareto Prinzips im Zeitmanagement, welche dieser Aufgaben wahrscheinlich zu den achtzig Prozent aller Aufgaben gehören, die Sie in nur zwanzig Prozent der zur Verfügung stehenden Zeit erledigen können. Dazu gehört sicherlich der Anruf bei Herrn Müller, das Durchsehen der Rechnungen, sowie das Korrekturlesen des Angebots. Diese Aufgaben nehmen zusammen wahrscheinlich kaum mehr als eine oder anderthalb Stunden in Anspruch. Sobald Sie sie abgearbeitet haben, können Sie sich den anderen Aufgaben zuwenden, für die Sie sicher mehr Zeit einplanen müssen. Hätten Sie das Pareto Prinzip im Zeitmanagement nicht beachtet und mit der Präsentation begonnen, danach die Kalkulation erstellt und sich erst anschließend den anderen Aufgaben gewidmet, hätten Sie am Nachmittags bereits viel Zeit verbraucht, aber nur wenige Aufgaben erledigt. Wenn dann noch neue Aufgaben hinzukommen, wird Ihre Todo-Liste immer länger, und Sie kommen mit der Abarbeitung gar nicht mehr hinterher.